Medien
- Wildbiene des Jahres 2023von Anja Proske am 23. Januar 2023 um 08:25
- Projektfläche Blaschkoalleevon Tom Bluth am 13. Januar 2023 um 10:38
- Grundschule Bergstedtvon Julia Battermann am 9. Dezember 2022 um 10:14
Die Grundschule Bergstedt möchte auf ihrem Schulgelände einen naturnahen Schulgarten implementieren. Dieser soll als Lern- und Naturerlebnisraum für Schüler und Schülerinnen dienen. Die Deutsche Wildtier Stiftung konnte auf dem Gelände durch die großzügige Spende der VILSA BRUNNEN Otto Rodekohr GmbHein Wildbienen-Paradies schaffen. Alle Arbeiten wurden von der BIOTOP oHG durchgeführt und erfolgten im Herbst 2022,
- „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ geht in die nächste Phasevon Tom Bluth am 9. Dezember 2022 um 10:13
- Pflanze des Monats Oktober 2022: Der Gemeine Efeuvon Anja Proske am 28. Oktober 2022 um 12:59
- Hummeln nutzen Blütenmuster wie Markierung auf Landebahn - GEO.deam 23. Januar 2023 um 08:00
Hummeln nutzen Blütenmuster wie Markierung auf Landebahn GEO.de
- Anflug, Sammeln, Abflug: Blütenmuster machen Hummeln effizienter - Tagesspiegelam 20. Januar 2023 um 08:00
Anflug, Sammeln, Abflug: Blütenmuster machen Hummeln effizienter Tagesspiegel
- Blütenmuster machen Hummeln effizienter - Universität Würzburg - Uni Würzburgam 18. Januar 2023 um 08:00
Blütenmuster machen Hummeln effizienter - Universität Würzburg Uni Würzburg
- Ist das Insektensterben in Österreich abgesagt? - dolomitenstadt - Dolomitenstadt.atam 16. Januar 2023 um 08:00
Ist das Insektensterben in Österreich abgesagt? - dolomitenstadt Dolomitenstadt.at
- Intelligente Insekten: Können Hummeln fühlen? - DER SPIEGEL - DER SPIEGELam 11. Januar 2023 um 08:00
Intelligente Insekten: Können Hummeln fühlen? - DER SPIEGEL DER SPIEGEL
- EU-Kommission will Schutz von Bienen, Schmetterlingen und Co. stärkenvon Niels Gründel am 6. Februar 2023 um 17:22
Bienen und anderen Bestäubern soll es wieder besser gehen. Foto: N Band/UnsplashDie Europäische Kommission will den alarmierenden Rückgang wildlebender Bienen und anderer Bestäuber in Europa angehen. In einer neuen EU-Initiative definiert sie dafür Ziele bis 2030 und konkrete Maßnahmen. „Bestäuber, diese kleinen Insekten, werden die Zukunft der Natur und die langfristige Ernährungssicherheit bestimmen. Wir brauchen sofortige, gezielte Maßnahmen, um die Bestäuber zur retten, da sie für unsere Ökosysteme, Gesellschaften und Volkswirtschaften von unschätzbarem Wert sind“, so EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius. „Wir wissen, dass die übermäßige Verwendung und […]
- Notfallzulassungen bienengefährlicher Pestizide sind rechtswidrigvon Niels Gründel am 30. Januar 2023 um 17:30
Notfallzulassungen hat der Europäische Gerichtshof als unzulässig eingestuft. Foto: sprklg/Flickr, CC BY-SA 2.0Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Notfallzulassungen von bienengefährlichen Pestiziden in der Landwirtschaft für unzulässig erklärt, eine in vielen EU-Ländern weit verbreitete Praxis. Die Umweltorganisation Global 2000 und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) hatten in Österreich und Belgien Beschwerden gegen die Notfallzulassungen der Neonicotinoide Thiamethoxam und Clothianidin eingelegt. Durch das Urteil wird etwa die Hälfte der von EU-Mitgliedsstaaten zurzeit gewährten Notfallzulassungen hinfällig. Der EuGH hatte bereits im Mai 2021 in letzter Instanz […]
- Selbstbestäubende Pflanze verlieren genetische Vielfaltvon Niels Gründel am 26. Januar 2023 um 16:05
Die in der Studie untersuchte Gelbe Gauklerblume wird auch hierzulande als Zierblume gepflanzt. Foto: Andrey Zharkikh/Flickr, CC BY 2.0In einer experimentellen Studie zeigte ein Team von Wissenschaftlern, dass ohne Hummeln als Bestäuber eine blühende Pflanze, die sich selbst prinzipiell selbst bestäuben kann, innerhalb von nur neun Generationen einen erheblichen Teil ihrer genetischen Variation verloren hatte. Gelbe Gauklerblumen Mimulus guttatus verloren 13 % bis 24 % ihrer genetischen Variation im Vergleich zur untersuchten Gruppe, in denen die Pflanzen durch Hummeln bestäubt wurden. Dieser Verlust könnte die Pflanzen ihrer Fähigkeit berauben, sich an Umweltherausforderungen […]
- Bienen verwenden auch Muster auf dem Weg zur Blütevon Niels Gründel am 25. Januar 2023 um 19:46
