Suchergebnisse für 'milben'

Angezeigt werden 15 Resultate - 166 bis 180 (von 207 gesamt)
  • Autor
    Suchergebnisse
  • #27043

    Als Antwort auf: Aller Anfang ist schwer!

    MarylouMarylou
    Forenmitglied
      • DE 41363
      • 61 m

      Stefan, auch ich bin bisher nicht gestochen worden. Behutsames Annähern und Umgehen mit den Tieren ist das A und O, denke ich. Zwischen all den Stauden und Gehölzen konnte ich mich völlig ungehindert bewegen. Alles war voll mit Hummeln, anderen Wildbienen, Bienen, Wespen & Co. Meinst du, ich habe Erwin erschreckt durch den Link, da es hierin um Baumhummeln ging? Er hat sich bestimmt schon soweit eingelesen, dass er inzwischen weiß, welch liebenswerte und friedliche Tiere unsere Hummeln sind.

      @Erwin: Den Flieder würde ich auch drinlassen, hat Stefan ja ebenfalls schon vorgeschlagen.

      Stefan, interessant finde ich deinen Hinweis auf weiße Oberteile, da ich im Garten immer nur Jeans (wegen Grasmilben, die mich grundsätzlich lecker finden) und dunkle Oberteile trage. Kannst du mich bitte kurz aufklären? Lieben Dank!

      Gruß, Marylou

      #25945

      Als Antwort auf: Saison 2018 beginnt

      Christian
      Forenmitglied
        • A-4800, 4851
        • 420, 510 m

        Hallo! Ich kenne das Flügeldeformationsvirus aus leidiger Erfahrung vom Vorjahr bei einem Bienenvolk – es war trotz aller Bemühungen nicht mehr  zu retten. Varroamilben sind die Überträger. Hummeln mit verkrüppelten Flügeln sind mir noch nie aufgefallen. Rätselhaft ist mir noch immer, wie ein toll entwickeltes Gartenhummelvolk plötzlich hummelleer wurde, trotz massenhaft Brut. Mein “Hummeljahr” war heuer nicht so erfolgreich, wie das letzte. Immerhin waren aber 17 von 20 Nistkästen zumindest tageweise besiedelt (2 Ackerhu.-Völker existieren noch), leider schafften es heuer weniger Völker Königinnen hervorzubringen, aus vielen Gründen. Motten waren nur bei einem Baumhummelvolk ein tödliches Problem. Lasse viele leere Hummelhotels (nach gründlicher Kontrolle auf Mottengespinnste!) noch gefüllt bis zum Herbst stehen – im Schnitt befinden sich dann 2 Mäuse darin – angeblich soll der Geruch ja im nächsten Jahr helfen, dass Königinnen den Nistkasten leichter finden. Beste Grüße! Christian, Oö.

        #25944

        Als Antwort auf: Saison 2018 beginnt

        Pelzflieger

          Danke für die Antworten,

          am Zufüttern kanns nicht liegen. Ich hab vor dem Einflugloch täglich Zuckerlösung angeboten, die die Arbeiterinnen aufnahmen.

          Ob Milben die Ursache sind? Noch vor zehn Jahren wimmelten die Nester von Milben, was ich jetzt nicht mehr beobachten kann. Damals hieß es, diese Tierchen wären z:T. nützlich für Hummeln. Eben weil in früheren Foren nachgefragt wurde, wie Milben zu bekämpfen wären. Hab ich nie gemacht.

          Aber es gibt ja verschiedene Arten von Milben.

           

          Stand bei mir:

          ein Erdhummel und ein Ackerhummelnest sind einfach “eingeschlafen”. Baum und Wiesenhummel (10 Tage schon angesiedelt) haben sich beim Kampf um nen Kasten gegenseitig getötet. Der Kasten blieb leer. All das kommt vor.

          Zwei Ackerhummeln in einer Nacht vom Waschbären geplündert. Höchst ärgerlich!

          Baumhummel, Helle erdhummel, Dunkle Erdhummel sehr große erfolgreiche Völker.

          #25942

          Als Antwort auf: Saison 2018 beginnt

          bumblebee-me
          Forenmitglied
            • DE 91459
            • 395 m

            Hallo Pelzflieger,

            deine Beobachtung ist sehr interessant, bei meinen Steinhummeln habe ich dieses Phänomen nicht entdeckt, es lagen
            einige tote Jungköniginnen im Kasten vermutl. war es der Milbenbefall. Bei dir sind sie aber außerhalb,
            deshalb denke ich, dass es wirklich am Futterangebot liegt. Lange Zeit hatte man ja die Silberlinde, die sehr
            spät im Juli blüht, im Verdacht, die Hummeln mit ihrem Nektar zu töten. Das hat sich aber nicht bestätigt.
            Es lagen unter den Silberlinden deshalb so viele tote Hummeln und Bienen, weil der Nektar nicht aus-
            reichte. Vielleicht versuchst du es doch mal mit Zuckerlösung zu füttern. Wie oben bereits beschrieben
            ist es momentan sehr sehr schwer für die Insekten ausreichen Nektar und Pollen zu finden. Vielleicht
            konnte ich einwenig zur Klärung deiner Frage beitragen. Hoffentlich melden sich noch einige Experten
            dazu. Würde mich auch sehr interessieren.
            LG Bumblebee-me

