Hummelsaison 2025

Ansicht von 15 Beiträgen – 721 bis 735 (von insgesamt 878)
  • Autor
    Beiträge
  • #90745
    Karsten Grotstück
    Forenmitglied
      • DE 34123
      • 189

      Für die Männer einen schönen Vatertag.
      So jetzt Ende Mai haben die Gartenhummeln und Wiesenhummeln ihren Höhepunkt erreicht. Der Flugbetrieb hat erheblich abgenommen, nur noch Jungköniginnen fliegen ab und an in das Nest um sich aufzumästen.

      Bei den Baumhummeln ist jetzt richtig was los rund ein dutzend Wächterinnen bewachen das Nest. Jungköniginnen haben sie auch schon.

       

      Einen schönen Tag für euch alle

      #90747
      Juergen
      Forenmitglied
        • DE 22549
        • 21 m

        Danke für die guten Wünsche Stefan. Bis auf ein wenig Juckreiz ist auch schon nichts mehr zu spüren.

        Mit dem Löwenzahn ist das so eine Sache. Vor Jahren noch habe ich nach der Blüte alle ausgestochen, was die Kaninchen unserer Tochter sehr erfreut hat. Trotzdem hatte ich, im Folgejahr, immer einige hundert neue Pflanzen, denn die Samen kommen vom Sportplatz und der Schule herübergeweht.

        Inzwischen lasse ich etwa die Hälfte der alten Pflanzen stehen, aber man will ja denn doch noch ein bißchen etwas anderes im Vorgarten haben. Die Blätter überbrühe ich mit kochendem Wasser und gebe sie den aberhunderten von Kaulquappen im Teich zu fressen.

        In den entstandenen Lücken habe ich, für die Spätsommertracht der Insekten, jetzt Kapuziner-Kresse gesäht. Die sieht gut aus, gibt den Insekten Nahrung und die Blüten schmecken als essbare Salatdeko auch noch.

        Allen einen schönen Feiertag, Jürgen

         

        #90750
        Juergen
        Forenmitglied
          • DE 22549
          • 21 m

          Unsere Kletterhortensie, an der alten Linde, öffnet ihre unscheinbaren Blüten. Und wie auf Komando sind viele Hummeln, aber auch Honigbienen zur Stelle.

          Allen ein schönes Wochenende, Jürgen

           

          Foto/Video:
          #90752
          Kerstin
          Forenmitglied
            • AT 8642
            • 560 m

            Bei meiner Gartenhummel fliegen nun auch die ersten Jungköniginnen also zumindest mal 1 Volk erfolgreich über die Runden gebracht ;) .

            Die Steinhummel fliegt weiterhin regelmäßig aus u. ein aber ich konnte noch nicht beobachten, ob sie nun wieder Pollen einträgt oder nicht :keineahnung: wenn sie im Kasten ist, dann bleibt sie dort jedenfalls schon für längere Zeit – kann das trotz allem dafür sprechen, dass sie nur die Vorräte von früher plündert :? ?? Keine Ahnung, was ich davon halten soll.

            Die anderen Völker entwickeln sich ebenfalls gut – mal schauen wie es hier weitergeht.

            #90754
            HP 22927
            Forenmitglied
              • DE 22927
              • 50 m

              Moin, habe eben vor einem Mietshaus im Ort einige Minuten warten müssen. In der Wand waren Bohrlöcher von den abgebauten Gerüsten. Eine Baumhummelkönigin war sehr dynamisch an der Hauswand unterwegs, stoppte bei jedem Loch, flog aber nicht hinein. Konnte offensichtlich klar riechen, daß sich kein Hummelnest darin befindet, das übernommen werden könnte. Eine Baumhummelkönigin auf Okkupationsflug.

              Meine 2 Erdhummelvölker entwickeln sich jetzt sehr gut, nachdem es seit 4 Wochen immer wieder geregnet hat. Teilweise 5 Arbeiterinnen gleichzeitig an der Klappe. Aber noch keine Jungköniginnen.