Eine Blüte in voller Auflösung – links wie ein Mensch sie sieht, rechts wie eine Honigbiene sie sieht. Die Sichtwinkel von 16 ° und 10 ° liegen nahe an den Grenzen der räumlichen Auflösung des chromatischen und achromatischen visuellen Systems bei Honigbienen. Quelle: Ibarra et al. 2022, CC BY 4.0Honigbienen verlassen sich bei der Nahrungssuche stark auf das Muster von Blüten und nicht allein auf deren Farben, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Ein Team von Wissenschaftlern hat das Verhalten von Bienen getestet und dazu Simulationen aus der Bienenperspektive erstellt, um herauszufinden, wie sie Blüten wirklich sehen. Honigbienen verfügen über ein Sehvermögen mit nur […]
- Frühlings-Seidenbiene ist Wildbiene des Jahres 2023von Niels Gründel am 23. Januar 2023 um 19:08
Weibchen der Frühlings-Seidenbiene im Blütenstand einer Weide. Foto: Ulrich Maier/Arbeitskreis Wildbienen-KatasterDas Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2023 eine Biene gewählt, die auf den ersten Blick der häufigen Honigbiene ähnelt. Die Frühlings-Seidenbiene gehört zur Gattung der Seidenbienen, die in Deutschland 14 Arten umfasst. Als eine der ersten Wildbienen im Jahr fällt die Frühlings-Seidenbiene schon im März an ihren Nistplätzen auf. Im Gegensatz zu den anderen Seidenbienen trägt die Frühlings-Seidenbiene Colletes cunicularius nur undeutliche Haarbinden auf dem Hinterleib. Die Weibchen wirken durch die dichte Behaarung an Kopf und Brustsegment sehr […]
- Die Vielfalt unserer Pilze Xvon pflanzwas am 31. Januar 2023 um 22:05
Eine weitere bunte Tüte Ich hoffe, ich langweile euch nicht. Naja, man muß es ja nicht lesen, wenn man nicht will. Jetzt im Winter sind die Themen übersichtlicher und ich fand und finde immer noch so schöne Pilze (einige Fotos sind immer noch vom Oktober). Und da mich die Vielfalt immer wieder so begeistert, kann... Weiterlesen
- Eulenschwinges 63-2-8-fotoprojektvon pflanzwas am 30. Januar 2023 um 12:02
„Steigen“ Anna vom Eulenschwinge-Blog hat ein schönes Fotoprojekt gestartet. Eigentlich dachte ich gar nicht daran teilzunehmen, aber das Wort ist irgendwie bei mir hängengeblieben und als ich am Samstag im Wald war, konnte ich es immer wieder leise vernehmen ;-). Jetzt also doch ein paar Eindrücke zu deinem Projekt, liebe Anna, und ein paar ergänzende... Weiterlesen
- Ahornfeder #3von pflanzwas am 29. Januar 2023 um 20:54
Stillleben mit Ahornsaat Peinlich, peinlich. 2021 wollte ich eine neue Serie starten: Ahornfedern! So nenne ich ja immer die Ahornsaat. Sie sieht für mich wie Federn aus und ich mag die skurrilen Orte, wo man sie finden kann. Oft ragen sie irgendwo aus dem Totholz oder liegen an kuriosen Stellen. Ich sehe zwar immer mal... Weiterlesen
- Wo hat der Pilz die Struktur her?von pflanzwas am 29. Januar 2023 um 20:21
Mysteriöse Zeichen Ich war wieder im Wald, sah dies und das, ein paar Pilze, Totholz, schönes Laub und anderes mehr. Zwei Sachen, die mir aufgefallen sind, sind diese komischen „Zeichen“ auf zwei der Pilze, die mir begegneten. Der erste Pilz ist wohl ein Blattpilz. Oh, ich habe ihn sogar schon gefunden: Ahorn-Runzelschorf Rhytisma acerinum, wird... Weiterlesen
- Ahornblättervon pflanzwas am 25. Januar 2023 um 22:15
Aus verschiedenen Perspektiven Eine bunte Mischung. Abstrakt. Ist das noch ein Blatt? Poetisch. Als Stillleben. Rechts farblich umgekehrt. Paßt oder?! Ahornblatt aus der Nähe Diese Fotos habe ich abends vor einer Lampe gemacht. Der Blattansatz erinnert mich an Architektur, wie Säulen bzw. Kapitäle in alten Kirchen. Hier erinnert das Blatt an eine Haut. Was für... Weiterlesen
- Balkonbesuch: Bei Theo und Philipp in Innsbruckvon Redaktion am 5. Dezember 2022 um 20:02
In der Serie Balkonbesuche feiern wir mit dem Bericht von Theo und Philipp drei Premieren: Zum ersten Mal sind die Balkongärtner noch recht…
- Balkonbesuch: Bei Alessandro in Kroppvon Redaktion am 20. September 2022 um 05:00
Als ich Alessandros schönen Naturbalkon auf Instagram entdeckte, war ich sofort begeistert und bot ihm an, sein Balkonprojekt auf der Wilden-Meter-Website vorzustellen. Ich…
- Männer ohne feste Behausungvon Redaktion am 22. Juli 2022 um 16:06
Trinken, Rumstreunen, Abhängen, Sex – Hummelmännchen haben ein kurzes, aber schönes Leben, ihre einzige Aufgabe ist die Paarung. Klingt jetzt ein bisschen nach…
- Der Wilde Meter in der Galatheavon Redaktion am 6. Juli 2022 um 16:25
Seit der Umstellung der Balkonbepflanzung auf einheimische Wildpflanzen habe ich alle Tiere, die ich auf dem Balkon beobachten konnte, dokumentiert. Ich hab sie…
- Balkonbesuch: Bei Katrin in Bielefeldvon Redaktion am 13. Mai 2022 um 18:45
Katrin hat ein Herz für Bienen. Sie holt nicht nur ständig neue bienenfreundliche Wildpflanzen auf ihren Balkon, wofür sie mit dem zweiten Preis…
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 9 Monaten von
Stefan.