Jungköniginnen
- Dieses Thema hat 37 Antworten und 15 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 9 Monaten von
Stefan.
-
AutorBeiträge
-
Franz
ForenmitgliedHallo zusammen,
bei mir fliegen die Jungkönniginen (Erdhummel) ist verdampft früh, oder. Was passiert jetzt? Haben die eine Chance zu überleben? Aktive eingesetzt am 12.03.2019 Nachwuchs am 05.04.2019. Bitte um Rat, kann ich etwas tun?
LG. Franzy
Stefan
AdminHallo und guten Morgen!
Ich denke wenn die Damen bei Dir so früh dran sind, sind sie es in Deinem Umgebung vermutlich auch. Beeinflussen kann man ja (zum Glück) sowieso nichts. Nur die Hummelsaison für dieses Nest ist früher zu Ende.
Frank
ForenmitgliedHallo Stefan!
Könnte es sein, dass diese Jungköniginnen jetzt gleich noch ein neues Nest gründen???
Kann mir doch keiner erzählen, dass die jetzt als Single bis zum Ende des Herbstes herumschwirren und nichts sinnvolles zu tun haben….
Das hat die Natur so, sicher nicht eingerichtet. Vielleicht stellen die jetzt auch auf zwei Generationen um…?Stefan
AdminHallo Frank!
Das glaube ich nicht ehrlich gesagt. Ich denke die warten auf Drohnen, lassen sich begatten und graben sich dann gemütlich ein. Von einer zweiten Generation Erdhummel habe ich bisher noch nie etwas gehört.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Frank
ForenmitgliedDie graben sich doch aber jetzt noch nicht ein…
Leben die wirklich so lange, dass sie jetzt bis zum Eingraben im Herbst alleine herum fliegen und dann im nächsten Frühjahr erst ein eigenes Nest gründen??? :|Marylou
ForenmitgliedAufgrund der immer milderen Wintertemperaturen machen zumindest in England die Hummeln keine Winterpause. https://aktion-hummelschutz.de/ueberraschung-keine-winterpause-fuer-britische-hummeln-studie/
Hier in Deutschland sind wohl Gartenhummeln in 2. Generation gesichtet worden, allerdings nur in langen, warmen Sommern. http://www.wildbienen.de/hub-jahr.htm
Da in Deutschland die Winter immer milder werden, könnte sich vielleicht die eine oder andere Art ebenfalls zu einer 2. Generation entschließen, sofern das Trachtpflanzen-Angebot stimmt …..
Wilhelm
Hallo Franzy
gibt es eine Möglichkeit mal ein Foto von deinen Jungen Erdhummelköniginnen zu machen und uns zu zeigen? oder eine Arbeiterinn aus diesem Volk.
Kennst du auch die Färbung der Wiesenhummeln B. pratorum da erscheinen ab Anfang Juni schon oft die ersten Jungköniginnen die nach der Begattung als bald in die Diapause gehen. Würden sie noch bis zum Herbst herumfliegen wäre die Gefahr doch sehr groß von einem Freßfeind erwischt zu werden.
Gruß Wilhelm
Martin
ForenmitgliedIch vermute, Bombus cryptarum ist am schnellsten von allen Erdhummeln durch (wahrscheinliche Männchen dieser Art sehe ich meist sogar vor pratorum/jonellus) und könnte damit theoretisch eine zweite Generation durchbringen. Ob sie es tut, weiß ich nicht. Vielleicht ist es bei franzy ja auch eine solche “Kryptarum Erdhummel”.
Leider wird es immer schwieriger, die Erdhummeln einzuordnen. Es besteht nämlich immer die Gefahr, dass sich irgendwo Zuchtvölker in der Nähe befinden und entsprechend Tiere unterwegs sind, die optisch und phänologisch aus der Reihe tanzen…
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedNach vorgestern – passive Ansiedlung einer Ackerhummelkönigin – konnte ich heute eine Gartenhummelkönigin aktiv ansiedeln, auch eine Steinhummelkönigin war noch suchend unterwegs. Mittlerweile gehen mir hier allerdings die Hummelkästen aus. :-) Ob es bei der Gartenhummelkönigin um eine der 2. Generation handelt? Ich weiß es nicht, aber um diese Zeit eine Ansiedlung! Andererseits gibt´s hier auch noch Hummelköniginnen anderer Arten, so spät wie ich es eigentlich nicht vermutet hätte. Bei mir sind derzeit 14 Hummelvölker aktiv, davon 11 mit Arbeiterinnen – heute endlich auch bei den Baumhummeln (passive Ansiedlung am 17.4.!). Beste Grüße aus Oö.’! Christian
Wilhelm
Hallo Christian
Mittlerweile gehen mir hier allerdings die Hummelkästen aus.
