Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 875 Antworten sowie 74 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 22 Stunden, 35 Minuten von
HP 22927 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
23. Mai 2025 um 01:01 Uhr #90641
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Bei der 2. und 3. Steinhummel fliegt inzwischen der Nachwuchs mit momentan 5 – 6 Sammlerinnen. Die Mamas sind noch die ersten Tage mitgeflogen.
Die beiden Ackerhummel-Völker entwickeln sich gut. Die Sammlerinnen sind fleißig und dieses Jahr besonders flott. Man muss schon sehr aufpassen, dass man das Rein und Raus überhaupt mitbekommt, weil auch der Umgang mit der Klappe blitzschnell passiert.
Die Erdhummeln haben einen Hang zur Nestsauberhaltung; dementsprechend gehört u.a. die Vorbau-Säuberung jeden Tag zur Pflichtübung. Die Wächterinnen sind gelangweilt und krabbeln alle 5 Minuten raus und wieder rein und wieder raus und … Klappensäuberung ist aber kein Problem, denn sie halten sich dann zurück und begutachten anschließend, ob ordentlich geputzt wurde.
Eine kleine Steinhummel verwechselte am ersten Tag bei der Rückkehr die Häuser und wollte durch die Klappe in einen Erdhummel-Kasten. Uiiiiih, da gab es sofort Krawall! Erdhummel-Wächterin und Steinhummel in einem Knäuel verschlungen auf dem Anflugbrett und ineinander verkeilt dann auf dem Boden gelandet. Da war schnelles „die Mädels trennen“ angesagt. Beide sind offensichtlich unbeschadet weggeflogen.
Seit heute und für die nächsten Tage sind wieder kühle Temperaturen angesagt, daher liegen seit gestern (mal wieder) die Wärmevliese in den Kästen. Und der Regen kommt immer noch nicht, dafür aber morgen wieder der Gartenschlauch.
23. Mai 2025 um 08:47 Uhr #90642Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Hier mittlerweile bei den Steinis alle 2 Minuten im Schnitt eine Cam-Aufzeichnung, dabei aber oft auch mehrfache Flugbewegungen. Warte nun täglich auf den königlichen Nachwuchs. Teilweise geht es richtig turbulent zu, mit bis zu 4 Hummel gleichzeitig (2 rein, 2 raus o.ä.) teils auch parallel zusammen.
Gestern hatte ich leider so gut wie gar keine Zeit mal live zu schauen. Daher fiel mir erst am Abend auf, dass eine Wiesenhummel mehrmals auftauchte, welche vor der Klappe herumschwirrte und scheinbar einen Eingang suchte, aber nicht ins Nest kam. Vermutlich, weil dort auch so gut wie immer eine Steinhummel am Eingang ist. Nicht als Wächterin, aber oft etwas länger beim Ausflug am herumklappern oder andere anfliegende Steinis.
Da es von der Größe her eine Königin sein müßte die auch Pollen dabei hatte vermute ich, dass diese von mir unbemerkt am leerstehenden Hummelhaus direkt nebenan eingezogen ist. Hier hatte ich aber aktuell keine Cam mehr installiert, nachdem die Wiesenhummel von Mitte April dann verschollen war.
Werde das heute mal beobachten und dann gerne weiter berichten.
VG Lutz
24. Mai 2025 um 17:59 Uhr #90652Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
@marylou, immer wieder interessant, Deine Beiträge zu lesen. Wie Du schreibst, musstest Du „die Mädels trennen“. Ich vermute, dass Du sehr oft und lange Zeit im Garten verbringst, denn sonst könntest Du nicht so viele tolle Beobachtungen machen.
Und die Säuberung der Vorbauten und der Klappen ist wirklich eine tägliche Pflichtübung.
Ich weiß, wovon wovon Du berichtest.@Lutz: Vor gar nicht langer Zeit hast Du Dich um die Steini gesorgt. Da, nicht da, doch da…
Und nun entwickelt sich das Volk prächtig. Toll. Freue mich mit Dir.