              Die 2 Ackerhummelvölker haben nur wenige Arbeiterinnen. Aber eine stetige Entwicklung.

              Bei den Erdhummeln reinige ich teilweise 2x täglich die Klappe. Die der Ackerhummeln sehen aus wie frisch eingehängt.

              Auf dem Nachhauseweg kam ich an 2 blühenden Heckenrosen vorbei. Habe selten so aufgeregte Erdhummelarbeiterinnen gesehen. In jeder 2. Blüte eine Hummel. Kommt auf meinen Einkaufszettel.

              Allen viel Spaß beim Beobachten

              HP

               

               

              #90755
              Irmi
              Forenmitglied
                • 473 m

                @Alle: merci für eure Berichte, stets interessant! :hummel:

                Frage in die Runde bitte: nach Wochen Schlechtwetter, schwirren heute bei Schönwetter grosse  dicke Gartenhummelköniginnen bei mir in Salzburg.

                Gibt es von der Art so spät noch Nestgründungen?

                Danke für Rat! (Wachsmotten waren in keinen anderen Kästen. Wie Martha schrieb, erholen sich die Baumhummeln vom Befall :blume: , BT lt Doris angewendet. :blume: )

                Foto/Video:
                #90758
                HP 22927
                Forenmitglied
                  • DE 22927
                  • 50 m

                  Gerade entdeckt und schon im Forum. Do. 5.6., 20:15, 3sat.

                   

                  Viel Spaß beim Gucken

                  HP

                   

                  Foto/Video:
                  #90765
                  Markus Hibbeler
                  Forenmitglied
                  Beitragsersteller
                    • 26180
                    • 17 m

                    @Irmi Es könnte rein theoretisch schon die zweite Generation Gartenhummeln sein, oder eben sehr spät aus der Diapause erwachte. Erst vor drei Tagen habe ich bspw. noch eine intensiv suchende Steinhummel gesehen.

                    @Kerstin Viel Erfolg, auch mit der Steinhummel!

                    @HP Danke für den Tipp!

                    @Lutz Schön zu lesen, wie gut sich dein Steinhummel-Volk entwickelt.

                    @all Danke an alle für eure interessanten Berichte! Mein Zwischenstand in Kürze: bei 5 Wiesenhummel-Völkern fliegen viele Geschlechtstiere (eins davon wurde nur drohnenbrütig und ist jetzt ohne Flugverkehr); bei 5 Baumhummel-Völkern (2 davon Wildnester am Haus) fliegen Geschlechtstiere. Die zwei Ackerhummelvölker entwickeln sich langsam, aber stetig. Die 4 Erdhummelvölker entwickeln sich gut, aber sind noch ohne Geschlechtstiere.

                    Zudem kann ich noch eine Ansiedlung einer Wiesenhummel-Königin im Baumhummel-Spezialkasten am Carport vermelden. Sie sitzt auf einem kleinen Larvenknäuel vor dem Honigtöpfchen. Ob es eine spät erwachte Königin oder schon die zweite Generation ist (seit gut drei Wochen fliegen bei den Wiesenhummeln Jungköniginnen), kann ich nicht sagen.

                    Heute flogen teilweise sechs Baumhummel-Drohnen vor dem Hummelstand umher, um Jungköniginnen abzufangen. Ein irres Spektakel. Euch ein schönes Wochenende!

                    Lieben Gruß

                    Markus

                    Foto/Video:
                    #90769
                    Marylou
                    Forenmitglied
                      • DE 41363
                      • 61 m

                      @HP
                      Danke für den interessanten TV-Tipp.
                      Es wäre toll, wenn Du den Namen der Heckenrosen herausbekommen könntest.

                      @Irmi
                      Sehr gut reagiert beim Baumhummelvolk mit Umbettung und anschließender BT-Aktion.
                      Die jetzigen Gartenhummel-JK können durchaus dieses Jahr noch ein Volk gründen. Eine zweite Generation ist bei Gartenhummeln nicht unüblich.

