Hummelsaison 2025

Ansicht von 15 Beiträgen – 751 bis 765 (von insgesamt 878)
  • Autor
    Beiträge
  • #90918
    Insektenfreund
    Forenmitglied
      • DE 06869
      • 77 m

      Der aktuelle Stand bei uns:

      Wiesenhummel 1 – der Flugbetrieb ist weiter rückläufig. Das beim Klopftest ertönende zahlreiche sirren lässt auf ein noch zahlenmäßig starkes Volk schließen. Von den Jungköniginnen beteiligen sich mindestens 2 an Sammelflügen und tragen auch Pollen ein. Die Drohnen scheinen das Nest direkt dauerhaft zu verlassen. Ich konnte weder einen Orientierungsflug noch eine Rückkehr beobachten.

      Wiesenhummel 2 – Nest von Wachsmottenlarven zerstört. Aufgrund der Doppelbelegung mit gemeiner Wespe habe ich auf die Hummelklappe verzichtet und der Motten-Druck hier ist hoch. Glücklicherweise sind auch aus diesem Volk Geschlechtstiere hervorgegangen. Den einzigen Kampf gab es mit einer okkupierenden Wespenkönigin welche eine ausfliegende Hummelarbeiterin abfing, einrollte und abstach. Hier vermute ich eher eine Verwechslung als eine gezielte Attacke.

      Am Montag krabbelte eine erschöpfte norwegische Kuckuckshummel mit allen Anzeichen einer „Altkönigin“ in unserer Sitzecke herum. Seit heute weiß ich das dass Baumhummelvolk übernommen wurde, es sitzen zahlreiche Drohnen und Jungköniginnen des Kuckucks außen am Kasten. Zudem ist es auch hier der Wachsmotte gelungen ins Nest vorzudringen.

      Dunkle Erdhummel – der Flugverkehr hat sich stabilisiert, ist aber deutlich geringer als bei dieser Art zu diesem Zeitpunkt der Saison üblich.

      Ackerhummel – hier geht es weiter gemütlich voran. Die Arbeiterinnen befliegen hauptsächlich die in direkter Nachbarschaft liegenden Brombeerblüten.

      #90945
      Lutz S
      Forenmitglied
        • DE 34225
        • 225 m

        Etwas Aufmunterung hier bei mir, viel los bei den Steini’s, mit minimalen Stautendenzen ;-)

        #90970
        Karsten Grotstück
        Forenmitglied
          • DE 34123
          • 189

          Hallo Lutz, heute konnte ich beobachten das auf den Glockenblumen zum ersten Mal Steinhummeln unterwegs waren. Im Frühjahr habe ich im Garten nur eine einzige Steinhummelkönigin gesehen anscheinend hat sie es geschafft eine Kolonie zu gründen. Denn hier gibt es kaum Steinhummeln dieses Jahr um so viel Freude hat es mir heute bereitet. :spring:

          Schöne Grüße aus Kassel

          #90971
          Gerlinde
          Forenmitglied

            Hallo Hummelfans,

            dies ist mein erstes Post – ich habe dieses Forum gefunden, weil ich unerwartet „Hummelhalterin“ geworden bin: in meinen leeren Rolladenkasten sind Baumhummeln eingezogen. Da ich Hummeln schon immer sehr gemocht habe, habe ich nichts dagegen, meine Sorge ist einfach nur, dass es ihnen hoffentlich gut gehen soll.

            Ich habe erst richtig begriffen, dass ich neue Mitbewohner habe, weil sie sich ab abends bis in die Nacht „unterhalten“. Ich habe danach gegoogelt und im Bekanntenkreis herumgefragt, aber bin nicht so richtig fündig geworden – ist etwas über die Kommunikation von Hummeln untereinander bekannt?

            Das Zweite, was mich bewegt, ist, dass regelmäßig auch Wespen ein- und ausfliegen, allerdings zahlenmäßig viel weniger als Hummeln, ich würde also sagen, vereinzelte Wespen. Was machen die im Hummelnest? Ich mache mir natürlich Sorgen.

            Danke fürs Lesen und liebe Grüße aus Bayern/Kreis Starnberg! :hummel:

            #90972
            Lutz S
            Forenmitglied
              • DE 34225
              • 225 m

              Hallo @Karsten nach meinem Misserfolg mit den Erdhummeln letztes Jahr, sowie auch der Abbruch der Brut der Wiesenhummel bin ich doch sehr erleichtert, dass es bei der Steini wohl sehr gut läuft bisher.

