Medien
- Hamburg, 21.05.2022 – Asphalt Sprenger Stadtnatur-Festival in Hamburgvon Manuel Pützstück am 13. Mai 2022 um 12:01
Am 21.05.2022 sind wir mit einem Info-Stand und einem Workshop auf dem Asphalt Sprenger Stadtnatur-Festival in Hamburg. Sie können uns Ihre Fragen zu Wildbienen oder einer insektenfreundlichen Gartengestaltung stellen und Ihre eigene Nisthilfe für Wildbienen basteln. Auch Kinder sind bei dieser Mitmach-Aktion sehr willkommen. Mehr Infos zum Asphalt Sprenger Festival gibt es hier.“ Wann? Asphalt
- Wildbiene des Monats Mai 2022: Die Gewöhnliche Keulhornbienevon Anja Proske am 3. Mai 2022 um 10:08
- Hamburg, 20.05.2022 – KINO im INSELPARK: Biene Majas wilde Schwesternvon Julia am 2. Mai 2022 um 09:53
Zur besten Spielfilm-Zeit zeigt der BUND im Naturerlebnisgarten im Wilhelmsburger Inselpark – mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Wildtier Stiftung – den beeindruckenden Dokumentarfilm „Biene Majas wilde Schwestern“ (44min): Diese Dokumentation von Jan Haft zeigt die schier unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Lebensbedingungen. Spannende Kämpfe, sensationelle Leistungen, fantastische
- Pflanze des Monats April: Gewöhnlicher Löwenzahnvon Tom Bluth am 21. April 2022 um 08:40
- Wildbiene des Monats April 2022: Die Aschgraue Sandbienevon Anja Proske am 6. April 2022 um 09:43
- Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz - NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG - Naturschutz und Landschaftsplanungam 20. April 2022 um 07:00
Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz - NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG Naturschutz und Landschaftsplanung
- Palmkätzchen: Superfood für viele Insekten - International - DER STANDARDam 6. April 2022 um 07:00
Palmkätzchen: Superfood für viele Insekten - International DER STANDARD
- Hummeln haben stinkende Füsse - tierwelt.ch - Tierweltam 25. März 2022 um 09:26
Hummeln haben stinkende Füsse - tierwelt.ch Tierwelt
- Unterschied von Hummel und Biene: Das sollten Sie wissen - CHIP Praxistippsam 25. März 2022 um 07:00
Unterschied von Hummel und Biene: Das sollten Sie wissen CHIP Praxistipps
- Darmbakterien schärfen Hummel-Gedächtnis - wissenschaft.deam 29. November 2021 um 08:00
Darmbakterien schärfen Hummel-Gedächtnis wissenschaft.de
- Einheitlicher Ansatz zur Analyse des Pollennährstoffgehaltsvon Niels Gründel am 19. Mai 2022 um 18:49
Der Nährstoffgehalt von Pollen unterscheidet sich stark. Foto: Christoph Polatzky/UnsplashEine unzureichende Ernährung und Landschaftsveränderungen werden regelmäßig als Schlüsselfaktoren für den Rückgang von Bienenpopulationen angeführt. Was jedoch eine „mangelhafte Ernährung“ für Bienen ist, ist derzeit unzureichend definiert. Ein Team von Wissenschaftlern will das ändern. Bienen sammeln und ernähren sich von Pollen. Pollen ist ihre einzige feste Nahrung und liefert eine breite Palette erforderlicher Makro- und Mikronährstoffe. Einige Bienenarten ernähren sich nur von einer sehr eng begrenzten Pollenauswahl, andere sind wenig wählerisch und greifen auf […]
- Vielfalt sorgt für mehr Ertragvon Niels Gründel am 17. Mai 2022 um 18:08
