Schwegler unterirdisch
- Dieses Thema hat 88 Antworten und 15 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Monaten, 2 Wochen von
Doris (PLZ 39624).
-
AutorBeiträge
-
Kielh
Hallöchen Hummelfreunde. Ich hab da eine Frage wie lege ich die Wolle ins Unterirdischen Hummelkasten rein macht man das genauso wie beim Oberirdischen Hummelkasten mit der Birne das es so aussieht das eine Maus haust? Würde mich sehr auf eine baldige Nachricht freuen
Marylou
ForenmitgliedHallo Kielh, ja, macht man genauso. Ist die mitgelieferte Wolle denn ganz sicher frei von Kunstfasern? Gruß, Marylou
Christian (A-4800, 4851)
Forenmitglied@ Kielh – habe im Vorjahr auch 2 unterirdische Schwegler eingegraben und befüllt wie die anderen etwa 25 Hummelnistkästen. Leider wurden die beiden nicht besiedelt, obwohl ich bei mind. einem Einflüge einer Erdhummel beobachten konnte. Erst letzte Woche schaute ich nach – es war Feuchtigkeit eingedrungen, kein Wunder also. Werde heuer besser darauf achten! Viel Erfolg
Kielh
Hiho danke für die schnelle Rückmeldung. Mein füllstoff ist Kapok. Bin ganz frisch dabei und möchte unbedingt nichts falsch machen. Und finde es etwas schade das es so wenige Bilder / Videos gibt’s mit diesen Unterirdisch Hummelnistkasten. Habe da noch eine Frage: Hasenstreu kommt unten auch hin oder nicht wegen der feuchte? Und muss die Wolle etwas weg vom Ausstiegloch sein? Ich bedanke mich jetzt schon mal für die Rückmeldungen. Mfg
Stefan
AdminHallo!
Kleintierstreu unten bis zum Einlaufloch/Schlauch.
Watte locker darüber gezupf so dass der Eingang zugängig bleibt. Nicht zu viel Nistmaterial verwenden, es sollte die Hälfte Luft im Kasten sein.
Hier kannst Du Dich orientieren:
Kielh
Cool ich bedanke mich sehr. Danke Stefan. Ein richtig tolles Forum. :
:
Hallo zusammen.
Heute konnte ich voller Freude die erste erfolgreiche Selbstansiedlung dieses Jahres einer Erdhummelkönigin im unterirdischen Schwegler Kasten beobachten.
Die Königin hatte den Kasten selbstständig gefunden und bereits angenommen. Ich habe sie heute 3x ein- und ausfliegen sehen. Dieser Kasten entspricht einfach perfekt ihrem Suchmuster. Liebe Grüße und euch allen eine erfolgreiche Hummelsaison wünscht MichaelStefan
AdminHallo Michael, danke Dir auch!
Praktisch, wenn das ganz von alleine geht. Der unterirdische Kasten kommt einer Mäusehöhle einfach am nächsten!
Martha
Forenmitglied………und sind eigentlich sehr genügsam. Sie geben sich mit einem geschützten, trockenen Hohlraum mit wärmenden Material zufrieden.
bombus
ForenmitgliedBeitragserstellerFrohe Ostern.
Inzwischen sind meine 3 unterirdischen Schwegler Kästen ohne Hilfe von mir angenommen.
In allen Kästen hat eine Königin ihren Nistplatz selbständig gefunden. Als Regenschutz steht ein breiter Holzwinkel darüber. Das ist natürlich einfach schön zu sehen und stressfreier als die aktive Ansiedlung.
Liebe Grüße
Stefan
AdminGlückwunsch!
Drei Erdhummeln oder bunt gemischt?
bombus
ForenmitgliedBeitragserstellerhallo Stefan! Drei Erdhummeln. Bilder folgen.
Liebe Grüße
Christian (A-4800, 4851)
Forenmitglied@ Bodensee Mauersegler, auch von mir Glückwunsch! Bei meinen beiden unterirdischen Schweglern tut sich noch nichts, aber hier hat die “Saison” noch nicht wirklich begonnen. Achte besonders darauf, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann, und einen Schwegler habe ich versetzt. Mal sehen…, weiter viel Glück, lb.Gr. aus Oö.! Christian
Marc
ForenmitgliedMoin moin,
ich bin Marc und neu sowohl hier im Forum als auch im “Hummelanbau”.
Im Hummelhaus-Vergleich hat mich der Schwegler unterirdisch angesprochen. Unter anderem aus Platzgründen habe ich den Nistkasten nicht in die Erde einsetzen können, sondern habe eine großen Kübel auf dem Vordach platziert, genügend Regenablauflöcher gebohrt und ihn mit Drainagetonkugeln und Erde befüllt. Das Einflugsloch habe ich mit der Idee aus diesem Thema locker mit einem Holzdreieck gegen Starkregen geschützt.
In der Diskussion zur Hummelburg Denk (geschlossen, unbelüfted, oberirdisch) bin ich auf das mögliche Feuchtigkeitsproblem gestossen, aus der Diskussion zum Hummelhaus von Franz habe ich die Idee zum Einsetzen eines Thermometers/Hygrometers aufgenommen (bei mir via Funk, damit kein Kabel den Deckel anhebt).
Mein Problem: Ich messe aktuell im unterirdischen Nistkasten Luftfeuchtigkeitswerte von 90 – 95 %, wo die Luftfeuchtig außerhalb an der Schattenseite zwischen 60 -80 % liegen.
Meine Frage: Gibt es jemand, der Luftfeuchtigkeitsmessungen im unterirdischen Schwegler durchführt und mir helfen kann, die Messergebnisse einzuordnen?
Ist mein umgebendes Erdvolumen zu klein, so daß sich mehr Luftfeuchtigkeit bildet?
Oder sind die Luftfeuchtigkeitswerte im unterirdischen Schwegler gar normal?Ich bedanke mich,
MarcMinime
ForenmitgliedHallo Marc
ich habe den unterirdischen Kasten dieses Jahr das erste Mal im Einsatz. Zwei Mal konnte ich eine einfliegende Königin sehen, beide Male aber wieder davon fliegen. Nach dem Lesen deiner Frage hier im Forum habe ich dann gebuddelt und Messungen gemacht: Bei mir hatte es genauso hohe Luftfeuchtigkeit, ca.90-95%. Das Nistmaterial war irgendwie ziemlich feucht, so wäre ich als Hummel natürlich auch nicht geblieben.
Was mache ich falsch? Auf was muss man beim Befüllen speziell achten? Die Informationen auf dieser Webseite betreffend Nistmaterial und Einrichten habe ich gelesen und befolgt.Der Schwegler unterirdisch wird doch sonst so gelobt… Die Wände fühlten sich feucht an. Muss man um den Kasten rundherum Kies geben um die Feuchtigkeit nicht an die Wände ran zu lassen?
Danke schon mal für Tipps und Erfahrungswerte. -
AutorBeiträge