Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 459 Antworten sowie 58 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 59 Minuten von
Doris aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
4. März 2025 um 14:32 Uhr #88861
JoBo
Forenmitglied- DE 41366
- 60 m
Ich hab mich in der Mittagspause mal in den Garten verirrt…Abends lässt die Aktivität auf der Krokuswiese schon stark nach, da das Haus einen größeren Schatten wirft…
An einem Hummelkasten, natürlich der einzige ohne Kamera, war das Kontrollstöckchen im Eingang umgedrückt – habs nochmal aufgestellt und heute Abend werd ich eine Kamera davorstellen. Vielleicht hat’s schon geklappt ☺️
LG und sonnige Woche
4. März 2025 um 14:38 Uhr #88864HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Habe heute das alte Sherryfaß aus der Kompostecke geöffnet. Sah innen sehr gut aus. Keine Wachsmottenlarven oder -gespinste. Dann konnte ich die eingedrungene Wachsmotte (saß hinter der Klappe!) wohl entfernen bevor sie Eier legen konnte. Kleines, unberührtes Nest. Habe das Faß nur grob gesäubert, damit der Geruch erhalten bleibt. Ist wieder am alten Platz.
Jetzt sind alle Kästen bereit…
Bin sehr gespannt, wann die erste suchende Queen auftaucht.
Allen einen erfolgreichen Start.
HP
4. März 2025 um 15:29 Uhr #88866Detter
ForenmitgliedFür diese oder spätestens die nächste Saison habe ich den Friedhofsleiter, von meinen „Jagdgebiet“ gewonnen. Er hat großes Interesse gezeigt ein paar Hummelhäuser, im abgesperrten Bereich des Friedhofs, aufzustellen. Ich soll ihn beraten. Als ersten werde ich ihm unsere Website empfehlen. Gibt es hier (noch) Baupläne für Hummelhäuser? Er ist handwerklich in der Lage, eventuell die Hummelhäuser selbst zu bauen oder durch seine Mitarbeiter?
4. März 2025 um 16:45 Uhr #88867Elke
Forenmitglied- DE 13403
- 35 m
Ich bin erstaunt, wie unterschiedlich das Vorkommen der Holzbiene ist. Während manche nur sehr selten eine zu Gesicht bekommen, habe ich hier in Berlin in der 3 Etage jedes Jahr Holzbienen. Dieses Jahr werde ich regelrecht „überrannt“. Sie kommen jeden Tag, häufig 3 Bienen gleichzeitig (siehe Foto). Als ich bemüht war, die 3 Bienen aufs Video zu bekommen, kam eine vierte angedüst und flog mir fast gegen den Kopf
Als Sahnehäubchen kam kurz danach noch die erste Erdhummel des Jahres
4. März 2025 um 17:59 Uhr #88870Vauzaedd
Forenmitglied- 73550
- 400
4. März 2025 um 19:00 Uhr #88873Michiw89
Forenmitglied- 86655
- 480
Hi an alle,
Heute hab ich mein ersten Hummelkasten fertig gebaut. Es wird noch Moos gesammelt, getrocknet und Holzspäne ins Nest gelegt.
Sammeln die Hummeln das Moos dann draußen selbst oder steckt ihr das geich ins Nest?
Ihr kennt euch besser aus, habt ihr allgemeine Verbesserungsvorschläge?
P.s. das Gitter gegen die Motten hab ich schon. Nur noch nicht angebracht
4. März 2025 um 21:31 Uhr #88890janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
@Detter
Das ist die Bauanleitung die ich gemeinsam mit Stefan gemacht habe:Für Karton + Vorbau haben wir auch welche gemacht, hier ist die Übersichtssseite:
Schön, dass du den Friedhofsleiter überzeugen konntest.
Viel Erfolg!Vauzaedd
Die Deko sieht nicht schlecht aus, wichtig ist dass du andere Ritzen/Öffnungen in der Nähe abdeckst/ausstopfst damit die Hummeln von diesen nicht abgelenkt werden.Michiw89
Da ist wesentlich zu viel Kapok drin, die Holzspäne (oder besser wegen der Saugkraft und Textur Hanfeinstreu) soll ganz unten rein. Der Laufgang endet oberhalb des Einstreus, Kapok kommt dann oben drauf mit z.b. Moos.
Siehe auch die Grafik in der Bauanleitung (wobei selbst da schon fast zu viel Kapok dargestellt ist):Auch hier würde ich empfehlen die Löcher insbesondere unterhalb des Kastens auszustopfen, wäre ich eine Hummel würde ich unten am Boden zwischen die Steine fliegen statt in den Nesteingang.
Vielleicht kannst du noch Ähnlich Dekorieren wie Vauzaedd.
Viel Erfolg!5. März 2025 um 18:43 Uhr #88892Zipfel
Forenmitglied- CH 8536
- 480 m.ü.M.
Hallo Kollegen
Interessantes entdeckt !
Bei uns sind viele dunkle Erdhummeln an den schon blühenden Forsythien und fressen sich die Power an.Da ihr Rüssel wohl zu kurz für die Forsythien Blüten sind beissen sie die Blüte weiter unten an und strecken dort den Rüssel rein.
Sowas habe ich als doch schon mehrjähriger „Hummelzüchter“ doch noch nie gesehen. Faszinierend !
