Suchergebnisse für ‚klebefalle‘

Angezeigt werden 15 Resultate - 91 bis 105 (von 120 gesamt)
  • Autor
    Suchergebnisse
  • #38453
    Hummelfreund FranzHummelfreund Franz
    Forenmitglied
      • DE 46487
      • 22 m

      Meine Meinung nach, überwinden die Motten die Klappe nicht (oder sehr selten), sondern legen ihre Eier durch die Lüftugsgitter, 0,5 mm reichen schon! Die geschlüpfte Larven, ohne eine wirksame Klebefalle , kriechen ins Nest rein!

      #38188
      Hummelfreund Franz
      Forenmitglied
        • DE 46487
        • 22 m

        @Martha

        Die frisch geschlüpfte Wachsmottenlarven passen durch einen 0,3 mm Loch durch ! Die Maschenweite von Pfannen spritzschutz ist 0,5 — 0,7 mm. Also Klebefalle aus Bullran 45 dahinter

         

        #38181
        petersberg
        Forenmitglied

          Bei mir sind die Steinhummeln auch durch…schöne große Jungköniginnen sind raus nur noch ein paar kleine Arbeiterinnen tragen noch etwas ein.

          Habe mal das Glück oder auch eine Warnung gesehen.WACHSMOTTEN

          Als die Geschlechtstiere durch waren habe ich die Klappe entfernt.

          Nicht aus Jux und ohne Grund.Ich wollte auch die feinde der Hummeln mal live sehen.

          Maden im Vorbau und Wachsmotten durch die Lüftungslöcher Eier abgelegt

          Aus Rücksicht auf die verbliebenen Hummeln habe ich das Nest noch immer nicht geöffnet.

          Auf den Karton liegt ein engmaschiges Drahtgeflecht und ich kann das Nest sehen…soweit noch alles ok.

          oberhalb des Gitters bis zum Dach haben Wachsmotten ein Gespinst fabriziert was das anheben des Daches erschwert hat.

          Schlussfolgerungen sind für mich die Belüftung irgend wie sicherer zu machen.

          Pfannenspritzschutz reicht nicht.

          Die klebefallen zwischen Karton und Lüftung müssen stärker sein.

          Fazit entweder BT oder über den Winter den Kopf rauchen lassen.

           

          #34397
          Stefan
          Admin
            • DE 84513
            • 398 m

            Hallo Detter!

            Oder einfach für bessere Belüftung sorgen. Kamineffekt nutzen, also oben und unten verschließbare Öffnungen die man jetzt öffnen könnte. Mit Gaze und Klebefalle von mir aus. Das schafft Durchzug.

            Und/oder in die Hummelhäuser einiges an Wellpappe rein. Das dämmt in kalten Tagen und speichert Feuchtigkeit bei schwüler Hitze.

            #31927

            Als Antwort auf: Der erste Nachwuchs ist da

            Uschi
            Forenmitglied

              Hallo Martha,

              ja, ich weiß. Aber außer der Klappe oder dem Vorbau mit Klebefalle bei 3 Häusern gibt es keine Vorkehrungen. Ich möchte kein BT als Vorsorge in den Kästen haben, da dadurch auch Raupen an den Pflanzen getötet werden können. Die Vögel haben es bei der Aufzucht ihrer Jungen schon schwer genug. Da muss ich nicht noch „Futter“ vernichten.
              Viele Grüße Uschi

              #29639
              Detter
              Forenmitglied
              Beitragsersteller

                Heute und morgen soll es ja etwas wärmer in Berlin werden. Die Sal-Weiden blühen auch schon und ich habe das Gefühl das bald die ersten Hummeln :hummel: zu sehen sein werden? Nach dem Video vom Hummeltischler Jan Gubisch (Baumhummeln?) habe ich die Klebefallen im Vorbau erneuert, damit auch wirklich keine Wachsmottenlarven sich durch den Vorbau schummeln. :maul: :nein:

                #29436
                Detter
                Forenmitglied
                Beitragsersteller

                  Ich habe auch noch ein Video vom „Hummeltischler“ gefunden. Interessant ist am Schluss die Untersuchung der Klebefalle, im Vorbau. Dort sind einige Larven der Wachsmotte zu sehen, die am Klebestreifen hängen geblieben sind und es nicht in das Hummelnest geschafft haben, Gottseidank. Damit ist wohl bewiesen, dass die Wachsmotte einen Legestachel hat und durch die Gittergaze ihre Eier ablegt. Also auch Vorsicht bei den Lüftungslöchern!

