Hummelsaison 2023
- Dieses Thema hat 1,478 Antworten und 70 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 14 Stunden, 2 Minuten von
Christian.
-
AutorBeiträge
-
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@Aleks – da tut sich allerhand bei Deinen Ackerhummeln!
So dürfte es in meinen 3 Nistkästen mit den Ackerhummeln auch ausschauen, aber ich mache nie einen Blick ins Nest. Ein Volk (in der Astgabel auf 2,5 m Höhe) ist etwas schwächer. Den Hummeln dürfte die Hitze nicht viel ausmachen, die NK stehen schattig – haben zwar einen Vorbau, aber keine Klappe.
Auch sind noch zwei Nistkästen mit Gartenhummeln besiedelt – aus beiden sind viele Jungköniginnen abgeflogen. Die Nester bestehen schon sehr lange. Wenn ich nicht wüsste, dass das nicht vorkommt, würde ich glatt meinen, bei einem NK fliegen die Nachkommen einer Jungkönigin. In den letzten 2 Jahren gab es bei mir immer eine 2. Generation dieser Art.
Lb.Gr. aus dem sonnig-heißen Oö.! Christian
Aleks
Forenmitglied- D 79730
- 500 m
Christian schrieb am 24. August 2023 um 14:04 Uhr@Aleks – da tut sich allerhand bei Deinen Ackerhummeln!
So dürfte es in meinen 3 Nistkästen mit den Ackerhummeln auch ausschauen, aber ich mache nie einen Blick ins Nest. Ein Volk (in der Astgabel auf 2,5 m Höhe) ist etwas schwächer. Den Hummeln dürfte die Hitze nicht viel ausmachen, die NK stehen schattig – haben zwar einen Vorbau, aber keine Klappe.
@christian Es ist meine 1. Saison und ich bin viel zu neugierig, um nicht reinzuschauen
Freue mich wirklich jeden Tag an dem Volk und beobachte sie ganz oft bei ihrem Tun.
Ich hoffe sehr, dass nächstes Jahr eine Jungkönigin zurück kommt und eine zweite meinen 2. Kasten besetzen, der dieses Jahr leider leer geblieben ist.
Gestern und heute Nacht hat es endlich wieder geregnet und jetzt ist es herrlich kühl und frisch
Die Natur hat den Regen nach der Hitze sehr gebracht.
Kaktus
Kurze Zusammenfassung meines diesjährigen Steinhummelvolks im oberirdischen Schwegler Kasten.
Die Saison lief sehr gut und hat viele Jung-Königinnen hervorgebracht. Im Moment ist es noch am Leben und ab und zu sehe ich auch noch weiterhin Königinnen ausfliegen. Das funktioniert aber nur weil ich mittlerweile täglich das Nest nach Wachsmotten absuche und schon öfters mit BT gesprüht habe. Die Wachsmottenraupen.fressen sich mittlerweile auch durch meine Moosgummi Abdichtung zum Deckel. Raupen welche ich m Rand absammel, werde ich als Vogelfutter aufheben. Ich denke in 2 Wochen wird aber auch hier Schluss sein.
Schönes Wochenende euch allen.
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Hummelfreunde – auch wenn die Aus- und Einflüge (mit Pollen) bei den beiden Gartenhummelvölkern schon recht selten sind, befinden sich die Völker der Ackerhummeln auf dem Höhepunkt der Entwicklung. Seit diesem Wochenende fliegen bei zweien die ersten Jungköniginnen, ein drittes Volk ist extrem schwach: Nur ab und zu gibt es Einflüge.
Habe ja insgesamt 28 Hummelkästen in meinen beiden Gärten. Spannend waren heuer die Beobachtungen bei dem auf dem Foto. Stand bei der Benjeshecke und wurde von einer Erdhummelkönigin passiv besiedelt, diese aber von Ameisen vertrieben. Hab ich danach auf diesen Totholzhaufen in 1,5 m Höhe gestellt, wo der HK von einer Ackerhummelkönigin und später von einer Norweg. Kuck.-Hummel gefunden und bezogen wurde. Letzterer muss aber dann etwas zugestoßen sein, weil jetzt Jungköniginnen der Ackerhummeln fliegen.