             

             

            #25886

            Als Antwort auf: Baumhummeln

            Michel

              Hallo Thilo,

              die schwarzen Kokons im Nistmaterial sind sehr wahrscheinlich Brachicoma devia, eine parasitäre Fliege. Damit wird es wohl auch einige Königinnen- und Drohnenkokons erwischt haben.

              Es gibt immer auch Jungköniginnen, die nicht abfliegen wollen und irgendwann eher Arbeiterinnenaufgaben übernehmen (Pollensammeln, etc.). Kurzzeitige Unterstützung bei der Nahrungsbeschaffung ist gerade bei schlechterer Nahrungssituation im Nest nicht ungewöhnlich für Jungköniginnen, aber wenn sie das lange machen und nicht abfliegen, dann stimmt meistens was nicht mit ihnen und die werden oft auch nicht überwintern. Meistens sterben die dann mit der Zeit im Nest oder in Nestnähe. Denkbar, dass diese Tiere keine richtig entwickelten Eierstöcke besitzen oder andere Defizite haben. Das kommt gerade bei den letzten Jungköniginnen immer wieder vor, weil die Versorgung der Brut dann nicht mehr optimal läuft (+ die Altkönigin bei der Eiablage schon recht alt war).

              Hast du mal Kokons ausgezählt? Vor allem die großen Kokons von Jungköniginnen? Dann kannst du besser bilanzieren. Oft ist die nicht unmittelbar sichtbare Ausfallrate aber erheblich, wie auch bei mir dieses Jahr. Es wurden bei meinen Baumhummeln 299 Königinnenkokons angelegt (letztes Jahr bei dem ungewöhnlich starken Baumhummelnest sogar 450!). Von den 299 Kokons aus diesem Jahr kannst du aber schon mal gut 70-90 abziehen, welche dem ungewöhnlich frühen Befall durch Brachicoma zum Opfer gefallen sind (und dagegen kann man nichts machen). Dann bestimmt nochmal 70-80 Tiere mit missgebildeten Flügeln oder allgemein flugunfähig trotz intakter Flügel (hier gehe ich vor allem vom Wing Deformung Virus aus, der durch Honig-Bienen verbreitet wird und mittlerweile jedes Jahr gerade bei Baumhummeln beobachtet werden kann; die betroffenen Tiere nach einer Infektion während des Larven/Puppenstadiums krabbeln dann meist durchs Gras und sterben in weiter Entfernung vom Nest), 10-20 Jungköniginnen, die einfach nicht abfliegen und nun nach und nach sterben (siehe Schilderung oben) und natürlich wird es auch Ausfälle bei den gesunden Jungköniginnen noch geben (Milben, Autoverkehr, Feinde), bis diese in den Winterquartieren sind. Bleiben am Ende vielleicht 70-80 (ggf. auch mehr) gesunde Königinnen für das kommende Jahr (da fallen aber im Winter auch Frühjahr auch noch viele aus). Letztlich werden es nur wenige Jungköniginnen wirklich schaffen, im kommenden Jahr wieder Jungköniginnen und Drohnen zu produzieren. Die Ausfallrate ist leider hoch, und mittlerweile durch Pflanzenschutzmittel und neue Probleme (insbesondere Viren, Trockenheit, weit stärkerer Parasitendruck als vor einigen Jahren) noch höher…

              Aber schön, dass dein Baumhummelvolk erfolgreich war und es Jungköniginnen für die kommende Saison gab!

              Beste Grüße,

              Michel

              #25587
              Detter
              Forenmitglied

                Also eine Hummel (Königin?) sitzt oben auf dem Nest, aber völlig mit weiße Milben bedeckt. Auch andere kleine Fliegen oder Ameisen krabbeln durch das Nest.  :conf:

                #25525

                Als Antwort auf: Hilfe – wie umsiedeln??

