Hummelsaison 2023
- Dieses Thema hat 1,496 Antworten und 70 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Tage, 11 Stunden von
Stefan.
-
AutorBeiträge
-
Ueli
Forenmitglied- CH-5000
- 370 m
@Markus, @Stefan
Der Verein Artenspürhunde war anfangs September auch bei mir, evtl. war es dieselbe Hündin mit Namen “Dublin”, die ein wildes Ackerhummelnest unter dem Holzstapel finden sollte. Es ist ihr nicht gelungen, vielleicht hat der Hummelkasten mit einem Ackerhummelvolk in 2,5m Entfernung mit seinem strengen Geruch alles überdeckt. Aber Dublin ist ja auch erst in Ausbildung, interessant war es allemal.Wer mehr über die Aktivitäten und Ziele der Organisation erfahren möchte, findet hier mehr.
Im Ackerhummelkasten sind noch 6-8 kleine Arbeiterinnen aktiv. Sie fliegen kaum noch aus, ich frage mich, was sie noch tun. Das Zuckerwasser aus dem Vorbau nehmen sie regelmässig. Die meisten Brutzellen sind verwaist, alle Aktivitäten finden in einem kleinen Bereich des ehemals ziemlich grossen Nests statt. Ob Geschlechtstiere entstanden sind, kann ich nicht sicher sagen, grosse Arbeiterinnen oder eben JK bzw. Drohnen habe ich ab und zu gesichtet. Falls noch Brut zu betreuen ist, müssten die Arbeiterinnen doch noch Pollen sammeln, die Nektartöpfchen sind jedenfalls gefüllt, wohl vom Zufüttern.
Gruss Ueli
Manfred HH
Forenmitglied- DE 22145
- 17 m
Hallo Ueli,
auf dem Foto sind noch einige Kokons und damit werden noch ein paar Drohnen oder Jungköniginnen schlüpfen. Außerdem sieht es so aus, dass es sich bei dem kleinen brauen Fleck auf den Kokons in der Mitte um eine letzte Brutwabe handelt. Wenn kein Pollen eingetragen wird, ist es vielleicht noch eine Eiwiege.
Aufgrund der wenigen Arbeiterinnen würde ich das Nest jetzt nicht mehr für Beobachtungszwecke öffnen, da die Tiere es kaum mehr verschließen können.
PetraS
Forenmitglied- DE 31708
- 85 m
Hallo zusammen,
ich kann noch etwas zur diesjährigen Hummelsaison beitragen. Gestern tauchte höchst überraschend im Garten eine Dunkle Erdhummel auf. Eine “späte” Jungkönigin?
Liebe Grüße
PetraMarylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Meine Ackerhummeln fühlen sich bei 22 Grad im Nistmaterial recht gut. Eine Wärmematte mit separatem Thermostat und Fühler garantiert gleichbleibende Temperatur.
Aus dem Lego wird noch getrunken, zuletzt 4 gleichzeitig. Kontrolliert und erneuert wird täglich. Ich vermute, dass zudem die Tönnchen im Nest noch gut gefüllt sind. Nachgucken wollte ich nicht, da das Nest tief vergraben liegt.
Flugverkehr findet kaum noch statt, auch zu erkennen an den (fehlenden) Spuren der Innenseite der WM-Klappe.
Ab und zu liegt eine tote Ackerhummel im Vorbau. Zumindest hatten und haben sie es warm und müssen nicht hungern.
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo @Marylou!
Das ist ja ein 5 Sterne Hotel!
Meine Ackerhummeln sind längst durch. Hatten allerdings auch recht früh angefangen.
