Hummelhaus auf Balkon überhaupt sinnvoll?
- Dieses Thema hat 21 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 3 Monaten von
Doris.
-
AutorBeiträge
-
Moritz
ForenmitgliedHallo liebe Hummelfreunde,
ich bin absoluter Hummelneuling, hege aber eine große Begeisterung für die Kleinen. Nun habe ich zu Weihnachten einen Hummelkasten geschenkt bekommen, worüber ich mich zunächst auch sehr gefreut habe. Nach einer ausführlichen Recherche bin ich mir nun aber nicht mehr sicher, ob es überhaupt Sinn macht, den Kasten auf unserem Balkon aufzustellen:
– wir wohnen im dritten Stock, der Balkon ist nach Nord-ost ausgerichtet (vormittags Sonne, ab ca. 11 Uhr Schatten)
– im Sommer haben wir immer sehr sehr viele Hummeln an unseren Balkonpflanzen
– ich kann den Kasten aus Platzgründen leider nicht auf den Boden stellen, sondern müsste ihn am/auf dem Geländer befestigen
Nun zu meiner Frage: Wie sind eure Erfahrungen unter solchen Bedingungen? Gibt es irgendwelche Expertentipps, die ich beherzigen sollte?
Freue mich auf eure Antworten, danke! Moritz
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Moritz!
Hummeln auf dem Balkon, das funktioniert natürlich. “Detter” hier hat sogar mehrere Hummelnistkästen auf seinem Balkon.
Du musst allerdings dafür Sorge tragen, dass der Nistkasten den ganzen Tag im Schatten steht.
Grüße Stefan
gingillinos
ForenmitgliedDu hast geschrieben das Du im Sommer Hummeln hast auf dem Balkon..Das können allerdings schon Arbeiterinnen sein. Du brauchst aber eine Hummelkönigin und da würde ich Dir raten sie das erste mal aktiv einzusetzen..Wenn alle Vorraussetzungen gegeben sind..DAs kann auch sein das Du es mehrmals versuchen mußt..Ich habe an die 10- 13 Versuche gehabt bevor ich Erfolg hatte.
Detter
ForenmitgliedDas wichtigste ist, dass die Hummelhäuser im Schatten stehen! Man kann ja auch mit Pflanzen und Sonnenschirm etwas nachhelfen. Heizt sich das Innere vom Kasten zu sehr auf, wird die ganze Brut vernichtet und alles war umsonst. Eine Selbstansiedlung einer Hummelkönigin im 3.Stock ist ziemlich unwahrscheinlich. Da musst du viel über die aktive Ansiedlung einer Hummelkönigin hier im Forum lesen. Hat eine Königin erst einmal den Hummelkasten angenommen, spielt es keine Rolle wo der Kasten steht. Er kann am Boden stehen und der Ein/Ausgang in jede Himmelsrichtung zeigen. Die Königin macht ja einen Orientierungsflug, um den Eingang wiederzufinden. Man darf nach dem Einzug der Königin aber nichts mehr verändern!
https://pollenhoeschen.de/Hummelforum/Thema/grossstadt-hummeln-aus-berlin/page/5/#post-28478
Nico
Forenmitglied:happy:
huhu, ich heiße nico, bin noch ganz neu hier und freue mich sehr, das jemand schon mal hummeln auf dem balkon gehabt hat ☺ bisher konnte mir das nämlich noch niemand sagen, ob das klappen kann…ich habe in einem anderen forum durch zufall, eine bauanleitung für ein hummelhaus gefunden und habe sie dann gleich ausprobiert…nun, wo ich weiß, das es klappen kann, muss ich nur noch eine königen finden, die einziehen möchte ♥ bezugsfertig ist es…ich stelle euch mal eiunen link zum fertigen haus ein, vielleicht mag es ja noch jemand versuchen, da es in der erde ist ist schatten gewährleistet…nur mit den wachsmottenklappen….da muss ich mal schauen, was man machen kann…habe lavendel mit ins nest getan, hatte gelesen das der gegen die motten hilft……..
ich freue mich bei euch zu sein ♥
die anleitung
aktion-hummelschutz.de/hummelhotel-zum-nachbauen-sehr-einfach-sehr-nuetzlich
der bau: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2248078241924120&set=a.157617610970204&type=3&theater
Natürlich Sina immer dazwischen …Wasserablauflöcher in den Außentopf gemacht und mit Organza verklebt.
Gepostet von Nico Rau am Freitag, 1. März 2019
Dann mit Organza verklebt und das Innennest mit Nistmaterial gefüllt, zusätzlich mit Lavendelsamel, gegen die…
Gepostet von Nico Rau am Freitag, 1. März 2019
das fertige haus
Fertig! Nun darf Madame Bumblebee kommen…♥
Gepostet von Nico Rau am Freitag, 1. März 2019
liebe grüsse nico
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Nico!
