Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 855 Antworten sowie 74 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Tag, 22 Stunden von
Markus Hibbeler aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
25. Januar 2025 um 19:54 Uhr #88553
Markus Hibbeler
Forenmitglied- 26180
- 17 m
Hallo ihr Lieben,
mit diesem Thread möchte ich die Vorfreude auf die Hummelsaison 2025 verstärken.
Vor nicht mal einem Monat ist bei mir die letzte Ackerhummel-Arbeiterin gestorben, in wenigen Wochen könnte es schon wieder losgehen.
Ich werde meine Kästen nächste Woche vorbereiten und aufstellen. Die erste Ansiedlung der vergangenen Saison hatte ich schon am 25. Februar.
Ich freu mich jetzt schon auf die erste Hummel und den Frühling. Habt alle ein schönes Wochenende!Lieben Gruß
Markus
26. Januar 2025 um 16:53 Uhr #88554Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Servus Markus, hallo Hummelfreunde! Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude – ja, kann es kaum erwarten bis die Frühlingsboten erscheinen und damit auch die Hummeln. Hier sah ich am am 18. Febr. letzten Jahres die erste (Erd-)Hummel, die 1. (Wiesen-)Hummel zog am 13. März in einen meiner 30 Hummelkästen ein.
Noch befinden sich die meisten HK unbefüllt am Dachboden bzw. in der Bienenhütte. Viel Moos habe ich schon gefunden und getrocknet. Sägespäne, Holzwolle und Kapok sind auch noch genügend vorhanden. Werde traditionell die Hummelkästen vorbereiten und aufstellen, wenn ich die erste Hummelkönigin sehe.
Beste Grüße aus Oö.! Christian
27. Januar 2025 um 16:43 Uhr #88555chrissimandy
ForenmitgliedHallo zusammen,
auch ich hatte letztes Jahr schon Anfang/Mitte Februar Sichtungen und habe bereits meine 7 Hotels fertig. Dieses Jahr sogar mit zwei neuen Vorbauten in denen es einen separaten Ein- und Ausgang gibt … Und auch jeweils zwei Röhren die ins Nest führen. Gebaut aus zwei Werkzeugkisten.
Mal schauen ob da ein Brummer Boch drauf hat
Ich bin jetzt schon gespannt wie es dieses Jahr wird. Am Wochenende hatten wir schon fast 20 Grad bei uns im Süden.
Euch schonmal viel Erfolg und Glück bei der Hummelzucht
Liebe Grüße
Christian
27. Januar 2025 um 19:01 Uhr #88559traufblech
Forenmitglied- DE 15926 Heideblick
- 64 m
Hi Christian,
das ist eine echt tolle Idee, die Eingänge so zu gestalten. Denke, wenn es funktioniert, entwickelt dort am Hummelhaus vielleicht ein völlig neuer Ablauf von Start und Landung der Brummer.
Stell ich mir spannend vor, dann als Beobachter dort zu sein.
Mach bitte unbedingt Bilder davon.
Danke und Gruß
traufblech
27. Januar 2025 um 19:08 Uhr #88560traufblech
Forenmitglied- DE 15926 Heideblick
- 64 m
Es hilft bestimmt auch, durch den zweiten Schlauch, die Belüftung zu verbessern.
Gefällt mir.
Gruß traufblech
27. Januar 2025 um 21:25 Uhr #88562Queen B
ForenmitgliedMoin moin an alle,
Auch bei mir sind die Vorbereitungen angelaufen. Bin gespannt, wie meine Anpflanzungen bei den Royals ankommen( Prachtspiere, Kornelkirsche…).Mein Labyrinthhaus habe ich umgebaut, ist innen jetzt größer, hat ne bessere Lüftung und hoffentlich Platz für eine Kamera.
Nächsten Samstag hoffe ich,ein paar Damen bei einer Veranstaltung für den Hummelschutz interessieren zu können. Viele haben hier Gärten und die Zeit passt super. Vielleicht kann ich zum Aufstellen von Kästen und pflanzen von nützlichen Sträuchern/Blumen motivieren.
Freu mich auf den Beginn der Saison und den Austausch mit euch allen!
Grüße aus dem Bremer Umland von
Queen B
28. Januar 2025 um 10:59 Uhr #88564Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
chrissimandy schrieb am 27. Januar 2025 um 16:43 UhrHallo zusammen,
auch ich hatte letztes Jahr schon Anfang/Mitte Februar Sichtungen und habe bereits meine 7 Hotels fertig. Dieses Jahr sogar mit zwei neuen Vorbauten in denen es einen separaten Ein- und Ausgang gibt … Und auch jeweils zwei Röhren die ins Nest führen. Gebaut aus zwei Werkzeugkisten.