                Detter
                Forenmitglied

                  @Rudi nein die Hummeln fliegen sich nicht neu ein, es sei denn dein Garten ist so um die 3-5 km groß? Warum willst Du das Hummelhaus umstellen? Der Geruch ist normal um diese Zeit. Die Kotecke, im HH, wird ja auch immer größer. Tote Hummeln und Milben sind auch normal. Eine Arbeiterin wird ja nur 4 Wochen alt und nicht alle verenden in der freien Natur. Bedenke, je nach Hummelart, geht das Hummeljahr schon zu Ende. :-(  :conf:  :cry:

                  #25244
                  gingillinos
                  Forenmitglied

                    Jetzt sind es schon 2 die oben sitzen mit den Milben :ser:  :ser: Die eine wird auch gemoppt :sarc:

                    #25213
                    Detter
                    Forenmitglied

                      Aber da sitzt immer noch eine, vermutlich, Jung-Königin mit Milben oben auf dem Nest. Der “Dom” ist ja fast geschlossen bei dir.

                      #40399
                      Stefan
                      Admin
                      Beitragsersteller
                        • DE 84513
                        • 398 m

                        Milben sind in jedem Hummelnest zu finden: https://pollenhoeschen.de/Hummelforum/Thema/hilfe-wie-umsiedeln/page/4/#post-25189
                        Grüße Stefan

                        #40398
                        sunny
                        Forenmitglied

                          Hallo Stefan
                          ich habe heute am 12.06. 15.15Uhr im Livestream aus deinem Hummelkasten beobachtet, dass einige Hummeln von kleinen weißlichen “Reitern” besetzt waren, die sich munter auf den Hummeln hin und her bewegt haben. Kann es sein, dass das Nest momentan von Parasiten/ Milben befallen ist?
                          Soll das so sein? Ist das noch jemandem aufgefallen? Kann/ muss man da was machen? Beste Grüße aus dem Westerwald

                          #25194
                          Stefan
                          Admin
                          Beitragsersteller
                            • DE 84513
                            • 398 m

                            Ja da ist so einiges an Getier im Hummelnest. Viele davon harmlos.

                            Leider ist eine Jungkönigin dabei die sehr viele große schädliche Milben herum trägt. Komischer Weise nur diese eine Königin, die anderen nicht. Und diese darf auch nicht ins Nest, sie sitzt immer oben auf. Bei einer Nestkontrolle hat sie sich aber versteckt, ich fand sie nicht.

                            Keine Ahnung, ob ich die mal erwische. Dann versuche ich die Milben zu entfernen. Ob es ihr danach wieder besser geht weis ich auch nicht…

                            #25193

                            Als Antwort auf: Hilfe – wie umsiedeln??

                            Stefan
                            Admin
                              • DE 84513
                              • 398 m

                              Du kannst die Hummel z. B. mit einem weichen Pinsel fixieren und dann mit einer Pinzette die Milben abernten. Habe ich mal gelesen, selbst nie probiert.

                              Setze Dich mal an einem heissen Sommertag vor das Hummelhaus. Kann sein, dass eine Hummel auf Dir rastet und Deinen Schweiß trinkt. Geht aber nur ohne Parfüm/Rasierwasser etc. Selbst bereits mehrfach erlebt!

                              #25192

                              Als Antwort auf: Hilfe – wie umsiedeln??

                              Otis B. Driftwood
                              Forenmitglied
                              Beitragsersteller

                                Danke für die flinke Antwort und die Links.

                                Wie sammelt man denn an den Hummeln manuell Milben ab, ich meine wenn ich den Vorbau öffne und nur mal am Legostein tippe, winken die mit ihren Mittelbeinchen um die Wette und manche brummen sofort los?

                                Kann man die anfassen ohne gestochen zu werden, sehe so manche Bilder im Netz da sitzen die Hummeln auf den Finger und trinken Zuckerlösung? Die sind doch niemals da hingeflogen..

                                Finds schade mit den blöden Milben.. aber ich lass meine kleinen Hummelfreunde in Ruhe, so weit es geht..

                                 

                                #25189

                                Als Antwort auf: Hilfe – wie umsiedeln??

                                Stefan
                                Admin
                                  • DE 84513
                                  • 398 m

                                  Hummeln trage immer Milben mit sich umher. Befreist Du manuell die Hummeln von den Milben kann es sein, dass beim nächsten Ausflug die Hummel mit neuen Milben zurück kommt. So richtig etwas tun kann man nicht. Vor Experimenten mit Pflanzenschutzmittel rate ich dringend ab!

                                  Infos zum Thema:
                                  https://www.hummelfreund.com/alles-%C3%BCber-die-hummel/sch%C3%A4dlinge/milben/
                                  http://www.wildbienen.de/wbi-p311.htm

                                  Oder auch hier im Forum:
                                  https://pollenhoeschen.de/Hummelforum/Suche/milben/

                                  Oder im Archiv von bombus.de:

                                  Hummelschutz

                                Angezeigt werden 15 Resultate - 166 bis 180 (von 207 gesamt)