Bin auch gespannt, ob die Wiesenhummel den 2. Kasten bezogen hat. Bitte berichte.Allen ein ereignisreiches Wochenende mit tollen Hummelbeobachtungen wünscht Doris
24. Mai 2025 um 18:38 Uhr #90654Manfred HH
Forenmitglied- DE 22145
- 17 m
Seit gestern fliegen bei den Baumhummeln die Drohnen ab. Sie lassen sich sehr gut von den Arbeiterinnen unterscheiden, da sie völlig anders gefärbt sind. Bin gespannt, wann die Jungköniginnen kommen. Die Nestgründung war am 21 März und das Nest eine eine Größe von 120 – 150 Tieren erreicht, für Baumhummeln also eine mittlere Größe.
Der Kontrast zu den Ackerhummeln ist schon extrem, dort sind gerade die ersten Arbeiterinnen der zweiten Generation ausgeflogen. Das Erdhummelnest wird wohl eher klein bleiben, da die Sammlerinnen bereits ihre maximale Größe erreicht haben und erste Larven aus dem Nest geworfen werden.
24. Mai 2025 um 19:42 Uhr #90659Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Hallo Zusammen, die Story mit der Wiesenhummel bleibt rätselhaft, gestern hatte ich eine Cam am leeren Hummelhaus, aber keinerlei Flugbewegungen dort, bis auf ein einziges Mal als sich eine Steini verflogen hatte, dies aber recht schnell bemerkte und wieder zum linken, richtigen Haus zurück flog.
Bleibt einzig der Clip von 22.5.25, mit dem erfolglosen Anflug. Keine Ahnung was eine pollenbeladene Wiesenhummel an einem Steinhummelnest macht, wenn man sie dort sonst nicht sieht…
Es gibt aber weitere erfreuliche Neuigkeiten: beim Mähen heute habe ich ein wildes Erdhummelnest entdeckt, was mir bisher verborgen blieb. Wohl auch dem oft miesen Wetter und auch derzeit gesundheitlich geschuldet, dass ich nicht ganz so viel im Garten unterwegs war.
Erst nach der Mahd in der zweiten Spur bemerkte ich, dass dort wildes Treiben war und sich die Tiere dort erst mal mit den veränderten Bedingungen „anfreunden“ mussten. Sie haben es dann aber nach und nach geschafft. Den Bereich um den Nesteingang habe ich nun mit 4 kleinen Pflöcken abgesteckt, damit ich bei erneutem Grasaufwuchs nicht mehr drüber „bügele“.
Einen Regenschutz müsste ich mal überlegen, oder kann man das so lassen? Weitere Bilder von der Lage des Nestes schicke ich später noch nach.
Zuerst mal eine kleine Slomo einer Erdhummel beim Einflug, mit der dort dann aufgestellten richtigen Video-Cam (Keine IP-Cam).
Soweit erst mal,
LG Lutz
24. Mai 2025 um 19:52 Uhr #90663Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Ja wie toll ist das denn, Lutz. Ich empfehle eine kleine Überdachung. LG
24. Mai 2025 um 21:05 Uhr #90665HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Da du nicht weißt, wie der Gang verläuft und wie lang er ist, lieber eine Überdachung. Wie Doris schon sagt. Wäre schade, wenn die Tiere bei starkem Regen Probleme bekommen würden.
VG
HP
24. Mai 2025 um 21:09 Uhr #90666Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ allen, die heuer Erfolg haben im Hummelschutz in den Nistkästen Gratulation!
Lese Eure Berichte immer interessiert mit. In meinen Gärten sind 7 + 7 Hummelkästen besiedelt, zudem noch einer mit einer (Sächs.?) Wespe und ein weiterer mit einer Hornissenkönigin. Sieht witzig aus, wenn sie Kapok wegtransportiert und fallen lässt.
