Hornissen
- Dieses Thema hat 205 Antworten und 19 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat, 3 Wochen von
Sabine.
-
AutorBeiträge
-
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
zu der Zeit hab es noch ein super Forum, das leider nicht mehr existiert. Konnte da etwas hinzu lernen.
Na vielen Dank für die Blumen.
Wenn Du in alten Beiträgen von diesem Forum schmökern möchtest:
Martha
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH
- 545 m
@Pelzflieger Ich kenne ein noch besseres, ebenso schönes, gutes und informatives Forum – nämlich dieses hier!
osmia
Forenmitglied- 30539
- 80m
@martha Schütz du die Hornissen auch mit Lavendel vor den Wachsmotten?
Martha
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH
- 545 m
@osmia Nein, geht nicht in 4 Meter Höhe.
Pelzflieger
Äh, ich meinte eigentlich ein spezielles Hornissen/Wespen Forum, das wurde 2008 eingestellt. Nicht unbedingt das Spezialgebiet von Bombus de, oder?
Da ich seitdem auch keine erfolgreichen Hornis mehr hatte, schreibe ich halt von vergangenen Zeiten
Martha
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH
- 545 m
@Pelzflieger Schön, dass Du grosse Erfahrungen mit den Hornis gemacht hast! Wir können sicher daraus lernen. Aber warum sind die Hornis bei Dir jetzt nicht mehr erfolgreich? Hast Du dafür eine Erklärung? ?
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Im Haus daneben baute eine Wespe. Diese wurde von der Hornisse vertrieben und das etwa Tischtennisball große Nest der Wespe “abgebaut”. Es ist völlig verschwunden.
@Martha hatte also vollkommen Recht mit ihrer Vermutung. Ich sehe die Hornissenkönigin immer noch fast täglich, sie raspelt an meinem alten Kastanienzaun, untersucht immer noch das Hummelhaus.
Aber ihr Hornissennest ist wo anders. Hoffentlich hat sie sich einen guten Platz ausgesucht!
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Stefan – tut mir leid, dass ich unrecht hatte mit der Meinung, dass sich die Horn.-Königin im Hummelnistkasten angesiedelt hat. Hätte die gebotene Wetter verloren. Bis vor ein paar Tagen flogen bei meinen beiden Standorten insgesamt 4 Horn.-Köniniginnen – 3 in Hummelkästen, 1 in einen speziellen Anzuchtkasten von Schwegler. Habe am 1. Standort die beiden Königinnen seit Tagen nicht beobachten können, hier flogen heute Morgen schon beide. Spannend ist, dass in diesem Schwegler offenbar auch eine Hummelkönigin eingezogen ist.
Pelzflieger
Mittlerweile hat meine Hornissenkönigin abgebrochen, drei Waben waren schon verdeckelt. Warum sie abbrechen, wie gesagt, weiß niemand.
In 50% der fälle haben Kohlmeisen die Waben leer gepickt. Hab dann die Löcher gesichert, was die Queens nicht daran hindert einfach abzubrechen. Oder sich bei Okkupationen todzustechen.
Meine Sächsische Wespe blieb aus, nachdem die Arbeiterinnen geschlüpft waren. Die haben dann alle Maden rausgeworfen und sich verflogen.
Die Deutsche Wespe wurde von ner Gemeinen Wespe todgestochen. Diese Okkupantin hat sich schon lange am Nest aufgehalten, ging sogar rein, wenn die Gründerin weg war. War oft in Ruhehaltung im Kasten. Hat einfach gewartet bis das Nest bereit zur Okkupation war. Half ihr nichts. Als Arbeiterinnen flogen hab ich kontrolliert. unter dem Nest lag zur Nestgründerin, zwei tote Gemeine Wespen und zwei Deutsche Wespen. Also ist momentan Queen Nr 6 im Nest. Der Flug ist wenig, füttere jetzt zu. mit Wurst die dankbar angenommen wird.
Scheinbar sind Wespen noch erfolgloser bei der Gründung von Völkern als Hummeln.
Martha
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH
- 545 m
Die Hornisse, die im Blaumeisenkasten in 4 Meter Höhe ihr Nest begonnen hat, habe ich seit 4 Tagen nicht mehr gesichtet. Kohlmeisen kommen da aber nicht rein.
Wespen haben sich unter einem Dachziegel gemütlich gemacht – bis jetzt -, denn Rotschwänzchen und Spatzen haben sie entdeckt.osmia
Forenmitglied- 30539
- 80m
@martha, vielleicht ist das Nest von Wachsmotten befallen
Falls du den Kasten reinigst, wirst du sicher sehen was los war.
Martha
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH
- 545 m
@osmia Reinigen – ?, das erfolgt erst im Herbst ?
Martha
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH
- 545 m
Leider hatte ich dieses Jahr kein Hornissennest. Die, die ich gesichtet habe, waren durchgehend nur auf Diebestour,
auch die im Blaumeisenkasten in 4 Meter Höhe wollte nicht wirklich einziehen.
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Heuer gab es bei uns viele Hornissenköniginnen, insgesamt 4 haben sich in meinen beiden Gärten angesiedelt – 3 in Hummelkästen, 1 im Schwegler-Anzuchtkasten. Leider sind nach Wochen 3 verschwunden, 1 Königin fliegt noch in den Schwegler. Dieser ist seit 30. April bezogen, was beweist, dass es mind. eine Übernahme gegeben haben muss. Bin ziemlich sicher, das war auch bei den anderen Nestern so.
bumblebee-me
Forenmitglied- DE 91459
- 395 m
Auch ich habe heuer keine Ansiedlung von Hornissen leider…. Es flog zwar eine Königin, die war oft
auf Nahrungssuche im Garten unterwegs. Einmal, so Ende Mai, sah ich eine Suchende an meinen
Vogelnistkästen, leider wurde nichts draus, sehr schade. Bei uns, sind auch sehr wenige Wespen unter-
wegs, habe vielleicht deshalb in den letzten Tagen fünf Wachsmotten aus zwei Kästen geholt.
Das ist bei mir schon ziemlich ungewöhnlich. -
AutorBeiträge