Hummelsaison 2025
- Dieses Thema hat 775 Antworten sowie 72 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Stunden, 17 Minuten von
Hummelpapa aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
14. Mai 2025 um 23:50 Uhr #90436
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Marylou Doris
Markus Hibbeler
Und alle anderen Profis die Zufüttern:
Ich glaube euch, dass ihr sehr genau seid im Mischungsverhältnis, der Dosierung, dem Beobachten der Auswirkungen und Reinigen. Wenn man jahrelange Erfahrung hat, um die Gefahren weiß und gut einschätzen kann welche Auswirkungen es hat dann will ich das nicht schlechtreden oder verbieten. Auch wenn ich hinzufügen will, dass man nicht alle Auswirkungen direkt sehen oder messen kann.„Anfänger“ die neu dabei sind sollen im Forum aber nicht direkt ans Zufüttern herangeführt werden, da gehört eine Menge dazu damit man nicht mehr Schaden anrichtet, als Nutzen vorhanden ist. Ich denke das ist es auch worum es HP ging. Wir sollten das Zufüttern nicht grundsätzlich empfehlen.
Ich persönlich würde das Zufüttern nur in absoluten Ausnahmesituationen in Betracht ziehen.
Stefan Danke für das Lob
Ja meine Ausführung oder Teile davon kannst du gerne in den entsprechenden Artikel aufnehmen.
15. Mai 2025 um 08:17 Uhr #90440Manfred HH
Forenmitglied- DE 22145
- 17 m
@Christine
Bei vier Kilometern Entfernung würde ich das Nest mitnehmen und wenn einige Arbeiterinnen an den alten Standort zurückfliegen sie dort einige Momente suchen lassen (!) und sie dann einsammeln und zurückbringen. Meistens kommen sie dann nicht mehr zum alten Standort zurück. Bei wenigen Exemplaren kann es sind, dass du die Prozedur ein- bis zweimal wiederholen musst.
Den Kasten vier Meter weiter stellen wird nicht funktionieren, die Tiere finden nicht zurück.
15. Mai 2025 um 11:05 Uhr #90446Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Christine schrieb am 14. Mai 2025 um 17:43 UhrOder muss ich mind. 10km weiter einen Ort finden, wo ich den Kasten hinbringen kann? An der gleichen Stelle kann er leider nicht stehen bleiben, da die Fläche dort benötigt wird. Morgen wollte ich dann sowieso noch nach Übriggebliebenen gucken und sie ggfls. einfangen und in den Kasten laufen lassen.
Bin dankbar über Eure Rückmeldung….
LG Christine
Hallo Christine, super Aktion!
Ich sehe das wie Manfred HH. Ich würde das auf alle Fälle versuchen und drück Dir die Daumen!
Grüße Stefan
15. Mai 2025 um 11:21 Uhr #90451Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
15. Mai 2025 um 14:37 Uhr #90456HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Noch ein praktischer Tipp für die Klappenreinigung. Wenn ihr aggressive Wächterinnen habt, könnt ihr wie folgt verfahren. Ein Papiertaschentuch unter die Klappe ziehen, Tuch stramm halten, Klappe abnehmen oder hochklappen, einen passenden Korken mit Taschentuch in den Eingang stecken, Klappe und Unterbau reinigen, Klappe wieder einhängen, Tuch wegziehen und die Wächterin hat wieder klare Sicht. Und die Arbeiterinnen können wieder leichter passieren.
Chucky hat mich dazu gebracht, darüber ausgiebig nachzudenken. Für Baumhummeln sicher auch eine Möglichkeit.
Ein bischen Daniel Düsentrieb…
Viel Spaß…
HP
15. Mai 2025 um 15:48 Uhr #90459Christian1337
Forenmitglied- DE 65375
- 84 m
15. Mai 2025 um 16:01 Uhr #90462Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Könnte vielleicht am vermindertem Speichelfluss der Hummeln infolge Trockenheit liegen. Kommt hier auch öfter vor.
LG
15. Mai 2025 um 16:23 Uhr #90463HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Vielleicht liegt es an der Klappe. Sie könnte gern etwas mehr nach oben gebogen sein. Evtl. scheuert die untere Kante an den Hinterbeinen.
15. Mai 2025 um 16:51 Uhr #90464Christian1337
Forenmitglied- DE 65375
- 84 m
Hm, warmmachen und nachbiegen?
Ist eine Kaufklappe
15. Mai 2025 um 17:33 Uhr #90465Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Ich füttere nicht zu weil ich überzeugt bin, dass eine natürliche Selektion für die ganze Population von grosser Wichtigkeit ist. Das gilt bestimmt für alle Arten in der Tierwelt, und nicht nur für Insekten.
15. Mai 2025 um 17:40 Uhr #90466Toso
Forenmitglied- DE 83339
- 604 m
Nein leider keine Arbeiterinnen da habe die Befürchtung, dass ich die Königin verloren habe. Dann bleibt mir noch 1 Erdhummelkönigin das wäre mein erstes Hummel nest seit ich vor drei Jahren angefangen habe.
15. Mai 2025 um 17:43 Uhr #90467Toso
Forenmitglied- DE 83339
- 604 m
@Christian 1337 vielleicht ist die Klappe auch zu schwer. Ich habe mir dieses Jahr selbst hummelklappen gemacht aus einem Acrylglas und mit einem Heißluftfön gebogen.
15. Mai 2025 um 17:49 Uhr #90468Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
<p style=“text-align: left;“>Bei mir liegt schon wieder eine tote Erdhummel-Königin im Kasten (mittlerweile die vierte) u. zusätzlich auch eine tote, kürzlich geschlüpfte Arbeiterin
.</p>
Langsam glaube ich nicht mehr daran, dass daraus noch ein erfolgreiches Volk wird, wenn ständig alle tot gestochen werden.
Mal schauen, ob nun immer noch eine Königin fliegt.
Zusätzlich ist bei einem Gartenhummel-Volk leider die Königin verschwunden……es gab hier kurzzeitig ein Ameisen-Problem, wodurch die Königin plötzlich wieder ausgeflogen ist, obwohl sie einige Zeit bereits schon im Nest blieb weil grundsätzlich genügend Arbeiterinnen vorhanden sind. Sie ist anfangs dann zwar wieder gekommen aber wirkte irgendwann sehr geschwächt u. blieb letztendlich gänzlich verschollen
15. Mai 2025 um 18:05 Uhr #90469HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
@Christian1337, für’s erste warmmachen und nachbiegen. Dann eine neue Klappe basteln. Leichtes Plexi. Muß aber plan sein.
@Toso, bei mir fliegen heute die ersten Arbeiterinnen beim 2. Ackerhummelvolk. 2 gesichtet. Eine rein, eine raus. Gleichzeitig. Teste mit einem Grashalm, ob noch Bewegung ist. Oder Videoüberwachung?
15. Mai 2025 um 18:43 Uhr #90471Christian1337
Forenmitglied- DE 65375
- 84 m
Die Klappe wiegt 3,7 Gramm,ist das ok.
Das Material ist 2mm
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.