                  #28042

                  Als Antwort auf: Wachsmotten

                  Doris
                  Forenmitglied
                    • DE 39624
                    • 38 m ü. NHN

                    Hallo Martha,

                    ich bestäube Kapok gleich bei der Herrichtung der Kästen für die neue Saison mit zu Pulver zerriebenem Bt, das genügt mir, um die Wachsmottenviecher fernzuhalten.
                    Der Vorbau mit Klebefalle ist mir persönlich zu wartungsintensiv. Wenn das Bullran-Klebeband erst einmal festgeklebt ist, dann ist es fest. Das rückstandslose Entfernen ist nicht so ganz einfach – und es dann in dem kleinen Teil wieder akkurat neu zu befestigen grenzt an einem Kunststück.

                    LG von Doris

                    #28041

                    Als Antwort auf: Wachsmotten

                    Martha
                    Forenmitglied
                      • CH
                      • 545 m

                      Hallo Doris

                      Lese gerade, dass Du keine Wachsmotten-Klebefallen mehr verwendest und schreibst, Du hättest die Gründe mehrmals mitgeteilt. Habe sie nicht mitbekommen und bitte Dich, sie nochmals zu beschreiben. Danke.

                      LG Martha

                      #28010
                      Ralf
                      Forenmitglied
                        • De 78737
                        • 690 m

                        Also ich halte das auch eher wie Stefan. Ich glaube man sollte der Natur noch genügend Raum lassen und nicht allzusehr putzen/tüdeln/ und bemuttern. Die Hummeln wissen auch was sie tun und wissen sich auch meist zu helfen! Meine Hummelpensionen sind alle nach Jürgen Börner und mit dem Hummelklappenvorbau Version 2 mit Wachsmottenklebefalle ausgestattet. Die Klappen können dort auch nicht ausgehängt werden. Im Sommer wenn die Völker am grössten sind gehe ich nach Einbruch der Dämmerung raus und schiebe einen Pappstreifen zwischen Klappe und Auflage damit die Hummeln nich raus können und dann kann ich die Klappe schön putzen falls sie verschmutzt ist. Meist brummen die Wächterinnen bei den Baumhummeln dabei ordentlich und fliegen nach wegnahme des Pappstreifens sogar noch in der Dämmerung aus, aber bisher hat das sehr gut funktioniert. Man sollte immer bedenken das wir im Grunde nur Nistmöglichkeiten zur Verfügung stellen, mit bestmöglichem Schutz für die Hummelvölker und man sollte nicht mit aller Gewalt versuchen Hummeln anzusiedeln nur damit man die Pension voll hat, sondern der Natur auch ihren Lauf lassen und akzeptieren wenn es in dem einen oder anderen Jahr halt nicht klappt.

                        #27238

                        Als Antwort auf: Jürgen Börner verstorben

                        Rainer
                        Forenmitglied

                          Servus in die Runde,

                          auch ich bin sehr traurig, dass Jürgen nicht mehr  unter uns.
                          Mein Mitgefühl ist auch bei seiner Frau, allen Angehörigen und Freunden .

                          Was mich bei Karstens Hinweis nachdenklich macht, ist dass Jürgen als „Urheber“ zu Lebzeiten die Seite  abgeschaltet hat. Also eine für mich „aktive“ Handlung, dass dieses geistige „Vermögen“ nicht mehr öffentlich ist. Über Details dazu will ich nicht spekulieren.