                      @all
                      Ein paar Erlebnisse:
                      Der Grasfrosch – normalerweise im/am Teich, klein, aber umso größere und laute Klappe – hüpfte heute seelenruhig an vier Hummelkästen vorbei und verschwand dann im Grünen. Habe ich so noch nie beobachtet und war daher ziemlich verblüfft.
                      Die Tage per Zufall mitbekommen: Eine Hornisse schwirrte zwischen zwei Hummelkästen und inspizierte ausgiebig die Lüftungslöcher. Aufgesprungen und Kescher geholt. Konnte sie von den Kästen wegfangen und hoffe, dass sie durch den Schreck nicht wiederkommt, zumindest nicht zu den Hummelkästen. Dieses Jahr gibt es hier wenig Honigbienen, die die Hornissen üblicherweise fangen.
                      Heute am frühen Abend eine plötzliche Ameiseninvasion an einem Ackerhummel-Kasten am und im Vorbau. Am Nachmittag war noch alles o.k. Des Rätsels Lösung: In der Wassersperre lagen abgefallene Blüten vom Japanischen Schneeglöckchenbaum, die eine Brücke zur oberen Fliese bildeten, wo der Kasten draufsteht. Kasten und Vorbau abgefegt etc., Kasten weg, Sperre gesäubert, neu gefüllt und Kasten ohne Ameisen wieder hingestellt. Hätte ich eher dran denken sollen, denn der Baum hat Tausende von Blüten, die jetzt nach und nach verblühen und abfallen. Die Ackerhummeln waren ziemlich unbeeindruckt von der Aktion und flogen kurz danach wieder aus und ein.
                      Und ebenfalls heute am späten Nachmittag unser aller Feind in Lauerstellung am Deckel eines Steinhummel-Kastens gesichtet und erwischt. Wünsche allen eine möglichst wachsmottenfreie Hummelsaison!

                      #90773
                      Kerstin
                      Forenmitglied
                        • AT 8642
                        • 560 m

                        Die Steinhummel trägt tatsächlich wieder Pollen ein :hurra: hoffentlich schafft sie es dieses Mal das Nest entsprechend fortzusetzen, sodass es doch noch ein erfolgreiches Volk wird :gott:

                        #90775
                        Irmi
                        Forenmitglied
                          • 473 m

                          Markus und Marylou: DANKE!

                          Ich lerne so viel hier im Forum, schon tolle Sache, der erleuchtende Austauch hier, Merci Stefan.

                          @Kerstin: Steinhummel: Daumendrück :hummel

                          An ALLE:  weiterhin viel Erfolg, trotz auf und ab.

                          Lg, Irmi

                          Foto/Video:
                          #90778
                          HP 22927
                          Forenmitglied
                            • DE 22927
                            • 50 m

                            @Marylou, ich glaube, es ist nicht so wichtig genau diese Rose zu pflanzen. Habe heute 2 Gärtnereien besucht und auf jeder Wildrose die blühte waren Hummeln zu sehen. Wichtig ist, daß sie duftet und nicht gefüllt ist. Die Hummeln gebärden sich wie toll in den Blüten. Klasse zu beobachten. Habe eine rosarote Wildrose mitgenommen, die aber erst nächstes Jahr blühen wird. Ist rd. 40 cm und schön kompakt. Die größeren hatten nur lange unbelaubte Stengel.

                            @all, gestern ist eine Wiesenhummeljungkönigin auf Suchflug über den Rasen. Ich stand gerade neben einem gut sichtbaren Mäuseloch. Die Hummel hat’s gesehen und ist direkt hinein. Loch zugehalten, Ingrid hat die Fangröhre geholt, auf’s Loch gehalten, Hummel krabbelt hinein, zugehalten und ab zum unbelegten Kasten. Hummel krabbelt hinein und nach gut 10 Minuten leider nur ein halbherziger O-Flug. War ein Versuch. Wahrscheinlich 2. Generation. Eine Okkupantin wäre nicht ins Mauseloch gekrochen. Die riecht, ob es ein Nest gibt.

