Wir Anfänger geben nicht auf!!
- Dieses Thema hat 119 Antworten und 19 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 10 Monaten von
Budmaster.
-
AutorBeiträge
-
CasaNova
ForenmitgliedJuhu es hat bei uns geklappt!
Eine Hummel ist heute morgen selber in die Klappe geflogen, dann haben wir sie geschlossen und nach 10 min das eigentliche Einflugloch geöffnet.
dann dauerte es sage und schreibe 90 Minuten bis sie wieder raus kam.
Kurzer Orientierungsflug und dann kann sie wieder. Mittlerweile bestimmt 3-4 mal rein und raus geflogen. Ich freu mich
anbei ein kleines video
Stefan
AdminNa das ist doch eine schöne Nachricht! Da drücke ich die Daumen.
janfo
ModeratorBei mir hat es leider noch nicht so ganz geklappt, habe heute aber auch nicht mehr versucht zu fangen, gestern hatte ich keinen Erfolg obwohl ich es Stundenlang versucht habe, hoffe eher auf eine Selbstansiedelung.
Allerdings hat sich eine Erdhummel in meinem Stein/Totholzgarten angesiedelt. Die habe ich heute beobachtet wie sie raus und rein geflogen ist
Also habe auch ich einen Grund zur Freude
, ich hoffe dass sie jetzt die erste harte Zeit übersteht und dann bald die ersten Arbeiterinnen ausfliegen. Ich gehe davon aus, dass dort ein ein Mäusenest war. Ich konnte nur den langen Gang erkennen. Anbei noch ein Bild von meinem Steingarten. Eingekreist der Punkt des Nesteingangs (Habe dort vor allem Kartäusernelken, Mannstreu (Edeldistel) , Thymian, scharfen Mauerpfeffer, Alpen-Aster, Dachwurzen, Fette Henne und an den Rändern einen Alant, Kornrade, Acker-Witwenblume, Wiesen-Flockenblume u.A.). Habe auch noch 2 Höhlen eingebaut wo auch Hummeln, Eidechsen oder Mäuse ein sicheres Plätzchen finden.
Ich denke ich werde jetzt erstmal abwarten, meine Fangversuche waren nicht erfolgreich und wenn es nicht klappt, dann vielleicht im nächsten Jahr
Ein natürliches Nest ist ja schon im entstehen Begriffen
Vielleicht versuche ich es auch nochmal mit dem Fangen.
Ich sorge mich nur um die Hitze dort in dem “Naturnest”, da den ganzen Tag dort die Sonne hinscheint, aber es ist ja schon recht weit im Boden und ich denke da wird die Temperatur gleichmäßig sein. Was meint ihr?
CasaNova
ForenmitgliedHallo mal eine doofe Frage,
schlafen die Königinnen nachts immer im Nest oder kann es auch sein dass die in den ersten Tagen woanders übernachten?
LG und danke schon mal.
Cathleen
ForenmitgliedHu Hu, heute hat es geklappt. Kurz vor 19.00 mit einer Steinhummel. Aktive Ansiedlung nach unzähligen Versuchen ein toller Orientierungsflug. Endlich!? Danach ist es dunkel geworden. Morgen sinken die Temperaturen auf 10 grad und der Regen setzt gerade ein. Wie geht es jetzt weiter? Was sagt Ihr?
LG
Kaktus
Forenmitglied@CasaNova wenn die Queen einmal eingezogen ist, schläft sie eigentlich Abends im Nest. Falls Sie es aus irgendeinem Grund nicht schaffen sollte oder Sie noch kein Nest bezogen hat, schlafen Sie auch ausserhalb z.B an warmer Hauswand oder verstecken sich im Efeu.
Glückwunsch Cathleen, jetzt heißt es Warten und beobachten. Wenn du Sie jetzt wieder einfliegen siehst, hat Sie es 100%ig angenommen. Dann beginnt Sie Pollen und Nektar zu sammeln und legt die ersten Eier. Ca. 21 Tage später sollte Nachwuchs da sein. Bis dahin besteht die Gefahr, das die Queen etwas zu stößt.
Cathleen
ForenmitgliedMorgen dann bei nur 10 grad und regen werde ich da was sehen können falls sie zurückkehrt?
Martha
ForenmitgliedJanfo In der Erde ist eine ausgeglichenere Temperatur, und da musst Du Dir keine Sorgen machen.