                          Passwörter helfen hier nicht weiter. Da der gesamte Account gelöscht ist und wohl auch der Vertrag mit dem Hoster.  Mit Tools zu arbeiten wäre hier aus meiner Sicht illegal und auch schon die Idee.

                          Mit Blick auf meine erste Hummelsaison freue ich mich schon auf den Frühling.

                          Krokusse, Narzissen  und andere Trachtpflanzen sind gepflanzt. Die Tage werden länger und die Zeit kürzer, um noch meinen  Schwegler-Kasten zu pimpen. (Austausch der Span-Platte gegen Siebdruck, Spiralschlauch,  Vorbau erweitern um Hummelklappe mit Wachsmottenklebefalle, Edelstahlschrauben),  Belüftung unter der Dachkante etc).

                          Jetzt alles aus der bildlichen Erinnerung und etwas schwieriger mit der „nur“ Text-Umbau-Beschreibung ohne PDF.

                          Viele Grüße vom Neuen,
                          jetzt öfter hier nicht nur lesend.

                          Rainer

                          Und danke für die Links zu den Archiven !

                           

                          #27145

                          Als Antwort auf: Wachsmotten

                          Hummelfreund Franz
                          Forenmitglied
                            • DE 46487
                            • 22 m

                            Hallo zusammen!

                            @Stefan ich schreibe meine Beiträge als Textdatei. odt. Und kopiere hier rein, und auch als Text kommt es manchmal zu diese komische Formatierung.

                            Die Wachsmotten falle ist Ausbaustufe 2, Stufe 1 habe schon letztes Jahr teilweise eingesetzt, aber war nicht zufriedenstellend. Die Wachsmotten haben versucht durch die Klappe und nicht durch die Falle ins Nest zu gelangen. Dieses Jahr bei Haus 3 wird auch Temperatur und              @Doris      -Luftfeuchtigkeit geregelt,          durch einen leichten Unterdruck im Nest wir der Austritt (Duft) durch diese Gitter geleitet um die Motte hinzulocken.      :devil:

                            @Marylou       -die ganze Elektronik (Steuerung-Heizung-Kühlung-Lüftung-Hochspannung) wird mit                                           12 Volt DC gespeist.

                            Zwischen die beiden Gitter (verschiedene Maschenweite) entsteht eine pulsierende (1 Hz)   Hochspannung (bis zu 1000 Volt)  aber nur    0,5  Joule, und muss gleichzeitig beide Gitter berühren, also die Motte muss durch die erste Gitter durch.    (für die kleinste Hummel oder Bienen zu eng)       dann auf 10 mm Abstand ist die zweite Gitter mit engere Maschenweite und bei -berührung kommt der Stromschlag die noch nicht tödlich ist, wenn die Motte raus kommt kann noch weg fliegen (mit Stubenfliegen getestet)    aber wenn hängen bleibt ist die tot.    :devil:                              Hinter den zweiten Gitter ist noch eine Klebefalle weil ich gelesen habe das Wachsmotten auch tot  noch Eier legen!    :dunno:

                            Wenn eingebaut ist, und funktioniert werde ich detaillierter darüber schreiben und Fotos -posten.

                            Liebe Grüße       :-)

                            Franzy

                            #27125

                            Als Antwort auf: Wachsmotten

                            Doris
                            Forenmitglied
                              • DE 39624
                              • 38 m ü. NHN

                              Hallo Franzy, sieht schon komisch aus; aber den Inhalt kann man erfassen. Hatte soeben dasselbe Problem und habe den Text nochmal nachbearbeiten müssen.

                              Klingt abenteuerlich-  das mit dem Hochspannungsgitter verwenden. Hoffentlich kommt genug Luft durch so dass es kein Schimmelproblem im Kasten gibt.

