Das Hummelhaus
- Dieses Thema hat 57 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Monaten, 1 Woche von
Alex.
-
AutorBeiträge
-
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Da war der „Schreibteufel“ , es sollte heissen -NICHT LEICHT- zu öffnen.
petersberg
Forenmitglied@Stefan
Habe heute hier und da noch mal nachgeschlagen.
Du hast auf Deinen Dächern Styroporplatten liegen das dürfte doch erheblich geholfen haben?
Die Leisten habe ich gesehen also kein direkter kontakt wegen Hinterlüftung.
Trotz Schattenplatz den ganzen Tag war mein Dach manchmal ganz schön warm.
VG.
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Die Styrodurplatten liegen drauf, weil bis Anfang Mai da auch mal die Sonne drauf scheint. Wenn es im Juli heiss wird, dann erledigen das die Blätter der Haselnuss darüber. Und sollte doch mal die Sonne durchscheinen schützen sie dann eben auch vor Hitze.
Mit Wachsmotten hat das aber nichts zu tun.
petersberg
ForenmitgliedEs ging ja auch nicht um Wachsmotten..mehr um wärme vom Nest weg zu bekommen.
Ich habe alle Vorbereitungen getroffen um die kommende Saison für die
einigermaßen
stressfrei zu gestalten….mehr geht wirklich nicht.
Was ich noch nicht auf den Schirm habe wie hast du die Verbindung vom KG Rohr zum Haus gemacht?
Bitte mal ein Foto habe da keine Lust rumzubasteln.
LG.
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Habe da leider kein Foto parat, aber das ist schnell erklärt: Ein KG-Rohr besteht ja aus dem Rohr auf der einen Seite und der Muffe auf der anderen Seite.
Ich habe dicke Sperrholzplatten aufgedoppelt auf etwa 7 cm Materialstärke und jetzt mit dem Bleistift das runde Rohr darauf gelegt und angezeichnet. Dann rund ausgeschnitten, etwa 2mm kleiner.
Jetzt ein Rohr samt Muffe abgeschnitten auf etwa 8 cm Rohr + Muffe.
Dann die 7 cm dicke Sperrholzplatte in das Rohr verkleben und verschrauben. Habe dazu das Rohr innen grob angerauht und PU-Kleber verwendet. Den hatte ich da, der ist giftig aber der hält und wollte aufgebraucht werden. Handelsüblicher unbedenklicher Siliconkleber hätte es wahrscheinlich auch getan, hatte ich aber nicht zur Hand.
Jetzt kann man das Hummelhaus von innen an der Bodenplatte mit der Sperrholzplatte verschrauben und so das Hummelhaus einfach per Muffe auf das Rohr im Boden stecken. Ich mach das ohne Dichtung, dann kann man das Haus leichter abnehmen, es hält sehr gut.
Auf dem Foto kann man das erahnen wie ich es habe:
petersberg
ForenmitgliedHallo Stefan vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich verstehe aber eins nicht…..Die Sperrholzscheibe hat eine stärke von 7cm und ist im
Durchmesser 2cm kleiner als das KG Rohr.
Das Rohr mit den Muffenende hast Du auf 8cm gesägt also bleibt doch nur 1cm zum aufstecken.
Die Sperrholzscheibe ist zwar 2cm kleiner im Durchmesser aber durch die Schrauben komme
ich ja mit den in der Erde steckenden Rohr nicht vorbei.
Ich stehe da bestimmt an einer Stelle auf den Schlauch
sorry
petersberg
Forenmitgliedach ja…..8cm plus Muffe da ist der Groschen gefallen.
Die Sperrholzscheibe…Außendurchmesser KG Rohr minus 2 x Materialstärke ?
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Genau das meinte ich mit 2 mm.
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Das Ganze habe ich mir nicht einfach auf dem Papier ausgedacht um dann in einen Baumarkt zu fahren und Material zu kaufen.
Das läuft bei mir eher so: Ich gehe in die Werkstatt, schau was herumliegt und dann fange ich an zu bauen.
War Anfangs auch nur als Provisorium gedacht. Aber irgendwie hat sich diese Befestigubgsart mit den Jahren bewährt.
Verbesserungen nehme ich selbstverständlich trotzdem immer gerne an.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Hallo Stefan und petersberg Mit viel Liebe und Know-how am Werk…..Es kommen Frühlingsgefühle auf……
Sonja
Forenmitglied- DE 22159
- 29 m
petersberg
ForenmitgliedHallo Sonja
Das ist eine gute und passende Lösung…Vielen Dank
Manchmal kommt man auf das Einfachste nicht.
VG.Detlef
petersberg
ForenmitgliedNoch eine Frage…Welchen Durchmesser habt Ihr verwendet 110 mm oder 160 mm.
Bei Stefan könnte es 160er sein.
-
AutorBeiträge