Bin parat für die ersten suchenden Brummer !
Wünsche alle viel Spass und Erfolg !
Daniel aus der Schweiz5. März 2025 um 19:11 Uhr #88893Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Nun hab auch ich die ersten Sichtungen heuer verzeichnen dürfen
gestern flog eine Baumhummel über unseren Garten u. hat sich dann bei den Nachbarn an der Hausmauer gesonnt u. heute im Gartenfachhandel hat sich eine Wiesenhummel an den Frühlingsblühern gestärkt
.
Hab im Garten heuer noch einige weitere Narzissen- u. Krokuszwiebeln verteilt. Bald blühen auch die Schneerosen.
Werden demnächst auch noch eine Zwerg-Blutpflaume oder einen Hänge-Erbsenstrauch auf Stamm pflanzen weil die Kinder ihre Sandkiste nun nicht mehr benötigen u. dann Platz ist, der natürlich nicht leer bleiben kann
.
5. März 2025 um 19:17 Uhr #88894Vauzaedd
Forenmitglied- 73550
- 400
Bei mir war heute immer noch nichts zu entdecken.
Morgen checke ich mal die aufgestellte Wildkamera ob die eventuell was eingefangen hat.
@janfo:
Danke für deinen Tipp
.
Werde morgen nochmal nachoptimieren!
6. März 2025 um 22:10 Uhr #88900Mantra
Forenmitglied- 48607
- 55
Hallo zusammen,
@Günter und @ HP 22927: Vielen Dank für eure Tipps. Habe das Vogelnest entsorgt.
Ich habe heute Abend die letzten 4 Kästen aufgestellt. 2 x Hummeltischler und 2 x Abrikadrex.
Die Abrikadrex und meinen selbstgebauten Kasten habe ich diese Woche nachträglich mit einer Tropfkante versehen. Weiterhin hat nun jeder Kasten einen Innenkarton spendiert bekommen, auch die Abrikadrex. Ich habe letztes Jahr 2 Ausfälle gehabt, beide in Abrikadrex Kästen (die mit dem Plexiglassdeckel). Ich denke mal, dass die kurze Frostperiode die Brut zerstört hat. Von nun an immer mit geschlossenem Innenkarton und Luft rundherum.
Zu meiner großen Freude hat heute die allererste aktive Ansiedlung in diesem Jahr zum Erfolg geführt. 1A Orientierungsflug einer dunklen Erdhummerkönigin.
Falls Sie wiederkommt, werde ich Sie hoffentlich auf Video bannen. Ich habe die hier im Thread erwähnte Tapo Kamera gekauft und direkt vor dem Kasten platziert. Für 40 € ein absoluter No Brainer. Die Bewegungserkennung sollte hier problemlos greifen, diese hat bei einem unfreiwilligem Test einen Regenwurm erkannt. Das Video befindet sich im Anhang. Der Bereich der Bewegungserkennung ist im unteren drittel eingestellt. Das Flatterband wird ignoriert, da es außerhalb des Bereiches liegt.
Ich habe ein paar Kamerabilder für Interessiere angehangen. 2 Fotos zeigen, wie nah man mit der Technik an den Kasten ran muss. Ich hoffe die Queen stört es nicht.
7. März 2025 um 09:46 Uhr #88909Otto
Forenmitglied- Deutschland 66907
- 222
Hallo und guten Morgen aus der sonnigen Pfalz,ich hätte eine Frage,ich benutze zum Abdichten meiner Hummelkasten ( also oben wo der Deckel aufgelegt wird ) immer solche Dichtungsbänder die man auch für Türen und/oder Fenster benutzt. Leider wird dieses Band immer wieder von irgendjemand teilweise durchgefressen ( können das eventuell Wachsmotten sein ??? ),dadurch hatte ich wie ich vermute letztes Jahr am Ende der Saison einen Befall bei einem Erdhummelvolk durch Wachsmotten
Jetzt würde ich gerne wissen was ihr da so benutzen tut um diese Stelle abzudichten.Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Antworten und ein sonniges Wochenende
7. März 2025 um 13:57 Uhr #88911Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Bei uns sind die ersten suchenden Hummel-Königinnen unterwegs
7. März 2025 um 14:32 Uhr #88912Dennis
Forenmitglied- DE 30627
- 58m
Heute endlich auch die 1. Königin bei uns im Garten auf einem Krokus gesehen. Die machte aber keinen suchenden Eindruck und war nur wenige Meter von meinem neuen Hummelhaus entfernt.
7. März 2025 um 15:49 Uhr #88913Ralf
Forenmitglied- De 78737
- 690 m
@Otto
Ich benutze dafür, wie auch der Hummeltischler Gubisch, Dicht and bzw. Entkopplungsband aus dem Trockenbau. Das ist ca. 3mm dickes Schaumgummiband, welches beim Trockenbau auf den Boden, an die Wand und Decke geklebt wird um die Ständer wegen dem Schall zu entkoppelt. Gibt es im Baumarkt in verschiedenen Breiten. Ich nehme das mit 50mm und halbieren es noch. Klebt gut und vom Gewicht des Deckels wird es etwas zusammen gedrückt. Bei mir gibt es Wachsmotten aber hier würde noch nie durchgefressen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.