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Während bei vielen Hummelfreunden hier im Forum längst die Nistkästen verwaist sind, ist bei bei 4 meiner Hummelvölker die Saison noch nicht zu Ende. Auch heute gab es wieder einige Ausflüge von Jungköniginnen der Ackerhummelvölker. Auch fliegen noch vereinzelt Gartenhummeln mit Pollen. Das Wetter ist gut, viel Drüs. Springkraut blüht.
War heute Pilze suchen im nahen Wald, gefunden habe ich keine – aber erfreulicherweise konnte ich viele Hummeln verschiedener Arten an diesen Stauden beobachten. Schön, dass die von vielen Natur- und Tierschutzorganisationen ausgerufene Hexenjagd gegen diese für Hummeln so attraktive Pflanze nicht überall deren Vernichtung bewirkt. Gestern waren sogar eine Königin einer Erdhummel und Waldhummeln in meinem Garten darauf zu sehen.
Stefan
Forenmitglied- D 24558
- 35
Markus Hibbeler
Forenmitglied- 26180
- 17 m
@Christian: Es freut mich, dass du noch so tolle Beobachtungen machen kannst. Bei mir ist spätestens seit der letzten Hitzeperiode Ruhe. Alle Nester sind leer, die Saison ist bei mir vorbei. An Blüten sehe ich noch einige Ackerhummeln.
@all: Ich habe mich die letzten Tage und Wochen vor der Arbeit dem Eisvogel gewidmet und unter der Rubrik “Vögel” hier im Forum einige Fotos gepostet. Heute ist es noch warm, aber der Nebel am Morgen und die Ruhe lassen schon den Herbst erahnen.
Meine Kästen lasse ich noch stehen, denn Anfang Oktober kommt ein Team aus der Schweiz mit Hummelspürhunden, die meine Nester zur Übung nutzen. So sollen Nester seltener Arten besser gefunden werden, so dass man diese gezielt erforschen und so auch schützen kann.
Ansonsten genieße ich die letzten Spätsommertage des Jahres und freue mich jetzt schon auf die neue Saison!
Lieben Gruß
Markus
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Die letzte Erdhummel im Nest habe ich am 31.08.2023 gesehen.
Daher bitte nicht zu früh die Nistkästen ausräumen, damit auch die letzte Hummel noch ihr Zuhause vorfindet.Bei den Ackerhummeln hat inzwischen der Flugverkehr nachgelassen. Ab dem 04.09.2023 flogen die ersten Jungköniginnen. Die Altkönigin ist gestern aus dem Nest in den Vorbau hinauskomplimentiert worden. Nach dem wohl anfänglichen “Schock” ist sie inzwischen wieder putzmunter und bedient sich am Legostein.
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Nach dem vorerst letzten Sommertag vor 3 Tagen ist hier nun spürbar der Herbst eingekehrt, und gestern gab es bei 2 von 4 Nistkästen keinen Hummelflug mehr zu beobachten. Zwei Ackerhummelvölker sind noch aktiv und finden noch reichlich Nektar- und Pollenpflanzen, vor allem Bartblumen, Drüs. Springkraut und Hummelschaukel (Sumpf- bzw. Pfeffersalbei, sh. Bild). Demnächst wird auch der beliebte Eisenhut aufblühen. Fütterung ist hier nicht nötig und wegen der vielen Honigbienen in der Nachbarschaft und Ameisen direkt unterhalb der Hummelhotels nicht ratsam. Im 2. Garten, wo ich meine 3 Bienenvölker halte, gibt es keine Hummelvölker mehr in Nistkästen, dafür gibt es weitaus mehr Arbeiterinnen vieler Arten am Springkraut. Habe zuletzt wieder 100e Frühingsblumenzwiebel gepflanzt – sind jetzt besonders billig zu kaufen und erhöhen bekanntlich die Chancen, dass Hummelköniginnen in die NK einziehen…
-
AutorBeiträge