Suchergebnisse für 'Hummelschwund'

Angezeigt werden 15 Resultate - 1 bis 15 (von 19 gesamt)
  • Autor
    Suchergebnisse
  • #62969
    ChristianChristian
    Forenmitglied
    Beitragsersteller
      • A-4800, 4851
      • 420, 510 m

      Heuer ist hier ein arger Hummelschwund festzustellen – bei mir sind von den 22 der 25 besiedelten Nistkästen nur mehr 2(!) besiedelt. Es gibt mehrere Gründe, die ich in meiner Bilanz im Herbst anführen werde. Aber man sieht da und dort noch Arbeiterinnen, also muss es Nester geben. :)

      Kann berichten, dass ich in der letzten Woche die 2. Gartenführung mit Jugendlichen abgehalten habe. Kürzlich fand auch der Workshop unserer Gemeinde statt, die Ernennung zur “Bienenfreundliche Gemeinde” folgt Anfang Juli. Und als Schriftführer im örtlichen Imkerverein wurden bei der heutigen JHV erstmals die Wildbienen thematisiert, werde die Kollegen mal zu mir einladen, und die Landwirte wollen über den (Wild-)Bienenschutz mit uns reden, u.v.m. Es muss sich endlich was tun im Artenschutz!

      #52729
      Marylou
      Forenmitglied
        • DE 41363
        • 61 m

        Letztes Jahr hatte ich von dem angrenzenden Nachbargrundstück berichtet, das seit Jahrzehnten unberührt war und dann letzten Sommer per Hand vom Eigentümer mehr oder weniger gerodet wurde. Zwei Bäume und einige Büsche wurden stehengelassen. Nach der Rodung wurde der lockere Erdboden recht schnell wieder grün.
        Auch über meine Umsiedlung der dortigen Ackerhummeln hatte ich schon geschrieben.

        Ich denke mit Schrecken an die Hummelköniginnen, die sich eventuell dort in den lockeren Erdboden mit Sonnenschutz am Fuß der Büsche und Bäume für ihre Überwinterung eingegraben hatten:o, denn das Grundstück wurde jetzt vom Vorbesitzer verkauft. Gestern wurde dort der Erdboden mit einer Baggerschaufel grob planiert und heute wird ausgebaggert (bei minus 11 Grad Nachttemperatur), wobei die Bäume und Büsche ebenfalls mit der Baggerschaufel herausgerissen wurden.

        Abgesehen davon, dass Minustemperaturen für einen solchen Baubeginn nicht geeignet sind, hätten nur zwei bis drei Wochen später zumindest einige Hummelköniginnen eine Chance gehabt:cry: . Und der Hummelschwund geht immer weiter… :cry: Fängt ja super an, die neue Saison:maul:. Hoffentlich haben viele Königinnen anderswo oder auch in meinem Garten überwintert!

        #47305
        Marylou
        Forenmitglied
        Beitragsersteller
          • DE 41363
          • 61 m

          @heiner Kompliment! Mit einer solchen Herangehensweise sind das natürlich ideale Voraussetzungen für Zählungen und Programmentwicklung. Besonders der Zeitraffer ist dann enorm hilfreich für die Zählung.

          Ich hatte hier trotz täglich kurzem Blick (war definitiv zu kurz!) auf meine vier leeren Kästen im Frühjahr gar nicht mitbekommen, dass sich eine Ackerhummel in einem Kasten angesiedelt hatte. Es ist eine Erstbesiedlung, und da keine suchenden Königinnen mehr unterwegs waren, hatte ich nicht mehr damit gerechnet. Für mich ist das noch Neuland mit Hummeln im Kasten, da letztes Jahr hier in der Region gravierender Hummelschwund herrschte, und davor das Jahr hatte ich noch keine Kästen.

          Hast Du zwischendurch schon mal feststellen können, wie viele Sammlerinnen seit der Königin-Ansiedlung bisher abhandengekommen sind? Sind die Verluste eher morgens oder abends? Gibt es sonstige Abweichungen oder Auffälligkeiten?
          Welche Hummelart nistet bei Dir? (Sorry für die Frage, habe ich sicher schon gelesen, aber nicht im Kopf behalten:ups:.)

