Hummelhaus von Pollenhöschen.de
- Dieses Thema hat 43 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Monaten, 4 Wochen von
janfo.
-
AutorBeiträge
-
Caphalor
ForenmitgliedEs geht voran. Der Korpus für die 4 Kästen ist jeweils fertig und zweimal das Dach kann ich auch abhaken.
Ich bin an folgenden Punkten etwas von der Anleitung abgewichen:
1. Ich habe 3 Lüftungslöcher auf beiden Seiten angebracht und das Gitter jeweils “eingeleimt”.
2. Die Leisten für den passenden Sitz des Deckels habe ich bei zwei Kästen testweise von außen “rundlaufend” am Deckel angebracht. Ich will damit verhindern, dass Insekten zwischen Kasten und Deckel eindringen – obwohl ich schon sehr sorgfältig ohne Spalten gearbeitet habe.
3. Als “Füße” verwende ich Sockelfüße für Küchen. So kann ich einen unebenen Boden noch zusätzlich ausgleichen und im Notfall den ganzen Kasten in ein Wasserbad als Ameisensperre stellen, ohne das er Wasser “zieht”
Die 4 Innenkästen aus Pappelsperrholz sind auch erledigt und in die Deckel habe ich gerade die Gitter eingeleimt. Während der kalten Temperaturen kann ich die Öffnung einfach schließen.
Der große Vorbau steht jeweils noch an – aber es ist ja auch noch etwas Zeit, bevor die Saison losgeht
Viele Grüße
Dennis
janfo
ModeratorSieht sehr gut aus!
Vielen Dank fürs Teilen
Elke
ForenmitgliedWow, da warst du ja sehr fleißig. Die Häuser sehen super aus
Mir fiel nur eine Sache auf. Das Metallgitter der Lüftungslöcher sieht recht großmaschig aus. Dann würden sie nicht gegen die Wachsmotten schützen. Vielleicht täuscht das auch auf den Fotos.
Stefan
AdminBeitragserstellerTop!
Schöne Werkstatt übrigens!
Caphalor
ForenmitgliedDanke für die Rückmeldungen und das Lob
@Stefan : Die Werkbank war mein erstes größeres Bastel-Projekt im letzten Jahr. Habe zwar viel geflucht, aber auch viel dazugelernt
@Elke : Das mit der Maschenweite täuscht. Die ist kleiner wie 0,5mm. Lediglich das Gitter im Innenkasten liegt bei 1mm um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten. Bis hierhin dürfen aber keine Wachsmotten kommen – es sei denn, sie überwinden die Hummelklappe. Aber dann wäre auch die Maschenweite egal.
Viele Grüße
Dennis
Martha
ForenmitgliedTolle Sache. Besonders die Innenkästen aus Holz finde ich grundsätzlich gut. Da kann nichts aufweichen.
Martha
ForenmitgliedHolz ist eben ein besonderer Stoff! Holz ist ein organisches Material und hat in der Baugeschichte seit jeher eine nennenswerte Rolle gespielt.
Wird Holz vor ständiger Feuchte und übermässiger Sonneneinstrahlung geschützt, kann es über Jahrhunderte hinweg seine Gebrauchstauglichkeit aufrechterhalten. Aus Umwelt bezogener Sicht kann kein anderer Werkstoff “Holz” Konkurrenz machen. Der Baustoff ist einzigartig und leistet einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz.
Torsten
Forenmitglied@Caphalor WoW das sieht voll gut aus! Welches Gitter hast du für die Lüftungslöcher verwendet? Welche Größe haben die Löcher?
Caphalor
Forenmitglied@Torsten
Danke! Ich habe für die Lüftungslöcher Edelstahlgitter mit Maschenweite von ca. 0,4 mm genommen und für die Innenkisten 1mm Maschenweite, damit eine gute Belüftung gewährleistet ist.Der Lochdurchmesser ist identisch mit der Bauanleitung. 35mm mit einem Forstnerbohrer. Ein Lochschneideaufsatz sollte aber auch ohne Probleme funktionieren.
Viele Grüße
Dennis
Frederik
ForenmitgliedHallo zusammen!
Welche Maschenweite soll das Drahtgewebe zur Abdeckung der Lüftungslöcher haben? Waren das 0,25 mm oder verwechsle ich da etwas?
Danke schonmal,
Frederik
Torsten
ForenmitgliedIch habe jetzt dieses Jahr meine Häuser auf 0,1 mm umgerüstet
Caphalor
ForenmitgliedHallo zusammen,
der erste der 4 Kästen ist fertig
Fehlt nur noch der Einlaufschlauch, aber das ist schnell erledigt.
Beim Verschluss des Vorbaus habe ich mich für eine andere Lösung entschieden und Spannverschlüsse verwendet. Klappt erstaunlich gut und schließt den Vorbau mit ordentlich Zug ab.
Die Kästen bekommen noch jeweils ein Thermometer zur Messung der Innentemperatur.
Kasten 1 habe ich mit Leinöl behandelt (nur außen) und die anderen bekommen noch jeweils einen individuellen Anstrich
Schönes Wochenende noch und viele Grüße
Dennis
Stefan
AdminBeitragserstellerIst wirklich super geworden, tolle Arbeit!
janfo
Moderator@Frederik ja 0.25mm würde ich mindestens nehmen, etwas kleiner ist wahrscheinlich noch besser Hauptsache es kann genug Luft durchströmen.
@Caphalor
Wirklich klasse! Vor allem dass du gleich mehrere gebaut hast und dann auch sehr schön ausgeführt
Danke fürs Teilen! freut mich
Viel Erfolg für die Saison
-
AutorBeiträge