Eine Hummel beim Nektarraub an einer Ackerbohnenblüte. Foto: Nicole Beyer/Universität GöttingenEine Bestäubung durch Insekten ist essenziell für die Produktion vieler Nahrungspflanzen. Das Vorkommen von Bestäubern wie Bienen ist davon abhängig, ob Nistplätze und ausreichend Nahrung vorhanden sind. Fehlen diese Voraussetzungen, bleiben auch die Bestäuber aus und es leidet der Ertrag blühender Ackerkulturen, wie zum Beispiel Ackerbohnen und Raps. Ein Team von Wissenschaftlerinnen hat untersucht, wie sich die Landschaftszusammensetzung aus blühenden Kulturen und naturnahen Habitaten auf die Dichten von Bienen, deren Verhalten beim Sammeln von Nektar und die Erträge von Ackerbohnen […]
- Mikroplastik bei Honigbienenvon Niels Gründel am 16. Mai 2022 um 18:54
Mikroplastik kann noch viel feiner sein und in winzigen Partikeln verbreitet werden. Foto: Sören Funk/UnsplashMikroplastik ist inzwischen allgegenwärtig. Die Sammlerinnen von Honigbienen interagieren innerhalb ihres Suchgebiets besonders mit der Umwelt und nehmen bekannterweise bei ihren Ausflügen auch Schadstoffe auf. Sie fungieren als aktive Probennehmer für Mikroplastik. Im Rahmen ihrer Untersuchungen nahm ein Team von Forschern Proben von Honigbienen aus Bienenvölkern im Zentrum von Kopenhagen und aus nahe gelegenen halbstädtischen und ländlichen Gebieten. Mikroplastik wurde an allen an allen Probenorten nachgewiesen, vor allem in Form von Fragmenten (52 %) und Fasern (38 %). […]
- Fungizid beeinflusst Fortpflanzungvon Niels Gründel am 6. Mai 2022 um 17:28
Mit Fenbuconazol belastete Männchen der Gehörnten Mauerbiene wurden häufiger von Weibchen zurückgewiesen. Foto: Niels GründelBienen zählen zu den wichtigsten Bestäubern, denn sie bestäuben nicht nur Wild-, sondern ebenso Nutzpflanzen. Ungeachtet ihrer großen Bedeutung für Mensch und Natur geht ihre Population zurück. Einer der Ursachen ist der großflächige Einsatz von Pestiziden. Sie können sogar die Fortpflanzung von Bienen beeinflussen, wie ein Team von Forschern in einer aktuellen Studie nachgewiesen hat. Bei Bienen entstehen Männchen aus unbefruchteten Eiern; weibliche Bienen hingegen entstehen durch die Paarung von Männchen und Weibchen. Das Forschungsteam wollte […]
- Stachellose Bienen durch Avocado-Plantagen gefährdetvon Niels Gründel am 5. Mai 2022 um 18:31
Stachellose Bienen auf einer Bananenblüte in Costa Rica. Foto: Katja Schulz/Flickr, CC BY 2.0Stachellose Bienen Meliponini sind im Gegensatz zu Honigbienen sehr artenreich. Das Wissen über sie ist gleichwohl begrenzt. Ein Team von Wissenschaftlern hat die Diversität und Zusammensetzung von Stachellosen Bienen auf regionaler Ebene untersucht. Das Untersuchungsgebiet befand sich im Westen von Mexiko. Das Team führte eine umfangreiche Direktsuche entlang eines Höhengradienten durch, der verschiedene Klima- und Vegetationstypen umfasst. Insgesamt trafen sie auf 14 Stachellose Bienenarten aus drei Arten von Bienengemeinschaften: eine im heißen Tieflandklima mit tropischer […]
- Ein Turmfalke?von pflanzwas am 21. Mai 2022 um 18:50
Ein „Luftikus“ Auf einer Radtour konnte ich kürzlich einen Sperber Turmfalken beobachten, jedenfalls glaube ich, daß es einer war. Der Turmfalke stand gerade in der Luft und so hatte ich erfreulicherweise genug Zeit, ihn anzuvisieren. So habe ich einen Falken noch nicht gesehen. Ein Glücksmoment, der nachhallt
