Hummelsaison 2025

Ansicht von 15 Beiträgen – 796 bis 810 (von insgesamt 878)
  • Autor
    Beiträge
  • #91821
    tree12
    Forenmitglied

      Gestern war ich beim Meisennistkasten im alten Kirschbaum, um nach den Baumhummeln zu sehen. Es herrscht nach wie Flugverkehr dort, was mich sehr freut. In dem Hummelkasten, der ebenfalls unten im Garten im schattigen Bereich steht, zieht gerade jemand ein. Es scheint ein Wespenvolk zu sein. Auch das ist schön, ich freue mich auch, wenn es die Gemeinen oder Deutschen Wespen sind…

      Irgendwann werden auch die Bestände dieser „Allerweltsarten“ dramatisch zurückgehen, wie wir es z. B. im Moment bei den Blaumeisen erleben und bei vielen unserer Tagschmetterlingsarten.

      #91822
      Juergen
      Forenmitglied
        • DE 22549
        • 21 m

        Bei uns herrscht Trauer :cry: .

        Unsere kleine Nachbarstochter, die sehr viel Interesse an den Hummelkästen zeigt, kam eben mit einer toten Hummel an, die sie aus dem Bachlauf, vor dem blauen Hummelkasten, gefischt hat.

        Dem Zustand nach, gut und dicht bepelzt, vollkommen heile Flügel, ist es eine junge Königin die ertrunken ist und nicht die Nestgründerin vom März. Deren Flügel waren, als ich sie vor vielen Wochen das letzte Mal einfliegen sah, bereits etwas zerfleddert.

        Nachher wird die tote Königin, auf Wunsch der Kleinen, in einer winzigen Pappschachtel würdevoll beerdigt werden. Und wie es sich gehört, weich auf Kapok gebettet. Auch das wurde schon von der Kleinen sehr ernsthafft so gewünscht und wird dann natürlich auch so gemacht.

        Grüße an alle, Jürgen

         

        Foto/Video:
        #91824
        Irmi
        Forenmitglied
          • 473 m

          @all: danke für eure spannenden Beiträge. Manche freudig, manche traurig. Ich kenne das Auf und Ab auch schon recht gut…

          @Juergen: dein Nachbarmädchen wird wohl auch einmal zur Naturschützerin :girl:

          Lg an alle, Irmi

          #91825
          Juergen
          Forenmitglied
            • DE 22549
            • 21 m

            @Irmi. Und diese Begeisterung und Liebe zu allem was da kreucht und fleucht möchte ich gern bei ihr erhalten. Es ist schon erstaunlich, wie sie beispielsweise die Koi im Teich nicht nur einzeln füttert, sondern, bis zu den Ellenbogen im Wasser, diese Fische auch streichelt.

            Außerdem hat sie noch zu keinem Tier igitt gesagt, oder sich abgewandt. Bei ihr ist einfach alles interessant und deswegen habe ich sie bereits beim herrichten und aufstellen der Hummelkästen dabei gehabt. Ein Glücksfall für die Natur und für mich :spring: .

            LG, Jürgen

             

            #91829
            Kerstin
            Forenmitglied
              • AT 8642
              • 560 m

              Hallo zusammen :)

              Das Erdhummel-Volk, wo ich den Kasten vor einigen Tagen umgestoßen vorgefunden habe, dürfte sich wieder gut erholt haben :gott: es fliegen fleißig Sammlerinnen mit dicken Pollenhöschen ein. An diesem Kasten konnte ich eine weitere Entdeckung machen u. zwar hab ich vor einiger Zeit eine Wachsmotte neben der Klappe verscheucht u. dann sicherheitshalber gleich BT angewandt. Nun sehe ich unten in der Ameisensperre die ganzen toten Raupen im Wasser liegen :o dürfte ein Glücksfall gewesen sein, dass sie es nicht in den Kasten geschafft haben.

              Bei der Ackerhummel, die als letzte Königin Recht spät Ende Mai eingezogen ist, gibt es die ersten 3 Arbeiterinnen, was mich natürlich auch sehr freut :spring: ich hoffe bald auf viele weitere Arbeiterinnen, dass die Königin demnächst im Kasten bleibt….ist mein erstes Ackerhummelvolk u. daher hoffe ich natürlich umso mehr auf eine erfolgreiche Entwicklung :D .

