Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 875 Antworten sowie 74 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 22 Stunden, 36 Minuten von
HP 22927 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
2. Juni 2025 um 15:25 Uhr #90834
Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
2. Juni 2025 um 16:06 Uhr #90836Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Ich hab denk ich gerade eine Wachsmotte neben der Klappe vom Erdhummel-Kasten eliminiert
Soll ich das BT nun vorsorglich in Pulverform im Kasteninneren verstreuen, weil es die Hummeln eh selbst verteilen oder doch lieber oberflächlich alles einsprühen??
2. Juni 2025 um 18:58 Uhr #90837Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo @Kerstin!
Ich bin für sprühen, ganz klassisch.
Viel Erfolg!
2. Juni 2025 um 19:53 Uhr #90838HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Nehme die Vorlage von Marylou bezügl. Zufütterung dankend an. Hätte ich auch sonst gemacht. Habe mich heute mal eine halbe Stunde vor den Ständer in der Kompostecke (oben Ackerhummeln, Mitte dkl. Erdhummeln, unter Igelhaus) gesetzt und beobachtet. Da ich zu Saisonbeginn mir etwas Zuckerlösung (2x 40g Zucker und gut 50 ml Wasser) angerührt hatte und es nicht wegschütten mag, füttere ich bei den Erdhummeln über Legostein im Vorbau etwas zu. Die haben eine Arbeiterin abgestellt, die das Zuckerwasser reinholt. Aus der Klappe, 5cm rechts, Rüssel in den Legostein bis die Wampe voll ist, und zurück ins Nest. Nach wenigen Minuten das gleiche Spiel. Ohne Unterbrechung. Die anderen Arbeiterinnen interessiert das überhaupt nicht.
Ihr wißt, daß ich kein Freund des ständigen Zufütterns bin. Aber diese Menge über vielleicht 2-3 Wochen kann ich wohl verantworten.
Beobachten macht so viel Spaß, besonders, wenn man immer wieder junge Arbeiterinnen sieht, die das ersta Mal ausfliegen und einen O-Flug hinlegen. Da weißt du, das alles i.O. ist.
VG
HP
3. Juni 2025 um 09:49 Uhr #90842Anonym
Lieber Christian,
Danke für deine Antwort, wir werden die Tierchen demnächst übersiedeln und dabei deinen Tipp befolgen.
Leider komme ich technisch mit diesem Forum schlecht zurecht und werde daher nicht länger hier aktiv sein.
Liebe Grüße
Maria Katharina
3. Juni 2025 um 12:52 Uhr #90844HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Das dkl. Erdhummelvolk im abgebildeten Kasten entwickelt sich weiter sehr gut. Was ich von Anfang an bei diesem Kasten nicht verstanden habe ist die Tatsache, daß auf einer Seite 3 Lüftungsklappen sind und auf der gegenüber liegenden Seite nur der Eingangsbereich. Die Hummeln finden das auch nicht gut. Gemäß Foto haben sie eine Belüftungsfachkraft beauftragt, die Klappe etwas aufzuhalten. Zur konstanten Belüftung. Im Winter werde ich neben den Eingang 2 Lüftungslöcher bohren…
Dinge in Frage stellen und beobachten ist alles
VG
HP
3. Juni 2025 um 13:08 Uhr #90847Torsten
Forenmitglied- DE 86923
- 632 m
So mal ein kleiner Zwischenstand von mir aus dem Alpenvorland
Von meinen 8 Kästen waren zwischenzeitlich zeitgleich 7 besiedelt. Es gab dann aber einige Abbrüche so sind von meinen 5 Steinhummeln nur 2 geblieben, die anderen 3 sind leider spurlos verschwunden. Bei der Wiesenhummel fliegen seit min. 3 Wochen die Arbeiterinnen. Eine Gartenhummel ist in der 3. Woche verschollen und ich konnte leider keinen Ersatz finden, somit war das Nest verloren. Bei den 2 verbliebenden Nestern der Steinhummel fliegen jetzt endlich die Arbeiterinnen und die Königinnen sitzen hoffentlich im Kasten. Vor wenigen Tagen hat sich noch eine Ackerhummel in einem verlassen Steinhummelkasten breit gemacht, dass ist die späteste passive Ansiedlung die ich je hatte. Am 30.05. war der Kasten noch verweist und ich war kurz davor ihn aufzuräumen. Damit sind jetzt 5 Kästen mit Flugverkehr und das sollte es dann auch gewesen sein.
