Hummelsaison 2025

Ansicht von 15 Beiträgen – 766 bis 780 (von insgesamt 878)
  • Autor
    Beiträge
  • #91661
    Martha
    Forenmitglied
      • CH
      • 545 m

      @HP 22927  Wieder einmal etwas positives über den Lavendelduft, was sehr erfreulich ist. Eine gewisse Wirkung bleibt erfahrungsgemäss nicht aus, wenn man das Saubermachen an den wichtigen Stellen nicht vernachlässigt.

      Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit dem Naturprodukt. Die Hummeln werden es Dir danken.

      #91692
      Daniel1985
      Forenmitglied

        Hat wer schonmal eine waldkuckuckshummel mit nem orangenen Hintern gesehen? War grad bei mir, hatte aber das Handy nicht parat

        #91695
        Gaby
        Forenmitglied

          Leider sind bisher keine Hummeln in meinen Kasten eingezogen.

          Meine Frage nun: soll der Kasten weiterhin stehen bleiben, oder soll ich ihn wegnehmen, und ihn im Frühjahr erneut aufstellen?

          Es gibt im Garten wohl irgendwo ein Hummelnest, da „meine“ Blüten reichlich Kundschaft :hummel:   haben, was mich sehr freut; eine suchende Königin habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen.

          Da ich über die Suchfunktion keine Antwort gefunden habe würde ich mich über eine kurze Info freuen.

           

          #91705
          tree12
          Forenmitglied

            Letzte Saison war in meinem Hummelkasten eine Steinhummelkönigin eingezogen. Der Eingang war nicht präpariert gewesen, ich hatte nur in den Seiteneingang Laub aus einer Mäusebehausung reingestopft. Der Duft war wohl ausreichend für die Königin. Leider war dann sehr bald kein Flugbetrieb mehr zu sehen. Als ich im September den Kasten in sein Winterquartier trug und inspizieren konnte, sah ich den Grund für den Tod des kleinen Hummelvolkes: zwei Tigerschnegel waren eingedrungen und hatten alles aufgefressen…

            Ich habe einen Hortus im Sinne von Markus Gastl und der Schneckendruck letztes Jahr war – wie fast überall – sehr hoch. Tigerschnegel sind zwar gern gesehen, aber traurig war ich schon, mir wäre das Hummelvolk wichtiger gewesen. Gibt es einen Tipp, um Schnecken von bodennahen Hummelkästen fernzuhalten?

            Dieses Jahr blieb der Kasten leer, dafür habe ich heute die erfreuliche Entdeckung gemacht, daß in der waldigen, schattigen Ecke ein Meisennistkasten wohl von Baumhummeln besetzt ist! Der Kasten hängt da schon sehr, sehr lange, wird fast jedes Jahr entweder von Blau- oder Kohlmeisen belegt, hängt an einem Ast im Kirschbaum, ca. 3 m hoch. Da ist nun reger Flugverkehr. Wir reinigen unsere vielen Vogelnistkästen nicht penibel nicht jedes Jahr, weil wir nicht glauben, daß das unbedingt notwendig ist. Natürliche Baumhöhlen reinigt auch niemand und da gibt es auch viele Untermieter, die auf die alten Nester, Federn etc. angewiesen sind. Wahrscheinlich war das nun beim Baumhummelvolk genauso… Toll!! :bravo:

            #91708
            Christian
            Forenmitglied
              • A-4800, 4851
              • 420, 510 m

              @tree 12 – auch in diesem Thread möchte ich antworten. Markus Gastl´s -Dreizonengarten kenne ich auch aus seinem Buch, hat er mir seinerzeit persönlich und gratis geschickt. :) Schnegel sehe ich gelegentlich in einem meiner Naturgärten in der Dachrinne oder Vogelnistkästen. Bisher ist noch keiner in einen meiner meist bodennahen 31 Hummelkästen eingedrungen, Schnecken schon. Besonders dann, wenn es einen verregneten Frühling gibt und der Vorbau noch geöffnet ist. Ist der Hummelkasten besiedelt, und ich schließe den Vorbau – nicht nur wegen der Schnecken – zu früh, besteht die Gefahr, dass Ameisen einziehen. Ist leider heuer wieder einige Male passiert, und die Hummelkönigin wurde vertrieben. Durch das kleine seitliche Flugloch können Schnecken nicht eindringen. Habe heute zwei Nistkästen mit Baumhummeln fotografiert, insgesamt sind in meinen Gärten derzeit 13 Hummelkästen – waren heuer bereits über 20 – besiedelt. Dieses Jahr sind viele Völker von Kuckuckshummel okkupiert, aber so halt die Natur. Alles Gute weiterhin, hast eine gute Einstellung mit Nachhaltigkeit in der Natur! :bravo:

              #91709
              Christian
              Forenmitglied
                • A-4800, 4851
                • 420, 510 m

                … so jetzt die Bilder.