Und das Fangen hat eben schon seine Tücken. Man weiss nie so genau, was für eine Stimmung sie gerade hat. Auch gibt es viele Hummeln, besonders Erdhummeln, die nur so zum Schein über den Boden fliegen, obschon sie bereits ein Standort gefunden haben, der ihnen passt. Solche Hummel bleiben dann nicht da, wo wir sie haben möchten. :|
janfo
ModeratorAlles klar, danke Martha.
Ich denke auch, und wenn die Pflanzen höher sind werden sie auch Schatten auf das Einflugloch werfen.
Ich versuche es nochmal mit dem Fangen, aber ja ich denke ich fokussiere mich auf andere Arten als die Erdhummeln.
Kaktus
Forenmitglied@cathleen Meine Steinhummel ist gestern früh ca. 7uhr bei 5 Grad ausgeflogen also denke ich die Temperatur reicht. Bei Regen sind leider einige Blüten geschlossen aber ich werde heute wieder meine Kamera positionieren und notfalls habe ich noch die Lichtschranke mit Displayanzeige in der Einlaufröhre. Dann kann ich sehen, ob sie heute fliegt.
Uwi1
ForenmitgliedIch freue mich, dass doch viele Hummelfreunde mit Ihren Ansiedlungen erfolgreich waren.
Auch für mich ist es in diesem Jahr die erste Hummelsaison, in einem kleinen naturnah umgebauten Garten mit einer selbstgebauten Hummelpension. Mit einer Selbstansiedlung wollte es aber einfach nicht klappen, obwohl ich mehrfach Hummelköniginnen (überwiegend Erdhummeln, aber auch Garten- und Baumhummeln) im Suchmodus beobachten konnte. Sie inspizierten auch die Fake-Mauselöcher in unmittelbarer Nachbarschaft des HK. Ein Einflugloch in unmittelbarer Bodennähe wäre klar von Vorteil gewesen.
Mein Versuchsballon ist aber wahrscheinlich und hoffentlich doch nicht zerplatzt.
Ich konnte die letzten Tage beobachten, wie eine Baumhummel mehrfach in meinen HK eingeflogen ist. Gestern Abend habe ich dann im Dunklen den Seiteneingang geschlossen und die “Deko” abgebaut.
Schauen wir mal, was passiert. Ich werde auf jeden Fall weiter beobachten und der Natur ihren Lauf lassen. (Nur die Wachsmottenklappe werde ich nach und nach schließen.)
Ich habe nur noch eine Frage. Ist der Abstand des Einfluglochs zum Landebrettchen zu groß? (siehe Foto)
Oder schafft meine Baumhummel das? Den Wachsmotten-Klappenblock habe ich nicht selbst gebastelt, sondern gekauft.
Ich wünsche allen noch eine erfolgreiche Hummelsaison
heiner
Forenmitgliedhallo liebe hummelfreunde,
ein kleiner bericht.
nach dem vor 2tagen der flugverkehr sehr viel war, alle 15-20min ist gestern das im hummelkasten verbleiben bis zu einer std. angewachsen.
die hummel sind echte frühausteher. heute morgen um 6 uhr, die kamera war noch im nachtmodus, flog sie schon los und kam erst nach einer stunde wieder. dachte schon sie sei als frühstück eines vogels gelandet.
der hk steht unter 2 riesen kirschbäumen, in denen natürchlich auch viele vögel ihr frühstück suchen.
zum glück kam sie wieder und blieb dann fast eine halbe std. im einflugloch in der morgensonne.
wünsche euch viel erfolg mit euren hummel
bis später
Uwi1
ForenmitgliedMeine Frage hat sich erübrigt. Unsere Baumhummel hat den Haupteingang angenommen.
Stefan
AdminNa dann viel Glück mit der Dame!
Nina
Liebe Alle,
ich bin seit diesem Jahr eine absolute Anfängerin….. Habe jetzt 5mal versucht eine Hummel in meinem Hummelhaus anzusiedeln. Bis jetzt sind die Hummeln nie von alleine rausgekommen, sprich ich hab sie nach 30 Minuten durch das Öffnen des Daches frei gelassen. Was mache ich falsch? Wenn eine oder 2 den Weg nicht nach draußen finden, okay. Aber 5?! Irgendwas muss ich wohl falsch machen. Habt ihr eine Idee?
Seid lieb gegrüßt.
-
AutorBeiträge