              Ansonsten läuft alles gut – bei den Gartenhummeln nimmt der Flugverkehr langsam ab, da hier vor einiger Zeit schon Jungköniginnen erschienen sind.

              Bei den Wiesenhummeln sind irgendwelche kleinen mückenartige Tiere zugange….keine Ahnung, ob diese dem Volk schaden aber auch hier sollten bald schon Jungköniginnen zu sehen sein – vielleicht gibt es auch schon welche, da ich in letzter Zeit eher weniger zum Beobachten komme.

              Die Tonerdhummel hat inzwischen auch einige Arbeiterinnen, die fleißig aus- u. einfliegen. Ich hoffe jedoch, dass das Volk noch deutlich an Größe zunimmt.

              #91832
              Lutz S
              Forenmitglied
                • DE 34225
                • 225 m

                Hallo Zusammen, ich möchte auch mal wieder berichten.
                Seit letzter Woche sind die Steinis massiv am Nest vergrößeren, es finden sich täglich immer mehr Hanfstroh-Schnippsel rund um Vorbau und Hummelstand, den Vorbau selbst muss ich täglich ausleeren, eben gerade war er mehr als halb voll mit Stroh und etwas Kapok.

                Ein Bild dazu vom 15.6., noch recht viel Kapok mit dabei war… Was eine Sauerei ;-)

                Auch recht viele tote Larven befinden sich darin und auch vor dem Anflugbrett, so ca. 8-15 pro Tag. Ansonsten ist der Flugbetrieb immens, die IP-Cam zeichnet taglich knapp 800 Auslösungen auf, teils mehrminütig mit etlichen Hummeln gleichzeitig. Es muss ein riesen Nest sein.
                Leider ist das durchsehen der Clips wahnsinnig zeitaufwändig, was ich mir derzeit aber nicht zumute.

                Weiter hatte ich ja noch ein Erdhummel-Wildnest entdeckt (unter dem Kunststoffstuhl), welches sich auch gut zu entwickeln scheint.

                Dann hatte ich am 12.6. noch ein Erdhummel-Wildnest am Hang vor der Lärmschutzwand entdeckt, direkt hinter meinem Himbeerspalier. Zwei Bilder dazu anbei. Das Nest befindet sich im ersten Bild ziemlich genau in Bildmitte, zwischen der roten Wilderdbeere und den leicht gelblichen Blättern, links davon unter der dreiblättrigen Erdbeer-Pflanze. Auch dort herrscht munterer Flugverkehr.

                Soviel von hier, LG Lutz

                Nachtrag: Video vom Einflug einer Erdhummel am Wildnest Hang vom 12.6.25

                 

                #91839
                Marylou
                Forenmitglied
                  • DE 41363
                  • 61 m

                  @Lutz S

                  Den Steinhummeln ist es zu warm im Nest. Legst Du keine Kühlakkus in den Kasten bei der Hitze?

                  Ich habe hier auch zwei sehr große Steinhummel-Völker, die allerspätestens bei 27 Grad Außentemperatur Kühlakkus bekommen. Selten mal eine Larve ausgeworfen oder Einstreu/Kapok. Steinhummeln in großen Nestern fangen schon ab 25 Grad an zu fächeln.

                  #91840
                  Juergen
                  Forenmitglied
                    • DE 22549
                    • 21 m

                    Heute schnell einmal ein Foto unserer „kleinen Blühwiese“ vor dem Teich. Obwohl nur knapp 12 Quadratmeter klein, wimmelt es bereits heute morgen um 8 Uhr von Hummeln. Hauptsächlich Acker- und Erdhummeln sind intensiv dabei die Blüten der bunten Kronwicke zu besuchen.

                    Diese hat sich in den letzten zwei Jahren sehr ausgebreitet und etliche andere Sorten wie Weiß- und Rotklee etwas verdrängt. Aber egal, bis zum Mähtermin Mitte August sollen die dicken Brummer sich dort gütlich tun.

                    Aber auch in der, etwa 90 Jahre alten dicken Linde, hat die Blüte eingesetzt und das beruhigende brummen und summen der Insekten ist wunderschön anzuhören.