          @Martin Ich sehe mich schon jede Hummel nummerieren:lol:. Nein, quatsch, natürlich nicht. Aber bei einem klein bleibenden Volk haben die Verluste sicher spürbarere Auswirkungen als bei einem großen Volk, wo evtl. auch noch wenig Verluste zu verzeichnen sind.
          Dann wird neben dem Sammelradius auch noch die Sammelumgebung eine Rolle spielen, ob sich dort viele Feinde der Hummeln finden oder eher weniger.
          Vielleicht ist auch eine gewisse Hummelkörpergröße für z.B. Vögel auf Futtersuche ein Anreiz, leichte Beute machen zu können; eine kleine Acker-, Wiesen-, Gartenhummel ist da sicher willkommen.
          Bleiben manche Völker vielleicht deswegen so klein, weil die Verluste von Sammlerinnen ganz bestimmter Hummelarten einfach zu hoch sind (egal, durch welche Umstände, aber trachtenreiche Sammelgebiete vorausgesetzt)?

          #45455

          Als Antwort auf: An die Profis

          Marylou
          Forenmitglied
            • DE 41363
            • 61 m

            @gingillinos Hier von einem Nicht-Profi: In 2018 per Zufall ein oberirdisches Hummelnest am Rand des Holzstapels entdeckt. Keine Ahnung, welche Hummel-Art, aber das Interesse an Hummeln war geweckt.

            In 2019 zwei Gubisch-Kästen mit Deko aufgestellt. Aufstellungsorte dreimal gewechselt, da sich nichts tat. Erinnerst Du Dich noch an den Hummelschwund letztes Jahr? Vielleicht hing es auch damit zusammen, jedenfalls wurden die Kästen nicht besiedelt. Auch einige aktive Ansiedlungsversuche von Erdhummeln waren erfolglos, also blieben die Kästen letztes Jahr leer. Auch keine Naturnester im Garten entdeckt.

            In 2020 noch zwei Abraham-Kästen dazu, also vier Kästen insgesamt. Viele suchende Erdhummelköniginnen, extrem wenige der anderen Arten gesichtet. Acht aktive Ansiedlungsversuche von Erdhummeln erfolglos. Daher kamen Zweifel an der Inneneinrichtung hoch, obwohl Einrichtung genauestens befolgt. Ein Beitrag von @Sonja vor einigen Wochen mit Hinweis auf die Hummel-Nematoden und dem dadurch geänderten Suchverhalten betroffener Königinnen, hauptsächlich Erdhummeln, brachte viel Licht in die Sache. Wahrscheinlich hatte ich entweder betroffene oder auch zum Schein suchende Königinnen aktiv ansiedeln wollen.
            Zu meiner Überraschung dieses Jahr bisher drei Selbstansiedlungen im Holzstapel mit Wiesenhummel, Erdhummel und Baumhummel. Seit gestern oder heute Morgen ebenfalls Selbstansiedlung einer Ackerhummelkönigin in einem Gubisch-Kasten. Die anderen drei Kästen sind leer.
            Mal abwarten, wie sich die Völker entwickeln und ob sie hoffentlich erfolgreich sind.
            Ich habe übrigens auch noch nie eine Ackerhummel im Suchflug gesehen.
            Vielleicht hilft Dir das weiter. LG Marylou

            #41897
            Marylou
            Forenmitglied
              • DE 41363
              • 61 m

              @gingillinos In eine Zoohandlung gehen und nach Mäusestreu fragen.

              Habe ich letztes Jahr getan, und die waren dort von der Idee begeistert und haben mir einen sehr großen Beutel abgefüllt. Sie wollten es nicht bezahlt haben, aber es gab da noch die Kaffeekasse. :mrgreen:

              Gebracht hat es leider nichts, da die beiden Kästen unbesetzt blieben, aber ich erinnere daran, dass letztes Jahr hier in der Gegend extremer Hummelschwund herrschte. Ich hoffe so sehr, dass sich das dieses Jahr ändert.:ja:

              Inzwischen dürfte der Geruch vom Mäusestreu und letztjährigen Hummelnestern (von einer lieben Freundin :blume:geschenkt bekommen) wohl ordentlich in das Holz innen eingezogen sein, sodass die Häuser dieses Frühjahr hoffentlich “hummelunwiderstehlich” duften.

              #38702
              Marylou
              Forenmitglied
                • DE 41363
                • 61 m

                Hier sind seit gestern plötzlich 2 Mini-Erdhummeln:hummel: unterwegs, haben Fliegengröße, sehen noch recht frisch aus. Ist mir nicht wirklich erklärlich.:? Jedenfalls freue ich mich darüber.:freu:

                Da sowieso dieses Jahr hier Hummelschwund herrscht, sind jetzt auch nur noch vereinzelt Ackerhummeln zu sehen, die sich hauptsächlich für Agastache rugosa und Salvia Mystic Blue interessieren. Großen, blühenden Lavendel angustifolia in blau und weiß hatte ich nochmals im Dutzend nachgekauft, wird zwar ebenfalls besucht, aber seltener, ebenso die Herbstanemonen.

