Schwalbenschwänze
- Dieses Thema hat 298 Antworten und 21 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Woche, 3 Tage von
Frank.
-
AutorBeiträge
-
Frank
ForenmitgliedBeitragsersteller@Detter
Alles klar, dann soll Stefan diese Foren für weitere Beiträge sperren oder solche Themen gleich löschen.
Ich möchte nur anmerken, dass es das Thema schon seit 2019 gibt und es nur auf Bitte von Martha gestartet wurde.Schon erstaunlich, wie sehr sich die Meinungen in knapp 3 Jahren (sicher auch Dank C*) ändern.
Ich werde es beherzigen und derartige Themenverfehlungen nicht mehr posten.
Versprochen!…und ich dachte immer, dass diese Beiträge, ein solch tolles Forum bereichern und etwas “bunter” machen würden…
Ich überlasse das Denken zukünftig wieder den Pferden…Stefan
Admin@Frank: Also ich bin hier der Forenbetreiber, ich liebe diese Schwalbenschwanz-Fotos und -Berichte.
Bitte nicht entmutigen lassen. Man kann es leider nicht allen Forenmitgliedern Recht machen, auch wenn man es versucht.
Und @Detter darf hier selbstverständlich seine Meinung kund tun, deshalb musst Du lieber Frank überhaupt nichts an Deinem Verhalten ändern.
Ich freue mich auf die nächsten Schwalbenschwanz-Berichte und Fotos! Und viele andere Forenmitglieder und “Vorbeisurfende” auch, das erkenne ich an den Zugriffszahlen.
PetraS
ForenmitgliedHallo Frank,
ich persönlich freue mich sehr über deine (und auch Marthas) Berichte und Fotos von den Schwalbenschwänzen.
Wir erleben doch gerade, wie viele Arten weniger werden oder ganz verschwinden. Ist doch schön zu lesen und sehen, dass es noch Schönheit in der Natur gibt. Die Hummeln bleiben doch trotzdem auf dieser Seite.Liebe Grüße
PetraMartha
ForenmitgliedHallo Frank,
leider habe ich noch null Schwalbenschwanzschmetterling gesichtet, auch meine Raupenstube (Aerarium), ist total leer.
Ich freue mich umso mehr, wenn es bei dir anders läuft, es wäre schade, wenn du damit aufhören würdest, zu berichten.Sich mit viel Herzblut und Engagement einer Sache zu verschreiben ist schon grossartig und dank der grosszügigen Forenführung können das hier alle tun.
Allen Leuten recht getan,
ist eine Kunst, die niemand kann.
janfo
ModeratorFür mich ist Hummelschutz immer auch verknüpft mit dem Schutz anderer Arten. Auch die Bestandsentwicklung anderer Arten kann Rückschlüsse erlauben auf den Zustand der Umwelt allgemein und somit auch die Bestandssituation von Hummeln.
Hummelschutz ohne Landschafts/Pflanzen/Artenschutz ist gar nicht denkbar. Ich finde es gerade toll dass dieses Forum Raum bietet um auch abseits der Hummeln zu diskutieren und sich auszutauschen.
Ich kann da @Stefan nur zustimmen. Man muss nicht die Beiträge zu anderen Themen lesen wenn man nur wegen den Hummeln im Forum ist. Und ich denke die meisten hier finden es auch toll dass der Blick geweitet ist auf viele Bereiche der Natur. Detter kann natürlich seine Meinung dazu kundtun, es soll sich davon auch keiner angegriffen fühlen.
Das Forum bleibt ein Ort des Austausches zu vielen Naturschutzthemen, manchmal auch darüber hinaus.
Ich berichte zum Beispiel in meinem Thread ganz bewusst über viele Entwicklungen im Garten. Natürlich werden die Hummeln dabei nie vergessen. Ich bin über die Pflanzen auf die Insekten und schließlich auch auf die Hummeln gekommen. Deshalb ist meine Leidenschaft für die Pflanzen und andere Insekten aber nicht geringer geworden, eher noch größer.
In diesem Sinne, gerne weiter berichten über Schwalbenschwänze, Vögel, Eichhörnchen etc.