Bei 12 Hummelvölker fliegen Arbeiterinnen, bei 2 bis dato ausschließlich die (Garten-)Königinnen. Eine noch suchende Königin dieser Art ist vorgestern leider in den Nachbargarten entwischt, bevor ich ihr einen meiner Nistkästen zeigen konnte. Interessant ist auch, dass seit etwa 3 Wochen immer eine große Baumhummelkönigin um die Nistkästen fliegt, und auch hie und da Nistkästen inspiziert. Möchte wohl gerne ein Nest übernehmen, die 3 Baumhummelvölker entwickeln sich aber gut. Schönes Wochenende, beste Grüße! Christian, Oö.
24. Mai 2025 um 22:45 Uhr #90667Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Danke Doris und HP für den Hinweis auf Regenschutz!
Ich habe bezüglich direktem Regen eher weniger Bedenken, das Gelände an sich aber mehr.
Das Nest, bzw. der Eingang liegt in recht ebenem Gelände, welches aber vom unteren Bildrand in Blickrtg. zum Flieder hin insgesamt leicht abschüssig ist. Dieser abschüssige Streifen mit dem Nesteingang wird vom beginnenden leicht hangigem Wildwiesen-Gelände am linken Bildrand, sowie der Garagenbebauung rechts eingeengt. (Bild1)
Bei kräftigem Starkregen ist somit leider ein Wasserzufluss von links und hinten kaum vermeidbar. Der Nesteingang liegt daher eher ungünstig.
Wo der Gang genau hingeht weiß ich nicht, aber die Rtg. in der die Hummel im zuvor gezeigten Slomo-Clip verschwindet, geht so weit man sehen kann nach links, also zu tendenziell höher gelegenem Gelände der aktuell leider kaum bewachsenen Wildwiesen-Insel. Diese war/ist auch reichlich von Mäuselöchern durchzogen.
Aber ein kleiner Überbau kann ja wahrscheinlich trotzdem nicht schaden. Mal scheuen was mir da so einfällt.
Der bepflockte Nesteingangsbereich im Bild 2.
LG Lutz
25. Mai 2025 um 08:08 Uhr #9067025. Mai 2025 um 09:06 Uhr #90672Juergen
Forenmitglied- DE 22549
- 21 m
Moin zusammen.
Auch bei uns eeendlich Regen. Doch die Hummeln fliegen!
Bei den Ackerhummeln, im Mauseloch im Vorgarten, immer noch wenige, sehr kleine Arbeiterinnen.
Bei den Erhummeln in der Wiese, ebenfalls im Mauseloch, inzwischen größere Arbeiterinnen. Da habe ich erneut den Bereich um das Loch und die Anflugmarkierung wieder freischneiden müssen. Zu hoch und dicht war das Gras inzwischen schon wieder, als das die pelzigen Brummer hindernisfrei anfliegen konnten.
In den beiden Kästen mit den angesiedelten Erhummeln ist reger Flugbetrieb. Auch dort inzwischen größere Arbeiterinnen, die jedoch teilweise noch Probleme mit den Klappen haben. Aber meistens kommt dann eine, die es schon kann und alle schlüpfen gemeinsam in die Kästen.
Grüße, Jürgen
25. Mai 2025 um 09:09 Uhr #90673Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Hi Doris, das ist ja eine tolle Idee!
Befindet sich der Nesteingang ungefähr mittig unter dem Brett?
LG Lutz
25. Mai 2025 um 10:35 Uhr #90674Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Das wäre m.E. sinnvoll. Probiere es aus. LG
25. Mai 2025 um 10:59 Uhr #90675HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Doris hatte wieder mal die richtige Idee. Lege doch einfach auf deine Holzpflöcke eine Platte (alter Gartentisch). 2 Hölzer tiefer einschlagen, dann läuft das Wasser ab. Mit Stein beschweren – fertig.
Gruß
HP
25. Mai 2025 um 11:29 Uhr #90676Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Bei Naturnestern das Gras nicht zu kurz schneiden wegen der Motte. Ich habe jede Saison Naturnester auf dem Grundstück, meistens ohne Motte.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.