Hm, interessante Konstruktion.
Bitte beim gießen aufpassen, dass Du nicht die Hummeln mit-gießt… :dontknow:
Bin gespannt ob das klappt, bitte halte uns aktuell!
Grüße Stefan
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hm, ich sehe soeben: Ist das Ganze “prall” gefüllt mit Moos? Ich denke da ist zu wenig Platz “zum Leben” dazwischen. Vielleicht täuscht das aber nur auf den Bildern?
Nico
Forenmitgliedhuhu stefan, nein, es ist ganz luftig gefüllt ;o) und wegen dem gießen; es ist außen dicht und sollte doch mal etwas hineinkommen, dann sind da die abzugslöcher…
habe gerade gelesen, das eine gitterrolle, die wachsmotten abhalten soll…habt ihr erfahrungen damit? http://www.wildbienen.de/hus-wmo4.htm
das könnte ich ja auf meine schläuche draufstecken…das ginge… :angel:
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Nico!
Die Anleitung stammt noch aus einer Zeit in der noch keine Klappen gegen die Wachsmotten erfunden waren. Damals experimentierte man viel herum. Leider nur mit mäßigem Erfolg, so dass diese Gittertunnel heute so gut wie niemand mehr verwendet.
Moritz
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo zusammen,
vielen Dank erst mal für eure hilfreichen Tipps! Ich werde also eine aktive Ansiedelung probieren und dafür Sorge tragen, dass der Kasten ganztägig im Schatten steht. Trotzdem habe ich noch diverse Fragen bzw. bin in einigen Punkten verunsichert. Vorweg: Diesen Kaster hier habe ich geschenkt bekommen:
Nun habe ich aber gesehen, dass viele Kästen einen Vorbau haben und auch eine deutlich längere Eingangsröhre. Ist der Kasten eventuell nicht optimal konstruiert? Sollte ich noch irgendwelche Anpassungen vornehmen?
LG, Moritz
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Moritz!
Das ist ein einfacherer Hiummelnistkasten der sicher funktionieren wird, wenn Du ihn etwas umbaust:
- Bau eine Tropfkante unter das Dach: Wasser sucht sich sonst den Weg ins Nest. Also unten am Dach ringsum eine kleine Leiste anbringen, damit das Wasser abtropfen kann.
- Überprüfe, ob das Dach dicht und plan aufliegt: Wenn dem nicht so ist, kannst das mit selbstklebendem Dichtungsband aus Schaumstoff (2-3 mm) schnell korrigieren oder das Scharnier grundsätzlich versetzen.
- Die Klappe scheint etwas steil zu sein: Überprüfe, ob die Klappe gut von selbst schließt, nachdem man sie öffnet. Im Zweifel den Klotz etwas nacharbeiten.
- Kapok oder Tierhaare als Nistmaterial hinzufügen
- Vollholz verzieht sich gerne: Dazu im inneren mit einfachem Silicon (am besten ohne Acetate und Fungizide) alle Verbindungen abdichten.
Der kurze Laufgang wird z. B. eher von Acker- oder Wiesenhummeln bevorzugt! Jetzt brauchst Du nur noch einen schattigen Platz, vielleicht eine Ameisensperre und schon kann es los gehen!
Grüße Stefan :happy:
Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m NN
Hallo, ein Vorbau muss nicht sein.
Die vorhandene Hummelklappe scheint mir vom Neigungswinkel her auch nicht so optimal zu sein.
Du kannst dein Geschenk mit wenig Aufwand jedoch optimieren.
Mir scheint auch die Belüftung etwas zu knapp.
Vielleicht machst du noch ein Paar Löcher 35-45 mm dazu, die du mit feinem Drahtgewebe abdecken solltest (Wachsmottenschutz).
Wenn du anstelle der Hummelklappe noch einen Vorbau anbringen möchtest dann melde dich zeitnah. Ich fertige solche Vorbauten.
LG von DorisMoritz
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Doris und Stefan,
danke für die raschen Antworten! Kurz zum Verständnis: Ihr meint, dass die Hummeklappe tendenziell eher flacher angelegt sein sollte. Sprich: Bei meinem Kasten könnte der Winkel zu steil sein?
LG, Moritz
Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m NN
Ja, ganz genau.
LGDoris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m NN
Schau mal hier nach:
Hummelklappe mit Anleitung und Bauplan für Hummelkästen / Hummelpensionen
-
AutorBeiträge