                Für nächstes Jahr habe ich jedenfalls schon reichlich Agastache-Blühflächen eingeplant. :ja:

                Auffallend viele, sehr große Schwebfliegen bevölkern seit ca. zwei Wochen ebenfalls die vorgenannten Blüten.

                Die Mini-Schwebfliegen haben insgesamt abgenommen, waren aber bis vor drei Wochen en Masse an Blüten.

                Honigbienen sehe ich ebenfalls nur noch vereinzelt.

                Hibiskus syriacus wird von den verbliebenen Hummeln auch sehr geschätzt. Merkwürdigerweise bevorzugen sie eindeutig die halbgefüllten Blüten, die ungefüllten Blüten sind dagegen kaum besucht. Verstehe einer die Hummeln …:? Der Baumstamm im Vordergrund ist übrigens Totholz.

                Foto/Video:
                #38225
                Marylou
                Forenmitglied
                  • DE 41363
                  • 61 m

                  Hallo Bruno, der Hummel-Rückgang ist leider im Frühjahr 2019 schon in verschiedenen Regionen beobachtet worden.:cry: Suche mal nach “Hummelschwund” in den Themen. Gruß, Marylou

                  #37154
                  Marylou
                  Forenmitglied
                    • DE 41363
                    • 61 m

                    @Manfred S  Danke für Deine tolle Grafik, die sehr informativ ist.:bravo:

                    Die Anzahl der Königinverluste finde ich wirklich erschreckend hoch.

                    Der ebenfalls gravierende Verlust alleine durch die Witterung bestätigt auch die diesjährige Vermutung für den Hummelschwund in einigen wochenlang unwettergeplagten Regionen.

                    Die Wachsmotten und die Kuckuckshummeln halten sich zwar die Waage, aber wenn beides zusammenkommt, ist das für das Hummelvolk katastrophal.

                    Könntest Du bitte “kranke Königin” näher definieren?

                    #36223
                    Marylou
                    Forenmitglied
                      • DE 41363
                      • 61 m

                      Ich muss noch einige Blühpflanzen einbuddeln; sie werden aber schon fleißig besucht. Ansonsten bietet der Garten reichlich Futterblüten bis zum Spätherbst für momentan fünf Hummelarten.:hummel: Natürlich auch für viele verschiedene sonstige Wildbienen und leider sehr wenige Schmetterlinge. Auch fliegen schon einige Jungköniginnen (zur Erinnerung: hier ist Hummelschwund). Die beiden Hummelhäuser blieben dieses Jahr ohne Bewohner, also hoffe ich auf nächstes Jahr.:kaffee:

                      #35097

                      Als Antwort auf: Jungköniginnen

                      Marylou
                      Forenmitglied
                        • DE 41363
                        • 61 m

                        Hallo Doris, wenn ich so Deine Berichte lese, ist es wirklich ein bescheidenes Hummeljahr. Sehr, sehr schade (gelinde ausgedrückt) wegen der kampfunterlegenen oder verschollenen Königinnen.:cry: Ein Lichtblick wenigstens, dass Deine anderen Völker sich gut entwickeln!:hummel:

                        Hier war leider bisher alle Mühe vergeblich, wenigstens eine Hummelkönigin in meine Nistkästen zu locken. Die seitliche Styroporplatte (als Schattenspender) an einem Kasten habe ich (vorübergehend) entfernt, damit die Sonne zusätzlich den Hummelduft intensivieren kann. Dumm nur, wenn sich dann keine suchende Queen blicken lässt oder den Nistkasten glatt übersieht. Das hatte ich ja gestern erst. Die Erdhummel suchte besonders intensiv in Bodennähe der aufgestapelten Baumstämme und flog auch unten in die Lücken dazwischen. Dann suchte sie im Wechsel in ca. einem Meter Höhe und wieder tiefer an den Stämmen und flog anschließend auch den Boden Richtung Teich ab, ehe sie wegflog. Leider steht der Hummelkasten auf der anderen Seite der Baumstämme, wo sie dann natürlich nicht weitergesucht hat. Ihr den Kasten aktiv anzubieten, dazu hat sie mir letztendlich keine Gelegenheit gegeben. Jedenfalls lasse ich die beiden Kästen noch stehen. Hätte ein Kasten eine Bewohnerin, würdest Du es als Erste erfahren. Vielleicht tut sich noch etwas:?oder auch nicht. Hier sind die Hummeln dieses Jahr fast alle mit Verzögerung dran wegen des Wetters. Ansonsten freue ich mich über den zwar dürftigen (wg. Hummelschwund), aber dennoch regen Besuch der fleißigen Arbeiterinnen von immerhin momentan vier Arten (Stein-, Wiesen-, Acker-, Erdhummeln).