                              Für meine Kästen fertige ich einfache Vorbauten ohne Klebefallen.  Zum Einen lassen sich die Queens gut in die mittels Moos getarnten Eingänge locken, zum Anderen erfüllen sie auch gut den Lüftungszweck. In Kombination mit Bt hatten die Wachsmotten in den letzten 2 Jahren keine Chance. Habe in den ersten 2 Jahren mein Lehrgeld bezahlt.

                              Noch ein gesundes 2019 wünscht Doris

                              #27124

                              Als Antwort auf: Wachsmotten

                              Hummelfreund Franz
                              Forenmitglied
                                • DE 46487
                                • 22 m

                                Frohes neues Jahr      :love:

                                Also 100% Wachsmottenschutz , meine Meinung nach gibt es nicht ! Jahr 2017, Hummelhaus 1, Erdhummelvolk, kein BT,   keine Klappe, keine Klebefallen . Die erste Jungköniginnen waren schon da, und dann immer weniger Flugbetrieb, dachte nichts Böses dabei, bis ich die erste Jungköniginnen ohne Flügel gesehen habe, dann habe ich das Nest geöffnet und war Schrecklich was gesehen habe, waren mehr Wachsmotten und Wachsmotten Larven (verschiedene Größen) als Hummel drin. Jahr 2018, Hummelhaus 1 und Neubau Hummelhaus 2, (nach Jürgen Börner) also gut funktionierende Klappe, Belüftung mit Klebefalle, Einsatz von BT (Abraham Methode), 2x Steinhummel mit sehr viele Jungköniginnen und trotzdem Wachsmottenlarven gefunden. Für 2019 baue ich Hummelhaus 3, eine Elektronische Wachsmottenschutz wird zusätzlich eingebaut, (Tests mit Stubenfliegen sehr vielversprechend).

                                Also BT (Doris Methode), Vorbau, Klappe und Lüftung (Jürgen Methode) Nestduft Austritt mit Hochspannungsgitter (meine Methode), wenn alles funktioniert haben die Wachsmotten keine Chance, mal abwarten und Teetrinken.   :emb:

                                Mit freundlichen Grüßen

                                Franzy

                                #26509

                                Als Antwort auf: aktuelle Beobachtungen

                                Doris
                                Forenmitglied
                                Beitragsersteller
                                  • DE 39624
                                  • 38 m ü. NHN

                                  Hallo Marylou,
                                  hast Du bisher die Brummer nur beobachtet oder siedelt evtl. in Deinem Garten ein Volk im Kompost?

                                  Habe selber erst vor wenigen Jahren mit einigen Abraham-Kästen begonnen. Zuerst nur mittels aktiver Besiedelung. Ich muss sagen, dass ich mich dabei wahrlich nicht geschickt angestellt hatte. Aber der Mensch wächst bekanntlich mit seinen Aufgaben. Von da an war ich infiziert. Über den Winter habe ich mir dann 8 Kästen aus OSB-Platten und einen behelfsmäßigen Hummelstand gebaut. Während dieser Zeit habe ich tolle Hilfe aus dem Forum, besonders von Stefan und Bulli erhalten. Das nächste Jahr wurde ich durch mehrere Selbstansiedelungen belohnt. Dann habe ich sowohl an der Entwicklung meiner unterirdischen Eigenkreation als auch am Bau meiner ESP-Kästen getüftelt. Die sind praktisch unkaputtbar. Aus diesem Material ist auch der Unterirdische. Wird mit heißem Wasser ausgewaschen, ist wetter- und UV-beständig und leicht zu transportieren. Meine künftigen Hummelpensionen sind alle aus ESP. Wie ich bereits berichtet habe, bekommen alle Pensionen einen eigenen Vorbau. Diese Teile finde ich genial – allerdings ohne Klebefalle. Die scheint mir persönlich überflüssig. Aber wie ist es im Leben? Jedem nach seiner Fasson.
                                  Noch einen schönen restlichen Sonntag wünscht
                                  Doris

                                Angezeigt werden 15 Resultate - 91 bis 105 (von 120 gesamt)