Ätsch ich habe noch 25 leere Nistkästen rumstehen
Vor ein paar Tagen sah ich noch eine hummilis suchen leider in Nachbars Garten
Gruß WilhelmMarylou
ForenmitgliedHallo Wilhelm,
ich habe ja schon Frust, dass meine 2 Nistkästen immer noch leer sind. Bei 25 leeren Nistkästen wage ich mir den Frust erst gar nicht vorzustellen …
Heute sah ich mal wieder eine suchende Erdhummelkönigin
im Garten. Sie hat alles ausgiebig inspiziert, aber diie Nistkästen leider übersehen. Vielleicht kommt sie nochmal wieder.
Gruß, Marylou
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedHallo Marylou, das tut mir leid, dass es in deinen Kästen trotz all der Bemühungen nicht zu einer Besiedelung gekommen ist. Da zweifelt man sicherlich an der eigenen Arbeit. Ich möchte aber auch keine abgedroschen Phrasen schreiben von wegen “Kopf hoch” oder “warte auf sie kommende Saison”. Nur glaube ich, dass es wohl für dieses Jahr vorbei sein wird.
Kann es vielleicht sein, dass die vermeintlich suchenden Königinnen schon begattete Jungköniginnen auf der Suche nach einem geeigneten Winterquartier sind?
Ich selber bin in diesem Jahr auch nicht sonderlich zufrieden – nur ändert das wirklich nichts am IST.
Hier mal ein aktueller Stand aus der Altmark:
Habe gerade gestern beobachtet, dass sich Erdhummel-Arbeiterinnen unter meiner breiten Thujahecke verstecken bzw. drunterfliegen. Ich nehme an, dass dort ein verlassenes Mäusenest war, in dem sie ein Zuhause gefunden haben. Bin zu langsam, um das nachzuverfolgen. Wenn das Volk stärker ist, werde ich das schon noch auskundschaften.
Passiv besetzt wurde von ca. 10 Tagen ein unterird. Schwegler und ein Abraham-Kasten. In einem OSB-Plattenkasten lebt ein Steinhummelvolk (passiv besiedelt) und ebenso passiv besiedelt wurde ein EPS-Eigenbau-Kasten mit einem Steinhummelvolk. Diese Königin war recht winzig, hat aber recht große Arbeiterinnen hervorgebracht.
Dann habe ich zwei oberird. Schwegler aktiv mit dkl. Erdhummels besiedeln können. Auch hier fliegen die Arbeiterinnen.
Passive Besiedelung mit einer dkl. Erdhummel erfolgte auch in meinem Eigenbau unterirdisch-da sind auch Arbeiterinnen unterwegs.
Und dann gibt es bei meinen zwei Adoptivvölkern von S.. Cont… riesige Jungköniginnen zuhauf. Das sind zwei sehr starke Völker, wahrscheinlich auch wg. der Zuckerlösung unter den Kästen.
Aber leider sind viel zu viele Kästen unbesetzt geblieben bzw. sich einige Königinnen kurz vor dem Erscheinen des Nachwuchses verschollen.
Dann hatte sich glücklicherweise eine allererste Baumhummel selbst einen Kasten erwählt. Hier muss es zu einem Kampf mit einer Steini gekommen sein, den Baumi verlor. Habe sie letztes WE tot aus dem Kasten geholt. Aber auch die Steini ist verschollen.
Und noch eine Feststellung: Habe, als es so nasskalt war, meine Futterstation mit Zuckerlösung (1 Laborglas) bestückt. Kurioserweise wird diese Hilfe nicht angenommen. Letztes Jahr waren die Gläser (an gleicher Stelle) immer leergefuttert. Anscheinend wird diese Hilfe noch nicht gebraucht. Abwarten, wie der Sommer wird.
