Tonerdhummel
Eberhard von Hagen gab Bombus argillaceus ihren deutschen Namen Tonerdhummel, sie wird auch Lehmhummel genannt.
Die Tonerdhummel ist in Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Süddeutschland) bis zu den Alpen verbreitet. Dort bewohnt sie sowohl das Flachland als auch Gebirge bis 1300 m Höhe.
Man findet sie in heißen und trockenen Gebieten mit sehr vielen Sonnenstunden. Als Nistplätze dienen große unterirdische Mäusenester (besonders der Schermaus), in denen die Königin ab Ende April ein Volk gründet. Die Volkgröße variiert zwischen 100 und 600 Individuen, selten mehr. Die ersten Arbeiterinnen fliegen ab Mitte Mai, Jungköniginnen und Drohnen ab Mitte August. Die Tonerdhummel gehört zu den Pocketmakern.
Tonerhummelköniginnen erreichen eine Größe von 24 bis 28 mm, Arbeiterinnen werden 8–19 mm und Drohnen 12–17 mm groß. Sie alle haben einen sehr langen Kopf und einen langen Rüssel. Die Flügel sind dunkler als bei anderen Hummeln. Die Königin erzeugt einen tiefen Brummton.
Aufgrund ihrer Größe ist die Tonerdhummel wohl die größte Hummel Deutschlands, da die Königinnen der Dunklen Erdhummel und Feldhummel nur eine Größe von max. 24 mm erreichen.
Wie alle Hummeln ernährt sich die Tonerdhummel von Nektar und ihre Larven von Pollen. Zu ihren Haupttrachtpflanzen zählen viele Pflanzenfamilien (polylektisch) wie Hohlzahn, Herzgespann und Schwarznesseln, Klee, Ackerbohnen und Wicken sowie Beinwell und Leinkraut.
Die dazugehörige Kuckuckshummel ist die „Kinnbacken-Kuckuckshummel“ Bombus (Psithyrus) maxillosus.
Die Tonerdhummel wird in der Rote Liste gefährdeter Arten des Bundesamt für Naturschutz (BfN) unter Kategorie 2 geführt und gilt damit als stark gefährdet.
Zeitungsartikel zur Tonerdhummel
- Bombus argillaceus – sie hat sich etabliert im Saalfeldner Becken
- Unsere größte Hummel – Bombus argillaceus
Quelle
Wikipedia
Wildbienen.de
natur.vulkanland.at
wildbiene.com
smagy.de
Bild: inaturalist.org
Bild: inaturalist.org
Bild: inaturalist.org
Bild: discoverlife.org
Bild: discoverlife.org
Bild: By Gideon Pisanty (Gidip) גדעון פיזנטי – Own work, CC BY 3.0, Link
Bild: By Gideon Pisanty (Gidip) גדעון פיזנטי – Own work, CC BY 3.0, Link
Bewerte diese Seite
- Dieses Thema hat 1 Antwort sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 3 Monaten von Stefan aktualisiert.
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.