                    Habt alle ein tolles Wochenende, Jürgen

                    Foto/Video:
                    #91846
                    Marylou
                    Forenmitglied
                      • DE 41363
                      • 61 m

                      Beim ersten Ackerhummelvolk fliegen ja ab dem 13.06. schon Drohnen und Jungköniginnen, wie bereits vor einigen Tagen berichtet. Jetzt hat das zweite Ackerhummelvolk nachgezogen, und seit heute fliegen ebenfalls Drohnen und Jungköniginnen. Also bei beiden Völkern ca. 10 Wochen nach der Ansiedlung.:kopfkratz:

                      Da das weit vor der eigentlichen Zeit Ende August/Anfang September ist, frage ich mich schon, was mit den Ackerhummeln los ist. Ist das nur hier so oder auch woanders?

                      #91856
                      Lutz S
                      Forenmitglied
                        • DE 34225
                        • 225 m

                        Hallo Marylou, der ganze Auswurf von Streu/Kapok begann eigentlich auch schon einige Tage deutlich vor Temperaturen über 25°C.

                        Selbst vergangene Nacht, als es außen gerade mal noch um 19°C hatte, und ich auch später noch mal Kühlakkus eingelegt hatte, war es heute Morgen dicke voll mit Kapok im Einflugloch (Klappe stand sogar ~1/3 auf) als auch im Vorbau. Nest-Innenthermo zeigte ca. 22,5°C oberhalb des Kapok.

                        Aber egal wie, es bedarf da deutlich engerer Kontrolle und Fürsorge. Bin mir nicht sicher ob ich dies zukünftig leisten will und kann. Frage mich da auch, wie man dies schaffen kann, wenn man z.B. 5/10/15 oder mehr Hummelhäuser hat? Alleine die Menge der Kühlakkus zu händeln…

                        Da hilft ja auch kein Schatten, wenn die Lufttemperatur in 2m Höhe >25°C oder gar 30°C hat, in Bodennähe ist es ja am Tage teils noch mal deutlich wärmer.

                        Muss mir da noch mal Gedanken machen, ob und wie ich das zukünftig händeln will und kann. Man übernimmt ja da auch schon eine nicht zu unterschätzende Verantwortung, welche dann auch andere Freizeitbereiche betrifft, sei es z.B. auch nur schon ein Freundes- oder Familienbesuch über das WE ist, oder man auch mal 1-2 Wochen wegfahren möchte.

                        Dann werde ich doch lieber zusehen, dass mein Garten noch naturnäher wird und Wildnester zahlreicher werden können. Einen Regenschutz über einem Wildnest anbringen sehe ich da als wesentlich einfacher an, was ich auch gerne machen werde.

                        Soweit erst mal von mir,

                        LG Lutz

                        #91862
                        Christian
                        Forenmitglied
                          • A-4800, 4851
                          • 420, 510 m

                          @Marylou – hab heuer auch ein ungewöhnlich stark entwickeltes Ackerhummel-Volk. Bin gespannt, wann die ersten Jungköniginnen erscheinen. Könnte bald so weit sein. Ansonsten bin ich mit der Entwicklung der weiteren 5 Hummelvölker (3 x Baum-, 2 x Gartenhummeln, 1 x Wespen) in diesem Garten sehr zufrieden, im anderen tut sich bei den 7 Völkern (3 x Wiesen-, 3 x Garten-, 1 x Ackerhummel) nicht mehr viel. Einige Nester wurden okkupiert von Kuckucken, bei manchen sind schon wohl schon Jungköniginnen ausgeflogen. Beste Grüße! Christian, Oö.

                          #91873
                          Kerstin
                          Forenmitglied
                            • AT 8642
                            • 560 m

                            Heute hat es an die 35°C bei uns u. die Hummelvölker tun mir echt leid :( .

                            Hab jetzt in jeden Kasten einen Kühlakku gelegt, bei den noch schwächeren Völkern Zuckerwasser angeboten u. zusätzlich die Tränken wie auf den Bildern ersichtlich (4x Blumen + 1x Zapfen) im Garten verteilt – ob diese angenommen werden, keine Ahnung :keineahnung: zumindest ist Wasser vorhanden.