                @Gaby – ich würde den Hummelkasten noch draußen lassen. Die Möglichkeit ist gering, aber es gibt mit Glück Jungköniginnen der 2. Generation, die sich ev. noch im Juli für den HK interessieren könnten. Bei mir passierte das in den letzten Jahren regelmäßig bei Gartenhummeln, gibt darüber einen eigenen Thread. Möglicherweise zieht aber auch eine Maus in den Kasten ein, der Duft ist im nächsten Jahr unwiderstehlich für Hummelköniginnen auf Nestsuche.

                Foto/Video:
                #91712
                Makki
                Forenmitglied

                  Die Ameisen sind wir mit Zitronenöl schon bei den Wildbienen und nun auch bei den Hummeln los…

                  Das mit dem Mausgeruch ist mal eine Idee!
                  Da können wir im Winter, dank den Katzen, einzelne Kisten mal „beduften“ :lupe:
                  Es sollen ja im nächsten Jahr noch 3 dazu kommen :x

                  Makki

                  #91718
                  Gaby
                  Forenmitglied

                    Guten Morgen,

                    danke für die Rückmeldung, Christian. Mit dem richtigen Stichwort fand ich auch den entsprechenden Thread.

                    #91724
                    Markus Hibbeler
                    Forenmitglied
                    Beitragsersteller
                      • 26180
                      • 17 m

                      Dichtes Gedränge herrschte gestern bei über 30 Grad an den Hummelkästen. In 8 von insgesamt 14 Nestern (zwei erfolgreiche Baumhummel-Wildnester unter dem Dach nicht mitgerechnet) fliegen Jungköniginnen und Drohnen. Stellvertretend mal zwei Fotos der Erdhummeln im braunen Doris-Kasten. Selbst bei einem Baumhummel-Nest ist noch viel Brut im Nest, die von den Arbeiterinnen versorgt wird (siehe Foto 4).

                      Auch an den Wiesenhummel-Kästen fliegen immer noch Drohnen (siehe Foto Nr. 3) und sogar frisch geschlüpfte Jungköniginnen ab.
                      Eine nestsuchende Gartenhummel-Königin (vermutlich 2. Generation) konnte ich vorgestern ebenfalls beobachten.

                      Euch allen einen schönen Sonntag!

                      Markus

                      Foto/Video:
                      #91732
                      Juergen
                      Forenmitglied
                        • DE 22549
                        • 21 m

                        Moin zusammen.

                         

                        Ich war jetzt eine Woche auf Vereinsfahrt und habe erst gestern Samstag-Mittag meine 5 Hummelvölker inspiziert.

                        Im gelben Kasten war kaum noch Flugbetrieb, im blauen waren es auch wenige. Das Erdhummelvolk in der Wiese fliegt beständig, das Ackerhummelvolk im Heidegarten überhaupt nicht mehr.

                        Dafür brummte es beim Erdhummelvolk unter der Juccapalme an der Hauswand richtig gut.

                        Und heute morgen, nicht mehr so schwül-heiß, ist im blauen Kasten richtig was los. Bis zu 15 Ein- und Ausflüge in der Minute. 2-3 Wächterinnen am Flugloch und dazu einige die den Bau ventilieren. Dazu halten welche die Mottenschutzklappe auf und andere sitzen am Flugloch und summen was das Zeug hält.

                        Und wenn ich richtig gesehen habe, auch erste Königinnen beim Orientierungsflug. Andere tragen fleißig Pollen mit ein, da kommt doch noch Freude auf :spring: , nachdem das Frühjahr ja nicht so doll war.

                         

                        Grüße, Jürgen

                        PS: im Waldgeißbart tummelten sich heute morgen bis zu sechs Hummeln gleichzeitig :D

                        #91751
                        Irmi
                        Forenmitglied
                          • 473 m

                          @Markus & @all:

                          Tolle Bilder und Geschichten! Danke fürs Teilen!

                          Meine HK-Belegungen in Salzburg  hatten ja gut begonnen. Wie es die Natur aber so will, hatte ich bis heute einige Verluste.

                          Habe „nur“ mehr 3 HK belegt (Stein, Erd, Acker). Bin gespannt, welche Hummelart Jungköniginnen hervorbringen wird.

