Steinhummel
- Dieses Thema hat 34 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Monaten, 4 Wochen von
Detter.
-
AutorBeiträge
-
Karsten Grotstück
ForenmitgliedHallo hier ein toller Film über Steinhummeln.
Link zum Film : https://av.tib.eu/media/9321
Gruß Karsten Grotstück :sat:
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedHallo Karsten,
ein einzigartiges Gesamtbild von Stein- bzw. Erdhummeln. Dankeschön für den Link.
LG DorisChristian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedGebe Doris recht, danke Karsten! Christian, Oö.
Martha
Forenmitglied@ Karsten Danke für das schöne und lehrreiche Video und hoffe, dass dies bald Wirklichkeit werden wird.
petersberg
Forenmitglied@Karsten…Dankeschön tolle Aufnahmen.
Marylou
ForenmitgliedDanke, Karsten! Ein sehr schönes und lehrreiches Video, das ich mir direkt heruntergeladen habe.
Ich habe wieder etwas dazu gelernt. Unsere Hummeln sind tolle Baumeister und haben ein ausgeklügeltes System in puncto Kuppelbau, Temperaturhaltung und Versorgung. Interessant auch zu sehen, wie riesig die Steinhummelkönigin im Vergleich zu den ersten Arbeiterinnen ist. Die Zeitlupenaufnahmen sind fantastisch. Wann hat man mal Gelegenheit, das so zu sehen?
Gruß, Marylou
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedWas mir am Film aufgefallen ist: Ab der 6. Minuten sieht man im Nest eine Hummel ohne Flügel. Ob das ein Symptom des Flügeldeformationsvirus ist? Gab es also diese Viraus auch schon vor vielen Jahren? Habe im Herbst/Winter 2 Bienenvölker daran verloren, die erkrankten Bienen waren auch ohne Flügel und deformiert. Als Überträger gilt bei Bienen die Vararromilbe. Beste Grüße! Christian
gingillinos
ForenmitgliedTolles Video Vielen Dank :angel: :angel: :angel:
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedHabe seit mehreren Tagen nur sporadisch Zeit im Garten verbracht – ist kalt und windig. Trotzdem konnte ich alle Königinnen in ihre Nester zurückkehren sehen: alle – bis auf eine; meine Mini-Steinhummel. Die hatte ich seit Tagen nicht beobachten können. Heute nun hat mich die Neugier gepackt, habe den Kasten aus dem Hummelstand geholt und geöffnet. So gut wie kein Kapok war zu sehen. Obenauf lag die Streu. Die konnte ich in einem dicken Batzen abheben. Und was soll ich sagen: Ein ärgerliches Brummen war zu hören. Ich schnell wieder die Finger aus dem Kasten, Deckel drauf und die Kiste wieder an ihren Standort zurück gestellt. Soll ja nicht auskühlen. Madame Z war also zuhause und wollte nicht gestört werden.
Nun werde ich in den nächsten 2 Tagen die Klappe vollständig schließen. Freu mich schon auf den Nachwuchs.Marylou
ForenmitgliedHallo Doris, was man nicht alles erlebt! Es ist dann schon enorm, wenn eine solch besonders kleine Steini das Unterste zuoberst kehrt – eine neue Erfahrung. Der schönste Satz in Deinem Bericht ist “Ein ärgerliches Brummen war zu hören.”
Gruß, Marylou
Martha
ForenmitgliedHallo zusammen Genau Dein Erlebnis @Doris zeigt, dass manche Hummeln gar nicht verschollen sind, auch wenn man sie ein paar Tage mal nicht sieht und dann vielleicht den grossen Fehler macht, aktiv noch eine ansiedeln zu wollen. Wünsche Dir viel Glück für die Kleinen von der Kleinen ??!
Karsten Grotstück
ForenmitgliedBeitragserstellerGuten Abend,
bei mir in Kassel haben sich 5 Steinhummelköniginnen angesiedelt. Alle haben jetzt Arbeiterinnen, es sind Rückkeherinnen vom letzten Jahr. Die Brutzeit dauerte genau 24 Tage. Bei meinen Erdhummeln, auch 5 an der Zahl, sind jetzt auch Arbeiterinnen da . Die Brutzeit dauerte etwas länger genau 26 Tage. Wiesenhummeln, 4 Nester, hatten eine Brutzeit von nur 21 Tage. Alle Nistkästen sind auf der Nordseite meines Hauses auf der Terrase an einen Hummelstand untergebracht. Alle Hummeln haben sich selbst angesiedelt. Doris hat ja auch einen schönen Hummelstand, so muss es aussehen. Da hat man seine Hummeln immer im Blick und man kann eingreifen, wenn etwas nicht stimmt. Liebe Hummelfreunde, baut Euch einen Hummelstand, da hat man Freude an seinem Hobby. Hummelfreund Jürgen Börner hatte in Dresden auch einen Hummelstand und hatte mir geraten, auch so was zu machen. Ich bin nicht entäucht worden. Eberhard von Hagen hat auch einen Hummelstand, probiert es aus.
Gruß aus Kassel
Eurer Karsten Grotstück
Martha
ForenmitgliedHallo Karsten Das sind ganz tolle Nachrichten und Du hast in mir die Neugier geweckt. Würde es Dir was ausmachen, von Deinem Hummelstand ein Foto hier ins Forum zu stellen? ?Danke!
Marylou
ForenmitgliedJa, bitte, @Karsten, ein Foto wäre toll! Meinst Du, mehrere Häuser zusammen in einem Hummelstand würden die Selbstbesiedelung fördern? Und aus welchem Grund? Eine solche Erfahrung wäre wirklich interessant.
Deine
Völker lesen sich wie der Idealzustand
und Traum eines jeden Hummelfreundes!
-
AutorBeiträge