Die Hummelsaison 2023 beginnt

Hummelsaison 2023 - Hummel auf HandViel später als gewöhnlich beginnt auch hier im Südosten Bayerns endlich die Hummelsaison 2023. Zwar waren vor Wochen schon vereinzelt Königinnen unterwegs, jedoch verzögerte andauernde Kälte und auch Dauerregen das Aufwachen der überwinternden Königinnen teils erheblich.

Der Rest ist scheinbar wie immer, denn wie jedes Jahr muss man verirrte Königinnen aus Garagen Schuppen oder dem Haus “retten” wie diese Erdhummelkönigin im Bild. Eine Blüte oder ein wenig Zuckerwasser sorgen dann für etwas “Starthilfe”. Die Königin für einen Sommer kann endlich ihr Nest gründen.

Und so haben es die spät auftauchenden Nestgründerinnen dieses Jahr auch sehr eilig mit dem Beginn des Nestbaus. Nicht nur die Kirschbäume stehen jetzt zur fortgeschrittenen Jahreszeit in voller Blüte, Nahrung und Baumaterial sollte also eigentlich genügend vorhanden sein.

Doch auf die Hummelköniginnen lauern überall Gefahren. Vögel, die jetzt brüten, suchen Nahrung für ihre Jungen. Windschutzscheiben von schnellen Fahrzeugen sind immer gefährlich und so mancher Gartenbesitzer hat nun um diese Jahreszeit Entzugserscheinungen nachdem er fast ein halbes Jahr lang kein Gift mehr spritzen konnte. Auch sind viele Gärten viel zu aufgeräumt, so finden Insekten und andere Wildtiere kaum mehr Nistmöglichkeiten.

Ich wünsche allen Natur- und Hummelbegeisterten einen guten Start in die Hummelsaison 2023 und viel Freude beim beobachten der Natur, bei manchen Frühstartern hat sich ja bereits Nachwuchs eingestellt.

Stefan

Über Stefan

Töging am Inn (Südostbayern), 398m
Ansicht von 15 Beiträgen - 1,441 bis 1,455 (von insgesamt 1,499)
  • Autor
    Beiträge
  • #81088
    Martha
    Forenmitglied
      • CH
      • 545 m

      @Markus Hibbeler Im braunen Kasten, in dem ebenfalls Erdhummeln wohnten und den ich erfolgreich einer Bt-Behandlung unterzogen hatte, lag die Jungkönigin tot auf den Waben.

      Hast Du zu viel Bt eingebracht?

      #81089
      Stefan
      Admin
        • DE 84513
        • 398 m
        Martha schrieb am

        @Markus Hibbeler Im braunen Kasten, in .

        Hast Du zu viel Bt eingebracht?

        Für die meisten Hummelarten ist die Saison – mit oder ohne BT – um diese Zeit schon vorbei. Die Altkönigin liegt dann auf dem Nistmaterial, in der Kotecke, vor dem Eingang oder wurde vertrieben.

        Grüße Stefan :winken:

        #81090
        Martha
        Forenmitglied
          • CH
          • 545 m

          @Stefan  Es war leider eine JUNGKÖNIGIN. :cry:

          #81091
          Stefan
          Admin
            • DE 84513
            • 398 m

            Naja, da kommen auch nicht immer alle durch. Wir werden es wohl nie genau erfahren… :keineahnung:

            #81092
            Markus Hibbeler
            Forenmitglied
              • 26180
              • 17 m

              @Martha Ich habe nicht zu viel Bt eingebracht. Die Behandlung fand schon vor Wochen statt, danach hat das Volk, das seinen Höhepunkt Ende Mai hatte, noch über einen Monat ganz normal gelebt. Bei der toten Königin handelte es sich um die Altkönigin, deren Zeit schlicht abgelaufen war.

              Lieben Gruß
              Markus

              #81093
              Martha
              Forenmitglied
                • CH
                • 545 m

                @Markus Hibbeler  Ah, das ist natürlich etwas anderes, dann war es ein Schreibfehler. Schau nochmal, Du hattest Jungkönigin geschrieben, das hat mich irritiert. :winken:

                #81094
                Markus Hibbeler
                Forenmitglied
                  • 26180
                  • 17 m

                  @Martha Ja, das stimmt. Es war ein Tippfehler meinerseits, den ich leider nicht mehr ändern kann.

                  Lieben Gruß
                  Markus

                  #81095
                  Stefan
                  Admin
                    • DE 84513
                    • 398 m
                    Markus Hibbeler schrieb am

                    @Martha Ja, das stimmt. Es war ein Tippfehler meinerseits, den ich leider nicht mehr ändern kann.

                    Hab ich erledigt. :computer:

                    Grüße Stefan :winken:

                    #81098
                    Manfred HH
                    Forenmitglied
                      • DE 22145
                      • 17 m

                      Nachdem die letzten Erdhummelköniginnen abgeflogen sind und die Wachsmottenlarven das Regiment in den Kästen übernommen haben, ist es Zeit für eine Bilanz der Saison 2023.

                      Mit drei erfolgreichen Nestern (2x Erdhummel und 1x Steinhummel) die viele Jungköniginnen hervorgebracht haben und einem kleinem Gartenhummelnest nur mit Drohnen ist es unterm Stricht ein gutes Jahr gewesen.

                      Das Erdhummelnest, welches in der Gründungsphase mehrere Tage ohne Königin gewesen ist, hat sich weitgehend normal entwickelt, allerdings war der Entwicklungszyklus mit 115 Tagen bis zum Erscheinen der Jungköniginnen etwa zwei Wochen länger als der Durchschnitt.