Mal schauen ob da ein Brummer Boch drauf hat
Ich bin jetzt schon gespannt wie es dieses Jahr wird. Am Wochenende hatten wir schon fast 20 Grad bei uns im Süden.
Euch schonmal viel Erfolg und Glück bei der Hummelzucht
Liebe Grüße
Christian
Hallo Christian!
Hummeln markieren den Ausgang beim Verlassen des Hummelbaus, damit sie diesen auch als Eingang wieder finden. Bei separaten Ein- und Ausgängen erschwerst Du den Hummeln das Wiederfinden des Eingangs. Das hatte man früher mal so gemacht, es ist heute einfach nicht mehr Stand der Technik.
Es kann trotzdem funktionieren, aber bitte mach Dir Gedanken, was Du machst, falls es nicht funktioniert.
Lesestoff für Dich! Bitte halte uns aktuell!
Grüße Stefan
29. Januar 2025 um 22:29 Uhr #88566Günter
Forenmitglied- DE 17089
- 20 m
Ein freundliches Hallo und ein erfolgreiches Hummeljahr 2025
Ich möchte meinen Beitrag mit einem Artikel aus dem Jahr 1912 beginnen.
Nichts an Aktualität verloren
Im Mai des Jahres 1912 sah sich der Bürgermeister der Stadt Treptow a. Toll Dr.Hugo Hesse gezwungen
folgende Bitte an die Bürger zu richten:
Eine Bitte an Jedermann!
Mitbürger,wenn ihr ins Grüne geht,schonet die Fluren und die Tierwelt!
Freut euch der schönen Natur,aber beraubt sie nicht ihres Schmuckes,zerstört und quält nicht!
Tragt nicht gar so viele Blumen weg,begnügt euch mit einem Sträußchen!
Verletzet die Bäume nicht durch Abreißen und Abschlagen der Zweige und Neste!
Und vor allem,pflückt nicht Blumen ab,um sie dann achtlos wieder wegzuwerfen!
Wer das Schöne wahrhaft liebt,wer es weiß,wie kunstvoll Blatt und Blume gebaut sind,
wird sich nie solcher Verwüstungen schuldig machen.
Gönnet den Vögeln,Schmetterlingen,Käfern,Eidechsen und anderen Tieren ihr kurzes Leben
und die über alles geliebte Freiheit!
Auch das unscheinbarste Wesen hat in der Natur einen Zweck zu erfüllen,und möchte seines Daseins froh werden.
Ein hilfloses Geschöpf zu ängstigen,zu quälen,ist eines Menschen unwürdig.
Seid darum mitleidig und barmherzig,schützet die Schwachen vor der Rohheit Unverständiger.
Helft auch,ein Jeder in seinem Haus und Kreise Kinder belehren und Kinder wehren,wenn sie
aus Unwissenheit fehlen!
Treptow a. Toll, am 21.Mai 1912
Der Bürgermeister
Wenn alle Menschen danach handeln würden könnte die Tierwelt aufatmen.
Zum Text: Viele im Hummelforum werden es nicht wissen,aber mit Treptow a. Toll,ist die vorpommische
Kleinstadt Altentreptow gemeint.Sie liegt an der Tollense. Bis Neubrandenburg sind es 16 Kilometer.
Im Mittelalter gab es oft Verwechslungen mit Treptow in Berlin,daher damals der Zusatz a. Toll.
Herzliche Grüße aus Vorpommern
1. Februar 2025 um 18:09 Uhr #88569Queen B
ForenmitgliedMoin moin,
Heute ist ein richtig grauer, nebliger, kalter Tag bei uns im Norden. Das richtige Wetter für eine gesellige Veranstaltung mit Blumendeko und Essen. 35 Teilnehmende durfte ich mit meinem Thema Hummelschutz „belästigen“ . Nachdem ich in den letzten Jahren hier soviel( aber längst noch nicht genug) gelernt habe, hab ich mir einen kleinen Vortrag zugetraut. Die Reaktionen gingen von interessiert bis erstaunt und positiv. Vielleicht konnte ich einige zum Thema sensibilisieren und ein bisschen zum Hummelschutz beitragen.
Das „Kameragedöns“ für das zweite Haus wurde grad bestellt. Nur noch ein paar Restvorbereitungen, dann sind beide Häuser wieder draußen. Bin gespannt!