                          @Sam: Mooshummel! Wunderbar!! was für eine Schönheit und Rarität! :respekt:

                          In meinem zweiten,  recht „wilden“ Garten in Südösterreich/ Kärnten konnte ich an Trachtpflanzen beobachten:

                          -) Veränderliche Hummeln (queen und Arbeiterinnen)

                          und offenbar auch

                          -) Bunthummeln/Waldhummeln Arbeiterin (heller Flugton)

                          Da stelle ich 2026 mit Vorfreude Kästen auf :hummel:

                          Allen guten Wochenstart. Die Gewitterfront nähert sich. Lg. Irmi

                          (Fotos anbei)

                           

                          Foto/Video:
                          #91759
                          Hummelpapa
                          Forenmitglied
                            • DE 74523
                            • 338 m

                            Christian schrieb am

                            @Gaby – ich würde den Hummelkasten noch draußen lassen. Die Möglichkeit ist gering, aber es gibt mit Glück Jungköniginnen der 2. Generation, die sich ev. noch im Juli für den HK interessieren könnten. Bei mir passierte das in den letzten Jahren regelmäßig bei Gartenhummeln, gibt darüber einen eigenen Thread. Möglicherweise zieht aber auch eine Maus in den Kasten ein, der Duft ist im nächsten Jahr unwiderstehlich für Hummelköniginnen auf Nestsuche.

                            Dann versuche ich das auch mal und lass noch welche stehen.

                            Danke

                             

                            Gruß Micha

                            #91771
                            Kerstin
                            Forenmitglied
                              • AT 8642
                              • 560 m

                              HIIIILLLLFFFEEEEE – ich brauch mal ganz dringend Rat von den erfahrenen Spezialisten hier :panik: .

                              Irgendein Tier dürfte meinen Hummelkasten mit dem Erdhummel-Volk umgeworfen haben, obwohl der Kasten super stabil an seinem Platz steht :cry: .

                              Als ich das Dilemma vorhin gesehen hab u. den ersten riesigen Schock überwunden hatte (der Deckel vom Kasten lag am Boden u. der Innenkarton ragte zur Hälfte samt Inhalt aus dem Kasten), hab ich sofort alles wieder aufgestellt u. den ganzen Inhalt wieder in den Karton gepackt :( . Natürlich gab es ein mächtiges Hummel-Theater u. es schwirrten unzählige Hummeln herum, die ich aber alle wieder durch den geöffneten Vorbau bzw. mit Hilfe einer Pappröhre ins Innere verfrachtet hab.

                              Das Nest dürfte jetzt irgendwo im Einstreu sein aber natürlich hab ich keine Ahnung wie dieses nun im Innenkarton liegt u. auch die Nektartöpfchen werden nun wahrscheinlich alle zerstört sein :wallbash: .

                              Kann ich irgendwas tun?? Hab dem Volk jetzt nur mal einen vollen Legostein Zuckerwasser in den Vorbau gestellt.

                              Werden die Hummeln das selbstständig alles regeln, damit alles wieder gut wird oder kann ich davon ausgehen, dass es das jetzt war u. keine Geschlechtstiere mehr hervorgehen werden :cry: ??

                              #91772
                              HP 22927
                              Forenmitglied
                                • DE 22927
                                • 50 m

                                @Kerstin, ich bin kein Spezialist, möchte dir aber trotzdem antworten. Wenn es ein Tier war, hätte es mit Sicherheit von dem Nestinhalt gefressen. Zumal der Deckel ab war. Gibt es bei euch Tiere, die dazu in der Lage sind? Gibt es Menschen in eurem Umfeld, die etwas gegen die Hummeln haben? Evtl. Eltern, wo das Kind gestochen wurde. Heutzutage werden einige schnell „panisch“!

                                Die Hummeln werden das Ganze schon wieder richten. Du hast alles getan, um ihnen wieder auf den Weg zu helfen. Das wird…

                                Gruß

                                HP

                                #91773
                                HP 22927
                                Forenmitglied
                                  • DE 22927
                                  • 50 m

                                  Habe heute mal wieder beobachtet. Fast alle Ackerhummeln im 2. Stock des Gestells in der Kompostecke fliegen bei der Rückkehr erstmal zum Kasten der Erdhummeln im 1. Stock, schauen sich um und fliegen dann auf Umwegen nach oben zu ihrem Kasten. Warum? Die Eingänge sehen komplett anders aus. Ich dachte, vielleicht bevorzugen sie Erdnähe. Aber das andere Ackerhummelvolk verhält sich total anders. Der Kasten steht auch nahe dem 2. Erdhummelkasten. Sogar in Augenhöhe (nicht von Alberich, schon ca. 1,8 m). Sie fliegen ihren Kasten direkt an! Die Erdhummeln im Gestell fallen vom Himmel wie der Hubschrauber bei Jurassicpark beim Landen. Machen sie sehr geschickt. Es gibt immer was zu beobachten.

                                  VG

                                  HP

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 766 bis 780 (von insgesamt 878)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.