                        LG, Marylou

                        #32413

                        Als Antwort auf: Schlechtes Hummeljahr

                        Marylou
                        Forenmitglied
                          • DE 41363
                          • 61 m

                          Wie ich aus den bisherigen Beiträgen wegen des Hummelschwundes herauslesen konnte, sind wohl hauptsächlich einige westlich gelegene Teil-Regionen in NRW, Hessen und evtl. RLP betroffen, obwohl dort @Uschi eine sehr gute Hummel-Belegung gemeldet hat (Ausnahme bestätigt die Regel?).

                          #32332
                          Doris
                          Forenmitglied
                            • DE 39624
                            • 38 m ü. NHN

                            Leute, wartet das kommende Jahr einfach ab.
                            In mehreren Foren wird übre Hummelschwund berichtet.
                            Letztes Jahr viele Erdhummeln, dieses Jahr weniger.
                            Letztes Jahr wenige Steinhummeln, dieses Jahr mehrere.
                            Letztes Jahr viele Baumhummeln, dieses Jahr wenige.
                            Und 2020??????
                            Gönnt den Tierchen ein gutes Heim in 2019 und erwartet nach dieser Saison das kommende Jahr.
                            Es wird ganz gewiss wieder neue Überraschungen parat halten.
                            Ist eben Natur.
                            Ganz liebe Grüße von Doris

                            #32080
                            Marylou
                            Forenmitglied

                              Meine beiden Hummelnistkästen sind leider bisher noch unbelegt, einerseits bedingt durch das kalte und regnerische Wetter hier seit Beginn der :hummel:Saison, andererseits durch den sog. Hummelschwund in einigen Regionen, wovon bereits auch einige hier im Forum berichtet haben. Wenn sich das Wetter jetzt bessert, hoffe ich immer noch auf eventuelle Nachzüglerinnen.

                              Bei den beiden Kästen habe ich bereits alles unternommen, was möglich war (entsprechende Deko mit Steinen, Holz, Moos, “duftende” Mäusestreu außen und im Innenkarton. Innenkarton ist mit feiner Holzwolle, Moos, trockenes kurzes Gras, zerkleinertes trockenes Laub, darüber etwas Kapok, gefüllt bis zur Hälfte.

                              Frage in die Runde:

                              Hat noch jemand Hummelwaben vom letzten Jahr, die sie/er mir zuschicken könnte? Es können auch nur Reste sein, Hauptsache, sie riechen nach Hummel.

                              Soll nicht umsonst sein, und für alle Kosten komme ich selbstverständlich auf, auch gerne im Voraus!

                              #32079

                              Als Antwort auf: Steinhummel

                              Marylou
                              Forenmitglied
                                • DE 41363
                                • 61 m

                                Danke, Bernd! Wünsche ich mir auch. Die Steini, die sich hier im Garten am 19.04. in einem Mäuseloch angesiedelt hatte, ist leider seitdem verschollen. Ansonsten gehört die hiesige Region (zwischen K und D) wohl zu denen, wo dieses Jahr Hummelschwund herrscht. Da das Wetter hier seit :hummel:Saisonbeginn sehr kalt und regnerisch war, hoffe ich immer noch auf eventuelle Nachzüglerinnen. Gruß, Marylou

                                #32057

                                Als Antwort auf: Steinhummel

                                Marylou
                                Forenmitglied
                                  • DE 41363
                                  • 61 m

                                  Super, @Karsten, vielen Dank! Wenn ich irgendwann mal Hummelduft in meine beiden Kästen bekäme, würde es wahrscheinlich auch eine Belegung geben. Die eine Erdhummel-Königin – die vor einiger Zeit einen der Kästen immerhin 15 Minuten lang (leider Protest beim Einsetzen) und anschließend den Vorbau nochmal 6 Minuten lang untersucht hatte , bevor sie dann abschwirrte – hat hierbei nicht zufällig genügend und ausreichende Duftspuren hinterlassen??? Da hier gravierender Hummelschwund herrscht, konnte der eventuell hinterlassene Duft noch keine weitere Königin anlocken.:(

                                Angezeigt werden 15 Resultate - 1 bis 15 (von 19 gesamt)