1 Wiesenhummel Ansiedlung Anfang/Mitte April
1 Ackerhummel Ansiedlung Mitte April
2 Steinhummeln Ansiedlung Anfang Mai
1 Ackerhummel Ansiedlung Ende Mai
Nach über 5 Jahren hatte ich noch nie eine erfolgreiche Ansiedlung im März. Die einzige Ansiedlung die es vor 2 Jahren im März gab, war im April schon wieder beendet.
3. Juni 2025 um 23:44 Uhr #90853Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Nach gestern erschienen heute zwei weitere Jungköniginnen bei dem Erdhummel-Volk. Die JK von vorgestern ist schon munter unterwegs. Die eine JK erprobte ihre Flügel und klammerte sich an der Kante des Anflugbrettes fest, plumpste auf den Boden und hüpfte fliegend dort stückchenweise weiter, bis die Erkenntnis kam: „Toll, ich kann ja tatsächlich fliegen!“, hob ab und kam nach ca. 2 Minuten zurück zum Kasten, Köpfchen unter die Klappe und rein. War das schön, endlich wieder das tiefe Brummen zu hören! Die andere JK wagte sich vorerst nur auf das Anflugbrett, wo sie alles untersuchte und krabbelte dann wieder in den Kasten zurück.
Ich bekomme einiges, aber natürlich nicht alles mit, was sich so tut. Auch wenn die Königin sehr früh beschlossen hat, ihre Prinzessinnen starten zu lassen; der Anfang mit den Jungköniginnen bei diesem Volk ist gelungen.4. Juni 2025 um 23:00 Uhr #90862Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Ich möchte direkt an meinen gestrigen Beitrag anschließen, denn heute gab es weitere Jungköniginnen bei den Erdhummeln. In den zwei Stunden vor dem Kasten habe ich sieben neue beobachten können. Zeitweise war Knubbel-Time im Einflugloch: die drei Wächterinnen, die dicken Jungköniginnen und die Sammlerinnen, die raus oder mit dicken Pollenhöschen rein wollten.
Interessant auch das unterschiedliche Verhalten der Jungköniginnen. Wie schon gestern hopsten zwei erst auf dem Boden herum und erprobten ihre Flügel, um dann hochzufliegen. Die anderen erkundeten mehr oder weniger kurz das Anflugbrett und legten direkt einen Orientierungsflug hin.
Sie waren teils kurz, aber auch länger unterwegs, und ich habe in der Zeit die Rückkehr von fünf Jungköniginnen in den Kasten beobachtet, die nach kurzem Zögern recht gut die WM-Klappe anhoben, teilweise mit Unterstützung der Sammlerinnen.
Die große Vorbau-Klappe öffne ich mit Absicht nicht, denn dann hätte das Volk spätestens heute Abend Wachsmotten-Besuch gehabt, was ich natürlich vermeiden will.
Es war pures Glück, dass ich die Erdhummeln genau zu dem Zeitpunkt beobachtete, als eine „geballte Ladung“ Jungköniginnen in ihr neues Leben startete. Ich bin gespannt, wie viele da noch kommen. Die Königin verdient jedenfalls ein großes Lob!
5. Juni 2025 um 06:41 Uhr #90863Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
@marylou, danke für Deine Berichte und die erquickend formulierten Beobachtungen. Einfach herrlich. Viel Erfolg weiterhin und bitte lass uns weiterhin an der Entwicklung deiner „Untermieter“ teilhaben. LG
5. Juni 2025 um 09:31 Uhr #90865Irmi
Forenmitglied- 473 m
@Marylou: deine Beschreibungen sind wie kurze Sommergeschichten.