Detter
ForenmitgliedDas ist gelebte Demokratie, jeder darf seine Meinung sagen.
PetraS
ForenmitgliedHallo Frank,
ist ja schon ein bisschen Zeit vergangen. Aber mich interessiert es sehr, wie es bei dir inzwischen bezüglich der Schwalbenschwänze aussieht. Wie ist es deinen Überwinterungsgästen zwischenzeitlich ergangen? Sie müssten doch inzwischen geschlüpft sein?
Ich hoffe ja sehr, dass hier nach den Erstbesuchen 2018 wieder Schwalbenschwänze geben wird.
Also, ich würde mich wirklich sehr, sehr freuen, wenn du berichtest.
Liebe Grüße
PetraPetraS
ForenmitgliedEs ist fast zu schön um wahr zu sein – und ich bin noch ganz überwältigt vor Freude. Heute ist hier doch tatsächlich ein Schwalbenschwanz aufgetaucht. Vielleicht brauchte es wirklich drei Jahre Abwesenheit, um richtig wertzuschätzen, was für ein wunderschöner, einzigartiger
ein Schwalbenschwanz ist.
Liebe Grüße
Petrajanfo
ModeratorHallo @PetraS,
Es ist fast zu schön um wahr zu sein – und ich bin noch ganz überwältigt vor Freude.
Das selbe kann ich heute auch sagen
Habe heute das erste mal seit 5 Jahren einen Schwalbenschwanz im Garten gesehen. Er ist mehrmals gekommen und hat doch tatsächlich an der Wilden Möhre Eier abgelegt!Freut mich wirklich sehr, ein Highlight dieses Jahr. Bin gespannt ob ich bald sogar Raupen entdecken kann.
Auch ein Kaisermantel war heute im Garten, eine wahre FreudePetraS
ForenmitgliedHallo an alle Schmetterlingsfreunde,
bei sehr angenehmen (Schmetterlings)-Wetter waren heute sogar zwei Schwalbenschwänze im Garten. Nicht gleichzeitig, aber definitiv zwei verschiedene
Exemplare. Deutlich an den Rückenpartien zu unterscheiden, einer von ihnen war schon ziemlich ramponiert. Zahlenmäßig war heute wirklich viele Schmetterlinge im Garten, aber die Schwalbenschwänze
fliegen irgendwie in einer anderen Liga.Liebe Grüße
PetraMartha
ForenmitgliedDiese Schmetterlinge sind ein Wunderwerk der Natur, natürlich auch die vielen anderen, aber diese ganz besonders, finde ich. Schnell verschwinden sie auch in einem Vogelmagen. Deshalb lese ich die Raupen von den Pflanzen und setze sie in ein Aerarium in Form eines Netzbehälters. Die Natur möge es mir verzeihen.
Segler
ForenmitgliedHallo Petra,
auch in meinem Garten habe ich das erste Mal überhaupt einen Schwalbenschwanz entdecken können.
Sonst immer nur die üblichen Verdächtigen, wie Diestelfalter, Pfauenauge, Admiral etc.
Ich hab mich riesig gefreut den Schwalbenschwanz zu sehen.
Ich finde, dieses Jahr ist ein recht gutes Schmetterlingsjahr.
Liebe Grüße
Segler
PetraS
ForenmitgliedHallo Segler,
ja, nicht wahr, wenn man das allererste Mal einen Schwalbenschwanz live sieht… das ist einfach unglaublich schön, da geht einem richtig das Herz auf.
Und dann hast du auch noch so ein Prachtexemplar zu Besuch. Hier sind die beiden Exemplare aktuell schon wieder verschwunden. Vielleicht entdecke ich demnächst wieder eine Raupe im Garten?Allerdings, dieses Schmetterlingsjahr ist deutlich besser als das letzte. Mal schauen, wer noch so alles im August auftaucht.
Liebe Grüße
PetraFrank
ForenmitgliedBeitragserstellerHeute Nachmittag war der Segelfalter bei einer guten Gartennachbarin zur Eiablage am Pflaumenbaum zu Besuch…
So toll ist das Schmetterlingsjahr aber nicht, wie hier schon mehrfach gelesen. Ist aber sicher auch abhängig vom Ort.
-
AutorBeiträge