                            VG

                            HP

                            #90816
                            Christian
                            Forenmitglied
                              • A-4800, 4851
                              • 420, 510 m

                              @Hummelfreunde – hab wieder viel Zeit am Wochenende bei den Hummelkästen in meinen Gärten verbracht. Etwa 15 sind besiedelt, davon 1 Sächs. Wespe – die Hornisse ist leider verschollen, da werden wohl Mäuse drin hausen (das Flugloch ist regelmäßig verstopft). Die Erdhummelkönigin, die sich letzten Montag bzw. Dienstag im unterird. Schwegler angesiedelt hat, fliegt fleißig. Zuletzt sehe ich immer noch Königinnen aller Arten bei der Nestsuche. Versuchte zuletzt vergeblich 2 x Ackerhummeln aktiv anzusiedeln, auch eine Steinhummelkönigin wollte vor Wochen nicht bleiben. Jetzt weiß ich warum, der Deckel war offen. Kein Wunder, dass dieser Nistkasten heuer nicht passiv bezogen wurde. :?

                              Zu Wildrosen – habe mehrere Arten in den Gärten. Derzeit beginnt die Büschelrose zu blühen, ein Bienen- und Hummelmagnet. Diese Rose ist stark wüchsig, wächst auf meinen Bienenbaum auf ca. 5 m Höhe hinauf. Die Hagebutten sind im Winter ein Fressen für Amseln.

                              Beste Grüße! Christian

                              #90818
                              Marylou
                              Forenmitglied
                                • DE 41363
                                • 61 m

                                @HP
                                Früher hatten wir u.a. 98 verschiedene Rosenstöcke, aber in einem anderen Garten. Und irgendwie bin ich dann später im neuen Garten eher auf Stauden, blühende Büsche und den einen oder anderen kleinen Baum gekommen. Ungefüllte Blüten sind ja immer sehr nützlich. Ich kann dem Hummel-Getümmel an den Blüten auch nicht widerstehen, und so füllt sich der Garten immer mehr, obwohl der Platz allmählich ausgeht.

                                @all
                                Erinnert ihr euch an die zögerliche Erdhummel-Königin, die eine Woche überlegen musste, ob sie den Kasten nun annimmt oder nicht? Das ist dieselbe Königin, die später kurz vor Erscheinen des Nachwuchses plötzlich sehr schwächelte und keine Kraft mehr zum Fliegen hatte. Der Verdacht auf eine Vergiftung durch aufgenommenen gespritzten Pollen/Nektar lag sehr nahe. Durch Fütterung mit Zuckerwasser und Bio-Pollen konnte ihr Körper das Gift glücklicherweise abbauen, denn das Nest entwickelt sich weiterhin sehr gut.

                                Heute beim Säubern des Vorbaus kam plötzlich eine prächtige Jungkönigin gemächlich aus dem Einlaufschlauch, guckte sich im Vorbau um und spazierte wieder ins Nest. Und wie immer fehlte natürlich der Fotoapparat. Ich war jedenfalls völlig überrascht, denn mit den ersten Jungköniginnen habe ich in frühestens 12 – 14 Tagen gerechnet. Soweit ich beobachten konnte, ist sie allerdings noch nicht ausgeflogen.

                                Schon heute Morgen waren mir zwei fremde Erdhummel-Jungköniginnen an der Futterstation aufgefallen und ich dachte mir, dass sie dieses Jahr äußerst früh dran sind. Da die Hummeln erfahrungsgemäß mehrmals zur Futterstation kommen, konnte ich später noch das kurze Video von einer der fremden Jungköniginnen erstellen.

                                #90833
                                Doris
                                Forenmitglied
                                  • DE 39624
                                  • 38 m ü. NHN

                                  Hallo Marylou, Du bist aber mutig, das Thema Hummelfütterung wieder aus der Versenkung zu holen. Hi, hi, hi.

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 721 bis 735 (von insgesamt 878)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.