              Eigentlich erwarte ich schon königlichen Nachwuchs, nachdem das Nest am 04.04. bezogen wurde und am 29.04. bereits die ersten Arbeiterinnen auftauchten. Denke mal es müsste also jetzt bald geschehen und das Nest sich nahe am Höhepunkt der Entwicklung befinden.

              Ich muss aber auch sagen, dass ich andererseits sehr froh bin, nicht zu viele Völker zu haben, da mir das Kümmern dieses Jahr gesundheitlich nicht ganz so leicht fällt. Aber das ist eine andere Geschichte.

               

              @ Gerlinde , hallo und willkommen hier im Forum!
              Fein zu lesen, dass dir deine Untermieter willkommen sind. Das mit den Wespen ist wohl nicht ganz so tragisch, es gab hier auch schon viele Berichte über friedliche Koexistens innerhalb einer Nistgelegenheit, seinen sie natürlich oder künstlich.

              Ob es dann aber so ist, kann man schlecht sagen. Allerdings sollten Baumhummeln mit einigen Wespen auch zurecht kommen, da die Kleinen ja doch auch teils recht aggressiv sein können, wenn man sie direkt stört. Bin da aber auch nicht so der Experte, Baumhummeln hatte ich bisher noch nicht.

              Zu Beginn der Brutsaison hier bei „meinen“ Steinhummeln war auch öfters eine Wespe zu sehen, die trotz Hummelklappe gelegentlich in das Nest aus und ein flog. Das hatte sich dann aber schnell auch wieder gelegt. Da ich damit auch noch nicht so viel Erfahrung habe ist es mir so auch lieber.

              Dann drück ich dir und deinen Damen die Daumen, dass die Saison erfolgreich verläuft!

              LG Lutz

              #90974
              Makki
              Forenmitglied

                Hallo Gerlinde,

                Ich habe bei uns mal nachgeschaut. Hören kann man aktuell noch nichts, könnte aber im nächsten Jahr vielleicht sein, je nach Kamera…

                Wie man sehen kann, herrscht auch mitten in der Nacht reges Arbeiten im Nest.
                Dass ein Summen und Brummen damit einhergeht, nehme ich an, wenn ich die Flügelschläge so sehe :)

                Makki

                 

                #90977
                Markus Hibbeler
                Forenmitglied
                Beitragsersteller
                  • 26180
                  • 17 m

                  Frohe Pfingsten, euch allen!
                  Bei mir überschlagen sich dieser Tage die Ereignisse. Doch der Reihe nach: vor ein paar Tagen rettete ich ein Ackerhummel-Volk in Südholland bei Eindhoven. Das Nest wurde bei Gartenarbeiten frei gelegt. Eine Dame postete den Fall in einer Facebook-Gruppe. Da sich in den Niederlanden niemand fand, der das Nest hätte umsiedeln können, machte ich mich spontan auf den Weg. Das kleine Volk wohnt jetzt in einem meiner Nistkästen und ist Volk Nr. 14 in dieser Saison. Es entwickelt sich seit einer Woche sehr gut. Das Foto habe ich unmittelbar nach der Umsiedlung aufgenommen. Zugegeben, die Aktion ist sehr bekloppt, aber ich habe nie behauptet, normal zu sein.

                  Spontan befinde ich mich in Dänemark, wo ich auf den Spuren seltener Hummelarten wandele: Mooshummel (Bombus muscorum) Veränderliche Hummel (B. humilis) – diese und viele andere Arten sind in Deutschland aus vielen Gegenden verschwunden oder sehr selten geworden. Die Zerstörung von Lebensraum (Trockenlegung, intensive Bewirtschaftung usw.), häufiges und viel zu frühes Mähen, Vergrasung aufgrund von Stickstoffeinträgen, Insektizide und andere Gründe sind für das Verschwinden verantwortlich. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass ich diese wundervollen Tiere heute gesehen habe. Die Hummeln auf den Fotos sind allesamt Königinnen.

                  Lieben Gruß

                  Markus

                  Foto/Video:
                  #90983
                  Gerlinde
                  Forenmitglied

                    Hallo Lutz, danke, dass Du mir wegen der Wespen etwas die Sorge nimmst.

                    Makki, danke für die Videos, da ist ja wirklich schwer was los! Ich wünschte, ich hätte ein gutes Aufnahmegerät.

                    Ich habe mal das Handy unter den Rolladenkasten gehalten. Eine Hummel kommuniziert da gerade besonders „dominant“, andere stimmen immer mal wieder ein, aber etwas mehr im Hintergrund. Ich könnte mir vorstellen, dass es ihr Vibrieren ist.

