Manfred: Entwicklungsstand Erdhummelnest
Nachdem Anfang Juni eine tote Altkönigin vor dem Nest lag, hatte ich gedacht, dass das Volk ohne Königin ist, zumal der Flugverkehr rasch abgenommen hatte und etliche Jungköniginnen vorhanden waren.
Gestern habe ich dann festgestellt, dass dem nicht so sein kann, da erstens zwei große Arbeiterinnen einen Orientierungsflug gemacht haben und im Vorbau tote Larven lagen, die mir für Drohnen etwas groß erschienen.
Der gesamte Staat macht noch einen intakten Eindruck, die Arbeiterinnen sammeln fast alle auch Pollen und fliegen rege ein und aus. Es gibt noch mindestens 30 Sammlerinnen, allerdings dauern die Sammelflüge mittlerweile bis zu einer Stunde. Kann es sein, dass eine vagabundierende Könign die Altkönigin erstochen und das Nest übernommen hat und somit neue Arbeiterinnen aufgezogen werden können?
Die Zahl der Untermieter im Nistkasten würde jeden Vogel erfreuen, Fliegenlarven, Ohrwürmer, Asseln,Milben, Ameisen, diverse verschiedene Käfer, aber keine Wachsmotten.
Bereits jetzt lässt sich sagen, dass 2004 hier in Hamburg ein sehr gutes Hummeljahr mit vielen Jungköniginnen ist.
Gruß aus HH
Manfred
Themenübersicht öffnen: Entwicklungsstand Erdhummelnest