Mit Grüßen ausdem Bremer Umland
QB
2. Februar 2025 um 15:03 Uhr #88571Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Günter – ja, es gab auch früher schon Visionäre und Menschen, die sensibel waren für den Erhalt einer intakten Natur. Danke für´s Teilen der Bitte des Bürgermeisters an die Bürger. Was die die meisten Politiker heute betrifft, bin ich leider pessimistisch, dass Umwelt/Artenschutz ein wichtiges Anliegen ist.
@ Queen B – schön, dass Du Öffentlichkeitsarbeit für Hummeln betreibst! Bin diesbezüglich auch ein Idealist und hab im gleichnamigen Beitrag schon ein paar Beispiele beschrieben, wie man sich hier engagieren kann. Kann mir gut vorstellen, dass Deine Veranstaltung ein Erfolg war – Begeisterung steckt eben an!
Lb.Gr. aus dem ebenfalls nebeligen Süden! Christian, Oberösterreich
3. Februar 2025 um 10:02 Uhr #88573Irmi
Forenmitglied- 473 m
Hallo liebe Naturschützer- und Förderer!
Auch von mir ein herzliches Hallo aus Salzburg Land. Ich habe Moos getrocknet, und kann nun meine u.a. Doris-Gründer-Kästen aufstellen.
Habe geeignetes Waldstück in meiner Nähe entdeckt, da werde ich Besitzer fragen, ob ich auch 1-2 Kästen platzieren darf.
Freue mich sehr auf die neue Saison, und bin gespannt wie das Wetter wird und welche Wildtiere heuer wieder Einzug halten bei mir/uns.
LG an alle!
Ps: hatte vor paar Tagen schon Bienen und Schwebfliegen an den Winterlingen und Schneerosen. Weiden auch schon weiss…
Irmi
3. Februar 2025 um 10:12 Uhr #88574Irmi
Forenmitglied- 473 m
QB: Toller Einsatz von dir!
3. Februar 2025 um 11:29 Uhr #88575Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Hallo zusammen
Auch ich bin wieder dabei meine Kästen vorzubereiten. Hab ja bei einigen Kästen die 3D gedruckten Vorbauten, die hier im Forum auch empfohlen wurden aber leider habe ich das Problem, dass fast alle Magneten vom Verschlussdeckel erneuert gehören weil sie zum Teil rostig geworden oder gar rausgefallen u. verloren gegangen sind.
Leider bekomme ich das mit dem reinkleben von neuen Magneten nicht so hin, dass die Klappe dicht schließt u. es gibt einen Spalt, der für Wachsmotten natürlich ein willkommener Eingang wäre.
Muss mir da einen Plan B überlegen weil alle neu zu bestellen wäre mir etwas zu teuer u. ich bin leider handwerklich auch nicht so begabt, dass ich mir da selbst was bastle.
Bei uns in der Obersteiermark (Österreich) war das Wetter zuletzt seeeehhhrrr mild also mich würde es nicht wundern bald die ersten Damen zu entdecken
LG Kerstin
7. Februar 2025 um 12:59 Uhr #88576Wachtel
Forenmitglied- DE44805
- 100
Hallo,bin neu hier im Forum,lese aber schon seit geraumer Zeit mit.Habe schon seit etlichen Jahren einen Schweglerkasten im Garten stehen,der aber nie besiedelt wurde.Habe ihn nun,nachdem ich von Euch so viele Tipps und Anregungen bekommen habe umgebaut sprich neuer Eingang,Tropleiste und Belüftung.
Nun meine Frage.Ich habe eine wilde Clematis im Garten,die immer sehr üppig blüht und dann diese wolligen Fruchtstände hat.Daraus bauen sich anscheinend Mäuse ihre Nester.Ich habe die jetzt gesammelt und getrocknet.Habe jetzt ein überaus luftiges und flockiges Material was ich zur Füllung verwenden würde.Hat jemand von Euch das schon maöl verwendet?
Gruß
M
7. Februar 2025 um 21:27 Uhr #88577Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Schön, dass ihr alle wieder dabei seid!
Hallo @Wachtel, herzlich willkommen!
Ja, das klappt mit der Clematis, es eignet sich hervorragend. Hatte ich hier mal als Nistmaterial angepriesen:
Viel Spaß hier, mach Fotos! Für Dich ist dieses Jahr wahrscheinlich das hier interessant:
Grüße Stefan
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.