Grüße Stefan
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Meine beiden Ackerhummelvölker waren vor 2 Wochen noch aktiv, am letzten Wochenende konnte ich noch eine Arbeiterin beim Ausfliegen beobachten – ist aber nicht zurückgekommen. Vermutlich ist die Saison hier endgültig vorbei. Gefüttert wird hier nicht, auch nicht während des Jahres bei längerem Schlechtwetter. Bin sicher, dass sich noch Nektar in den Töpfchen befindet, aber die Kälte und der viele Regen hier zeigt die Grenzen von jedem Hummelvolk auf. Beste Grüße aus Oö.! Christian
Aleks
Forenmitglied- D 79730
- 500 m
Hallo zusammen,
so, meine Ackerhummel sind jetzt auch durch für dieses Jahr. Seit gut 2 Wochen ist nichts mehr zu sehen.
Es war mein erstes Hummeljahr und es war einfach unglaublich schön sehen zu können, wie sich das Volk entwickeltDank euch allen mit den vielen tollen Tipps, ist alles gut gegangen.
Nun habe ich das Haus abgebaut und bemerkt, dass außerhalb vom Karton, auf der Innenseite der Pensionswände ziemlich viele „dunkle Punkte“ zu sehen sind. Bei näherem Hinsehen… alles voller Milben.
Wer hat mir einen guten Tipp, wie ich das Holzhaus reinigen kann, dass es am Ende „milbenfrei“ und richtig sauber ist und ich es für den Winter in den Keller stellen kann? Auch mit kochendem Wasser, wie beim Wachsmottenbefall?
Wie sieht eure generelle Reinigungsroutine aus?
Danke fürs Feedback & beste Grüße
Aleks
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Hallo Aleks
Freut mich, dass deine erste Hummelsaison so erfolgreich verlief und dir viel Freude bereitet hat
Glückwunsch dazu!Ich denke kochendes Wasser ist nicht zwingend notwendig, abbürsten sollte ausreichen, so mache ich es auch. Kannst aber auch auf Nummer Sicher gehen und mit kochendem Wasser/Heißluftfön behandeln, allerdings weiß ich nicht ob sich das für das Holz nachteilig auswirken kann. Auch der Geruch nach Hummeln wird dadurch wohl zerstört.
Ich würde es abbürsten und dann ins Winterlager bringen, ich habe meine Häuser aber auch schon draußen gelassen, kann man auch machen wenn man eventuell eine Maus anlocken will für den Duft.
Aleks
Forenmitglied- D 79730
- 500 m
@janfo Danke für deine schnelle Rückmeldung!
Dann bürste ich gründlich und fertig. Ungern möchte ich den „Hummelduft“ zerstören, weil ich natürlich auf majestätische Rückkehrerinnen hoffe, gerne auch für das 2. Haus, denn dieses blieb leider leer. Das neue Haus lasse ich in dem Fall geschützt draußen stehen, damit unsere Gartenmäuse einziehen können und im Frühling dann wieder die
Danke & einen schönen Abend!
Harald
Forenmitglied- CH 3982
- 721m
guten Abend
Uebrigens, wie entsorgt ihr z.B. verlassene Hummelnester, also ehemalige Brutwaben und Nektartöpfchen?
Ich habe noch aus dem Gubisch-Kasten ein verlassenes Wiesenhummel- und aus dem arbrikadrex-Kasten ein grösseres Erdhummelnest.
Draussen in der Wiese der Natur überlassen, werft ihr das in den Mülleimer oder verbrennt ihr das draussen? Möchte das “würdig” tun, habe jedoch das erste Jahr nun diese “Ueberreste”..
Im weiteren bin ich am Wasser-Abdampfen der drei Kästen und anschliessend gut trocknen lassen innen im Haus.
Grüsse Harald CH
Frank
Forenmitglied- 199 m
Hallo Harald!
Ich habe die Reste immer im Garten gut vergraben. Natürlich können sie auch in den Restmüll oder verbrannt werden.
Dem normalen Kompost würde ich sie nicht unbedingt zuführen, weil man nicht weiß, was für Keime dran haften.Grüße in die Schweiz
Frank
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Harald!
Putz nicht zu sorgfältig, denn der Geruch der Hummeln sollte schon an den Häusern bleiben. Das zieht nächstes Frühjahr Königinnen an.
Grüße Stefan
-
AutorBeiträge