LG von Doris
Marylou
ForenmitgliedHallo Doris, wenn ich so Deine Berichte lese, ist es wirklich ein bescheidenes Hummeljahr. Sehr, sehr schade (gelinde ausgedrückt) wegen der kampfunterlegenen oder verschollenen Königinnen.
Ein Lichtblick wenigstens, dass Deine anderen Völker sich gut entwickeln!
Hier war leider bisher alle Mühe vergeblich, wenigstens eine Hummelkönigin in meine Nistkästen zu locken. Die seitliche Styroporplatte (als Schattenspender) an einem Kasten habe ich (vorübergehend) entfernt, damit die Sonne zusätzlich den Hummelduft intensivieren kann. Dumm nur, wenn sich dann keine suchende Queen blicken lässt oder den Nistkasten glatt übersieht. Das hatte ich ja gestern erst. Die Erdhummel suchte besonders intensiv in Bodennähe der aufgestapelten Baumstämme und flog auch unten in die Lücken dazwischen. Dann suchte sie im Wechsel in ca. einem Meter Höhe und wieder tiefer an den Stämmen und flog anschließend auch den Boden Richtung Teich ab, ehe sie wegflog. Leider steht der Hummelkasten auf der anderen Seite der Baumstämme, wo sie dann natürlich nicht weitergesucht hat. Ihr den Kasten aktiv anzubieten, dazu hat sie mir letztendlich keine Gelegenheit gegeben. Jedenfalls lasse ich die beiden Kästen noch stehen. Hätte ein Kasten eine Bewohnerin, würdest Du es als Erste erfahren. Vielleicht tut sich noch etwas
oder auch nicht. Hier sind die Hummeln dieses Jahr fast alle mit Verzögerung dran wegen des Wetters. Ansonsten freue ich mich über den zwar dürftigen (wg. Hummelschwund), aber dennoch regen Besuch der fleißigen Arbeiterinnen von immerhin momentan vier Arten (Stein-, Wiesen-, Acker-, Erdhummeln).
LG, Marylou
Christian (A-4800, 4851)
Forenmitglied@ Doris, Marylou – interessante Statistiken!
@ Wilhelm – habe heuer 23 Hummelkästen aufgestellt, 2 mehr als letztes Jahr. Zumindest 18 waren/sind bezogen, dazu noch in einem eine Sächs. Wespe, in einem eine Hornissenkönigin, über die ich mich – trotzdem sich dieses Hummelhotel (auf einem Horn.-Kasten stehend!) ca. 3 m von meinen Bienenvölkern entfernt befindet – sehr freue. Einige Hummelhotels waren mehrmals besiedelt, als Königinnen plötzlich verschollen waren. Seit ich mich mit dem Hummelschutz in dieser Weise beschäftige, ist heuer das erfolgreichste Jahr.
Heuer gibt es hier sehr viele Wespen, die sogar manchmal in Hummelkästen Nester bauen. Wollte ursprünglich ein Experiment durchgehen lassen, indem ich schon über Wochen beobachte, wie Steinhummeln (seit ca. 1 Woche mit Arbeiterinnen) und eine Wesepenkönigin miteinander leben. Nun habe ich aber die Wespenkönigin abgefangen und mit dem Radl auf dem Weg ins Büro ca. 5 km entfernt freigelassen. Bei Arbeiterinnen von Steinhummeln und Wespen wäre vermutlich doch ein richtiger “Krieg” entstanden.
Bei uns regnet es seit gestern in Strömen – hoffe, und bin sicher, die Hummeln überstehen diese Tage ohne Nahrungsmangel. Hier blühen u.a. Weigelien, viele Wiesenblumen, Wildrosen (bald die besonders ergiebigen Büschelrosen) und in meinem Wald die Robinien. Lb.Gr. aus Oö.! Christian
Franz
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Wilhelm,
ist mir Heute gelungen bei 21 C° paar Kurzvideos von meinem Erdhummel Jungköniginnen zu machen.
LG Franzy
-
AutorBeiträge