6. Juni 2025 um 14:29 Uhr #90890Juergen
Forenmitglied- DE 22549
- 21 m
Moin zusammen.
Ein kurzer Stand meiner Hummelvölker.
Die Erd- und Ackerhummeln die sich in Mauselöchern selbst etwas gesucht haben, fliegen mit zwei bis drei Arbeiterinnen pro Minute.
Die im März angesiedelten Erdhummeln fliegen im blauen Kasten mit bis zu vier Flugbewegungen pro Minute, im gelben Kasten nur ein bis zwei.
Un jetzt kommt’s
! Knapp vor der Süd-Ost Hauswand, im knochentrockenen Boden unter der Palmlilie (Yucca-Palme), haben sich ebenfalls Erhummeln angesiedelt. Da ist ein Flugbetrieb der mich staunen läßt. 8-9 Aus- und Einflüge pro Minute. Und das sind schon richtig große Arbeiterinnen, die beladen wie die Lastensegler ununterbrochen Nachschub heranfliegen
.
Das muss ein richtig großes, erfolgreiches Volk sein
. Damit habe ich jetzt in meinem kleinen, 300 Quadratmeter Garten, doch tatsächlich 5 Völker, die sich an den zahlreichen Blüten laben. Ein wirklich gutes Gefühl mit meiner angeblichen „Wildnis“ doch nicht so ganz falsch zu liegen.
Ich wünsche allen ein schönes Pfingstfest und melde mich bis zum 14. Juni erstmal ab. Jürgen
6. Juni 2025 um 15:02 Uhr #90891Irmi
Forenmitglied- 473 m
@Juergen: Toll!
7. Juni 2025 um 06:23 Uhr #90897Sam
ForenmitgliedHallo zusammen,
Erst ein mal good News. In meinem 4. Hummel Jahr habe ich sogar eine wohl seltene Mooshummel in einem meiner Kästen. Zur Fütterung: Habe mit aller Sorgfalt Invertzucker hergestellt (siehe HMF) und die Hummel lieben das. Hatte mir vorgestellt, dass das hilft weil der Honigbienen-Druck bei mir sehr groß ist (Vermerkt zu Torben Schiffer). Habe aber dann trotzdem in der Blüte der wachsenden Völker festgestellt, dass ab und zu eine tote Larve im Vorraum lag. Habe lange recherchiert, geprüft ausprobiert, auf Frucht-Traubenzucker umgestellt etc. ohne eine Änderung festgestellt zu haben. Dann habe ich die Fütterung eingestellt und nur Wasser hingestellt. Zu meinem Erstaunen, waren die Hummeln extrem durstig und wurden viel vitaler, keine toten Larven mehr. Bei mir erhärtet sich die Erfahrung, dass in den Hummelkästen die Feuchtigkeit fehlt, welche sie im Moos oder unter der Erde haben. Es scheint, dass sie auch nicht Wasser eintragen, wie dass die Honigbienen machen (Teich ist in der Nähe), Mein Fazit: Wasser hilft mehr, wenn genügend Tracht da ist.
7. Juni 2025 um 08:51 Uhr #90909Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Meine Steinhummel, die ja einen 2. Nestgründungsversuch gestartet hat u. nach einigen Tagen Abstinenz plötzlich wieder da war u. auch wieder Pollen eingetragen hat, ist nun wieder seit 24 Std. unauffindbar
keine Ahnung was da los ist aber nun gebe ich die Hoffnung auf ein doch noch erfolgreiches Volk langsam wirklich auf – sehr schade
.
Überall sonst ist alles in Ordnung – es fliegen bis auf den Kasten, wo vor ca. 2 Wochen erst eine Ackerhummel eingezogen ist, überall Arbeiterinnen u. die Völker kommen aufgrund der Größe bereits gut alleine klar. Königinnen gibt es bisher nur bei der Gartenhummel aber die Wiesenhummeln sollten die nächsten sein
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.