                            Foto/Video:
                            #91877
                            Manfred HH
                            Forenmitglied
                              • DE 22145
                              • 17 m

                              Die Erdhummeln sind immer wieder spannend. Während letzte Woche noch reger Flugbetrieb mit über 200 Trachtflügen pro Stunde herrschte, sind es heute nur noch 60-80 und es wird kaum noch Pollen eingetragen. Ein Blick in den Kasten zeigt rund 50 untätige Sammlerinnen auf der Polsterwolle, an der Kastenwand und unter dem Kastendeckel. Es sieht so aus, als ob alles auf das Erscheinen der Geschlechtstiere wartet. Die Wächterinnen tuen ordnungsgemäß ihren Dienst, zwei Wachsmotten haben sie bereits erfolgreich abgewehrt und getötet (ich habe die toten Motten vorsorglich dahingehend untersucht, ob sie Eier gelegt haben, aber das war nicht der Fall).

                              Mit geschätzt 350 Tieren liegt das Nest von der Größe her im oberen Mittelfeld.

                              #91890
                              Doris
                              Forenmitglied
                                • DE 39624
                                • 38 m ü. NHN

                                @ Manfred HH, ich gehe davon aus, dass Du mit Trachtflügen die Ein- UND Ausflüge gezählt hast. Dann hätte Dein Erdhummelvolk grob geschätzt etwa 150 Tiere hervorgebracht. Dann sind genug Sammlerinnen unterwegs zur Versorgung der Jungköniginnen und der Drohnen. Die Wächterinnen können kurz vor Erscheinen der Geschlechtstiere recht aggressiv sein.
                                #Hab´s selber erlebt. Wollte den Vorbau und die Klappe reinigen, da haben mich die lieben, aufmerksamen Tierchen durch den halben Garten gejagt. Habe zur Vorsicht immer ein Handtuch griffbereit. Arme und Handtuch wedelnd habe ich dann fluchtartig den Hummelstand verlassen. Zum Glück war keine Nachbarschaft in der Nähe, die das Schauspiel beobachtet hat. Also spät abends die Dunkelheit abgewartet und dann den 2. Versuch mit Rotlichtlampe gestartet. Jetzt ist die Bude wieder recht ordentlich.

                                @ Marylou, schon erstaunlich wie flott in diesem Jahr die Ackerhummeln sind.
                                2 meiner insgesamt 8 Ackerhummelvölker haben auch bereits königlichen Nachwuchs hervorgebracht.
                                Kasten Nr. 8, OSB-Selbstbau, Selbstansiedlung am 11.4.25, Jungköniginnen seit 23.6.25.
                                Kasten Nr.18, Siebdruckkasten von Naturschutzcenter, vollständiger Umbau, Selbstansiedlung am 07.04.25, Jungköniginnen seit 21.06.25.

                                Vielleicht haben auch andere Forenmitglieder ähnliche Beobachtungen gemacht?
                                Nur bitte nicht mit dem Thema Klimawandel in Verbindung bringen.
                                Den gibt´s schon über Jahrhunderte, nur damals kostenlos.

                                Einige der Nistkartons bei „meinen“ Erdhummeln sind fast bis oben hin voll. Gut zu erkennen sind jede Menge Jungköniginnen, dick, groß und plüschig. Eine gute Grundlage für 2026.
                                Herrlich, diesen tiefen Brummton im Garten zu hören.

                                Allen noch weiterhin eine gute Saison und LG

                                #91891
                                Christian1337
                                Forenmitglied
                                  • DE 65375
                                  • 84 m

                                  Ich war gestern mal wieder an meinem Hummelkasten (Baumhummeln).

                                  Es ist deutlich ruhiger geworden.

                                  Generell frage ich mich bei den schönen Bildern von Euch ob ihr das Kapok beiseite räumt für die Fotos. Das traue ich mich bei den Baumhummeln nicht, ich wurde ja schon gestochen.

                                  Ich denke ich konnte tote Hummeln im Nest erkennen.

                                  Keine Ahnung ob das jetzt was ganz schlimmes ist,oder eher auch normal?

                                  Foto/Video:
                                Ansicht von 15 Beiträgen – 796 bis 810 (von insgesamt 878)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.