                    Foto/Video:
                    #90986
                    Christian
                    Forenmitglied
                      • A-4800, 4851
                      • 420, 510 m

                      @Markus – bewundere und schätze Deinen Idealismus, nicht nur für den Einsatz von Hummeln. Toll Dein Einsatz für die Ackerhummeln zuletzt. :bravo: Schönes Bilder!

                      Am Wochenende waren in meinen Gärten weiter 14 Hummelvölker aktiv, auch die Sächs. Wespe fliegt weiter ein- und aus dem Hummelkasten. Hoffe, dass es auch die letzte sehr spät passiv im unterird. Schwegler angesiedelte Hummelkönigin (Erdhummel) schafft… Beste Grüße aus Oö.! Christian

                      #91204
                      Irmi
                      Forenmitglied
                        • 473 m

                        Grüsse Leute! Schöne Beiträge! Bei mir gedeiht die Wildnis nun so richtig, nach gefühlt wochenlangem Regen!

                        Mein Völkchen:

                        2x Erd

                        1x Stein

                        1x Acker

                        1x Baum

                        NEU DAZU: 1x Garten

                         

                        Alle eher langsame Entwicklung, „nur“ ein paar Arbeiterinnen pro Volk. Hatte Wachsmotte und bei Stein DWV Virus. Mittlerweile jedoch offenbar „ausgeheilt“?. Keine neuen verkrüppelten Flügel mehr.

                        Habe vorsorglich nun in allen HK etwas BT unter Einlaufrohr im Innenkarton gestreut. Tja, man lernt stets dazu…

                        Lg an alle aus Salzburg! Irmi

                        Foto/Video:
                        #91226
                        Markus Hibbeler
                        Forenmitglied
                        Beitragsersteller
                          • 26180
                          • 17 m

                          @Christian Vielen Dank! Das kann ich nur zurückgeben.

                          Das hört sich ja super an bei dir. 😊

                          Es war spannend zu sehen, dass es in Dänemark noch einige nestsuchende Königinnen gibt, obwohl es nur ein paar Hundert Kilometer nördlich waren. Unterm Strich kann man sagen, dass die Hummel-Fauna da um einiges besser ist als bei uns in Nordwest-Deutschland. Hier ein kleines Video einer Mooshummel-Königin:

                          Bei mir sind ebenfalls 14 Kästen (4x Wiesen-, 4x Erd-, 3x Baum-, 3x Ackerhummel) besiedelt. An sieben davon (bei den Wiesen- und Baumhummeln) fliegen Jungköniginnen und Drohnen. Dazu kommen zwei Baumhummel-Wildnester am Haus, die ebenfalls Jungköniginnen hervorgebracht haben.

                          Lieben Gruß

                          Markus

                          #91246
                          Markus Hibbeler
                          Forenmitglied
                          Beitragsersteller
                            • 26180
                            • 17 m

                            Die Kollegen vom Sat.1 Frühstücksfernsehen waren zu Besuch und haben einen kleinen Beitrag über „meine“ Hummeln gedreht.

                            Ich freue mich riesig, vor allem auch darüber, dass das Thema Hummelschutz dadurch Aufmerksamkeit erhält. Ihr könnt ihn auch hier ansehen:

                            https://www.joyn.de/play/compilation/sat1-fruehstuecksfernsehen/ziemlich-beste-freunde-die-hummel-und-ihr-dompteur 🐝🥰💛

                            #91608
                            Stefan
                            Admin
                              • DE 84513
                              • 398 m

                              Es wird Zeit, dass Du bei jeder TV-Anstalt ein Hummelhaus aufstellst, so oft wie die alle über Dich berichten. :winken:

                              Toller Einsatz von Dir!

                              Grüße Stefan

                              #91627
                              Marylou
                              Forenmitglied
                                • DE 41363
                                • 61 m

                                @Markus

                                Wie immer tolle Aufnahmen!

                                Das Interesse an Hummeln wird natürlich durch solche Beiträge wie im Frühstücksfernsehen gefördert. Super!

                                Auch ganz lieben Dank, dass Du das Ackerhummelvolk gerettet hast!:blume:

                                 

                                #91654
                                HP 22927
                                Forenmitglied
                                  • DE 22927
                                  • 50 m

                                  Bei den dkl. Erdhummeln im Kasten an der Hauswand wurde heute die 1. Jungkönigin gesichtet. Eingesetzt am 23.3. Die Ackerhummeln nebenan entwickeln sich jetzt gut. Reger Verkehr am Eingang. Bei beiden keine Okkupantin, keine Kuckuckshummel, keine Wachsmotten. Habe immer mal wieder reines Lavendeloel auf den Eingangsbereich und die Lüftungslöcher gesprüht. Bin sehr zufrieden.

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 751 bis 765 (von insgesamt 878)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.