                      #81106
                      Christian
                      Forenmitglied
                        • A-4800, 4851
                        • 420, 510 m

                        @Manfred HH – schön, wenn Du eine gute Bilanz Deiner Hummelsaison ziehen kannst. Bei mir fällt diese ziemlich durchwachsen aus, den Abschlussbericht stelle ich im Herbst in einem eigenen Thread ins Forum. Hier sind noch 5 Hummelvölker aktiv. Bei einem Gartenhummelvolk fliegen aktuell viele Jungköniginnen aus, eines dieser Art ist durch und hat auch viele Königinnen hervorgebracht, es fliegen noch Arbeiterinnen. 3 Ackerhummelvölker entwickeln sich gut, aber erfahrungsgemäß wird es noch lange keine Geschlechtstiere geben.

                        Wenn ich derzeit nicht viele Hummeln in der Umgebung sehe, gibt es hier doch Waldhummeln und Veränderliche. Wichtigste Trachtpflanzen sind der Rotklee und Wiesenflockenblume. In meinen Gärten wird auch die “Hummelschaukel” geschätzt. :)

                        Foto/Video:
                        #81137
                        Insektenfreund
                        Forenmitglied
                          • DE 06869
                          • 77 m

                          Da es zuletzt kein Lebenszeichen mehr gab, hab ich heute den Wiesenhummelkasten ausgeräumt. Das Nest hat die Form und Größe einer Grapefruit und es waren noch immer Vorräte vorhanden. Auf den ersten Blick Parasitenfrei ergab die genauere Kontrolle erste kleine Wachsmottenlarven. Es gab noch etwa 10 geschlossene Kokons mit toten Arbeiterinnen.

                          Bei den Steinhummeln nur noch verhaltener Flugverkehr. Zuletzt gab es 3 Jungköniginnen mit deformierten Flügeln.

                          Im Garten sind mittlerweile zahlreiche Drohnen von Stein- und Erdhummeln zu beobachten.

                          Foto/Video:
                          #81145
                          Stefan
                          Admin
                            • DE 84513
                            • 398 m

                            Glückwunsch!

                            In einer natürlichen Nistgelegenheit übernehmen jetzt die Wachsmotten und schaffen Platz für nächstes Jahr.

                            Beim Hummelhaus hat es sich bewährt jetzt alles aus zu räumen, den Innenkarton zu entsorgen (Hausmüll) und, wegen dem Wachsmottenbefall,  das Hummelhaus mit kochendem Wasser zu desinfizieren.

                            Grüße Stefan :winken:

                            #81156
                            Insektenfreund
                            Forenmitglied
                              • DE 06869
                              • 77 m

                              Hallo Stefan, ich verwende keine Innenkartons. Nach dem ausräumen werden die Kästen mit dem Kärcher gereinigt und sobald sie trocken sind wieder mit Einstreu für die neue Saison bestückt.

                              #81162
                              Lutz S
                              Forenmitglied
                              Beitragsersteller
                                • DE 34225
                                • 225 m

                                Hallo Zusammen, möchte auch mal über den Stand der Dinge berichten.

                                Es ist nach wie vor Flugverkehr in beiden Häusern, bei den Erdhummeln im Takt zwischen 3 und 10 Minuten, im Mittel ~ 5 Minuten.

                                Bei den Wiesenhummeln ist es deutlich weniger, der Takt ~15 Minuten. Bei beiden Völkern wird auch immer noch Pollen eingetragen, bei den Erhummeln eher sporadisch, die Wiesenh. recht konstant.

                                Die zwischenzeitliche Aktivität von Erdhummeln im Wiesenhummelnest besteht nicht mehr.

                                Bei den Wiesenhummeln habe ich auf den Ip-Cam Clips keine Drohnen entdecken können, aber als ich letzte Woche im Vorbau nach dem Stand der Zuckerlösung schaute, kamen mir zwei Exemplare mit sehr gelbem Kopfbereich entgegen. Habe aber leider keine Bilder davon.

                                WM-Befall konnte ich bisher nicht entdecken. Bin mal gespannt wie lange das noch so weiter geht und was sich da noch tut.

                                Bin ja eh sehr erstaunt zu sehen, dass auch bei übelstem Wetter und fetten Regenschauern munter geflogen wird, manchmal sieht man richtig wie nass sie wieder einfliegen. :respekt:

                                Soweit von hier, LG Lutz

                                #81186
                                Ueli
                                Forenmitglied
                                  • CH-5000
                                  • 370 m

                                  Am 7. Juli 23 habe ich im Beitrag #80428 und #80651 von einem versehentlich freigelegten Nest der Veränderlichen Hummel berichtet. Nun bin ich wieder an diesem Ort und habe das Nest inspiziert, aber nichts mehr gefunden. Weder Flugbetrieb noch Überreste des ehemaligen Nests, rein nichts mehr. Entweder wurde das Nest aufgegeben, trotz des Regendachs, das ich darüber gebaut hatte, oder das Volk ist zu Ende und die Ameisen haben sauber aufgeräumt (Wachsmotten gibt es hier auf 1300m kaum).
                                  Ob Geschlechtstiere ausgeflogen sind, lässt sich nicht sagen, ich hoffe, dass sich die Art fortpflanzen konnte. Eigentlich sind Jungköniginnen erst Anfang/Mitte August zu erwarten, wie ich im Web lese. Aber hier im Oberen Rhonetal (Goms) muss alles etwas schneller gehen, weil die Vegetationszeit kurz ist und Schnee im August nicht ungewöhnlich ist, die Nächte sind deutlich unter 10 Grad. Jedenfalls werde ich beim Gras schneiden zukünftig gut Ausschau halten.
                                  Gruss Ueli

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1,441 bis 1,455 (von insgesamt 1,499)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.