Turmfalke Falco tinnunculus beim Rüttelflug. Vermutlich hat... Weiterlesen
- Lieblingsblütenvon pflanzwas am 20. Mai 2022 um 20:39
Klee, Schnittlauch und Co Es gibt so viele schöne, tolle, wunderbare erstaunliche Blüten in allen Farben und Formen. Eigentlich ist ja alles schön, aber gerade Rotklee- und Schnittlauchblüten finde ich mit am Schönsten! Sie kommen so fluffig daher
Rotklee Trifolium pratense. Sind sie nicht wunderschön, gerade auch im Detail? In Schwarzweiß kann man die... Weiterlesen
- Kostbares Nassvon pflanzwas am 17. Mai 2022 um 20:21
Ein bißchen Regen Nun warten wir schon wieder seit Wochen auf einen ordentlichen Regenschauer, aber es sollte wieder einmal nur ein bißchen sein. Wenn man dann die überschwemmten Regionen mit 20 oder 40 Liter pro Quadratmeter sieht, ist man ja schon wieder dankbar, daß es weniger war. Die armen Leute im Ahrtal! Heute nacht hat... Weiterlesen
- Balkon: Es geht voranvon pflanzwas am 16. Mai 2022 um 17:07
Es blüht immer mehr Auf dem Balkon ist es wie draußen. Erst wartet man ewig, daß es losgeht mit dem Wachsen und dem Blühen und plötzlich hat sich die Natur selbst überholt und man merkt gar nicht, daß man schon von Blüten umgeben ist. Der Hartriegel Cornus zum Beispiel hatte kürzlich noch Knospen, aber seit... Weiterlesen
- Insektenleben: Lehmwespe und Grabwespevon pflanzwas am 16. Mai 2022 um 16:36
Hauptsache bauen! Worüber ich mich sehr freue, ist eine Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis, die hier in den Niströhren nistet. Zuerst hat sie sich tatsächlich eine Pappröhre ausgesucht, was bislang noch nie vorkam. Jetzt ist sie bei der zweiten Röhre, diesmal wieder Natur pur in Form von Bambus (danke Ulrike, das Material bewährt sich immer noch!). Der Topf mit... Weiterlesen
- Balkonbesuch: Bei Katrin in Bielefeldvon Redaktion am 13. Mai 2022 um 18:45
Katrin hat ein Herz für Bienen. Sie holt nicht nur ständig neue bienenfreundliche Wildpflanzen auf ihren Balkon, wofür sie mit dem zweiten Preis…
- Balkonbesuch: Bei Andrea in Aachenvon Redaktion am 1. April 2022 um 12:00
Dreifach ausgezeichnet wurde die insektenfreundliche Dachterrasse von Andrea in Aachen im vergangenen Jahr: mit dem ersten Preis des Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für…
- Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ 2022von Redaktion am 31. März 2022 um 18:39
Morgen, am 1. April 2022, startet der neue bundesweite Pflanzwettbwerb „Wir tun was für Bienen“ der Stiftung für Mensch und Umwelt. Auch Balkon-…
- Neu: Magazin zum Thema „Naturnahe Balkone und Topfgärten“von Redaktion am 19. Februar 2022 um 20:50
Nun ist es endlich da, „mein“ Naturgartenheft zum Thema „Naturnahe Balkone und Topfgärten“. Gerade rechtzeitig zum Saisonbeginn im März. Es ist das Mitglieder-Fachmagazin…
- Online-Veranstaltungen für Balkongärtner im März 2022von Redaktion am 29. Januar 2022 um 21:07
Wer für die nächste Wildpflanzen-Balkonsaison noch Anregungen, Tipps und Hintergrundwissen sucht, dem seien zwei Veranstaltungen im März empfohlen: eine Fachtagung, die das Thema…
- Dieses Thema hat 3 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre von
Stefan.