Bombus dahlbomii
- Dieses Thema hat 34 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre von
Christian (A-4800, 4851).
-
AutorBeiträge
-
Stefan
AdminBeitragserstellerDieser Beitrag enthält Fragen und Antworten zu: Bombus dahlbomii
Detter
ForenmitgliedDie Patagonische (Chile; Argentinien) Riesenhummel (4cm!) ist kurz vor dem Aussterben, auch weil sie von der europäischen Erdhummel verdrängt wird.
Hier ein paar seltene Aufnahmen.Vielleicht die letzten Aufnahmen dieser seltenen Spezies?
Stefan
AdminBeitragserstellerDanke Detter für diese Aufnahmen, Außergewöhnlich hübsch sind sie nebenbei auch noch.
Detter
Forenmitglied@Stefan, nach fast einem Jahr doch noch das Video entdeckt.
Stefan
AdminBeitragserstellerNö, Deinen “Link-Murks” repariert!
Bei YouTube reicht einfach der Link selbst, ohne “Link”. Naja, Du weißt schon was ich meine…
Marylou
ForenmitgliedDas sind ja regelrechte “Flauschis” und so schön groß.
Schade, dass es diese “fliegenden Mäuse” nicht in Europa gibt; dafür haben wir dann die “wühlenden Mäuse”.
Stefan
AdminBeitragserstellerdafür haben wir dann die “wühlenden Mäuse”.
Beim Blick in meinen Geldbeutel wohl eher die “fehlenden Mäuse”…
Für mich ist Bombus dahlbomii eine der schönsten Hummelarten.
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedVielleicht sollen wir sie importieren.
Stefan
AdminBeitragserstellerOrange is a really nice color Bombus dahlbomii on chuquiraga oppositifolia Cordillera de Santiago ?? ©Sonia Magnolia #citizenScience #bumblebee #moscardon #SalvemosNuestroAbejorro #EndangeredSpecies @SNAbejorro @IUCNRedList @xercessociety @IUCNssc pic.twitter.com/OqrYHf9c5P
— Jose Montalva (@josemmontalva) August 26, 2019
El vuelo del abejorro chileno Bombus dahlbomii hacia su extinción, especies introducidas, pesticidas fragmentación de los ecosistemas y degradación de su hábitat, entre las más importantes pic.twitter.com/VoMGYdh3XI
— Pablo Vial Valdés (@abejasdechile1) June 22, 2019
Adios! Watching marked endangered bumble bees (this worker Bombus dahlbomii) fly back into nature after capture for popgen study was always a special moment. Field season over Patagonia, looking forward to lab & teaching components of my @FulbrightArg experience in coming weeks! pic.twitter.com/DOV75T3gLD
— Amy Lynn Toth (@Amy_L_Toth) April 29, 2019
https://t.co/LH6RnpeUFA "stopping importation of Bombus terrestris in Chile will not help recovery of B dahlbomii populations. Researchers like Dr. Dave Goulson, who are closely monitoring the population of Bombus dahlbomii have expressed the same view". I did not say this! pic.twitter.com/S3esdyNhA3
— Dave Goulson (@DaveGoulson) March 29, 2019
Bombus dahlbomii, nuestro moscardon sobre Chuquiraga oppositifolia, foto tomada en la Cordillera de Santiago por Sonia Magnolia. Puedes apoyar nuestro proyecto de #Cienciaciudadana subiendo tus fotos de abejorros a nuestra pagina de Facebook o Flickr #SalvemosNuestroAbejorro https://t.co/Q3oItIg2aX
— Jose Montalva (@josemmontalva) August 28, 2019
The Patagonian Giant Bumblebee, Bombus dahlbomii, is the world's largest bumblebee, and the only species of Bombus native to Patagonia. Once ubiquitous, its population have plummeted in the last 2 decadas due to the successive introduction of two European species. @EcoPol_Arg pic.twitter.com/jGK8bE3tN5
— Eduardo Zattara (@ezattara) June 4, 2019
Un abejorro gigante o mangangá del Sur (Bombus dahlbomii) posado sobre una flor de lavanda en Chile (Michael Grant, 2019) pic.twitter.com/90IN68pwyU
— CRCiencia (@CRCiencia) May 26, 2019
In 2019, we are going to be taking our followers on a journey across the globe in our Bumblebees of the World monthly blog series: First stop South America with a #bumblebee occasionally mistaken for a Flying Mouse: Bombus dahlbomii https://t.co/doImNefcMl #BumblesoftheWorld pic.twitter.com/mN82fxLkaQ
— BBCT (@BumblebeeTrust) January 17, 2019
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedVon einem Freund und Projektpartner in Patagonien (Argentinien) unseres Sozialvereines hier – wir unterstützen dort eine Schule – habe ich heute Fotos von Hummeln erhalten. Es ist dort Sommer. Denke es wird wohl für alle hier im Forum schwer sein, diese Hummeln zu bestimmen – sehen unseren Erdhummeln ziemlich ähnlich und vielleicht gibt es solche dort auch? Bekomme noch weitere Fotos, die ich gerne im Forum veröffentlichen würde, wenn ich darf?
Stefan
AdminBeitragserstellerHallo Christian!
Selbstverständlich gerne!
Martin
ForenmitgliedDie sehen nicht nur so aus, sondern das sind tatsächlich Dunkle Erdhummeln (Bombus terrestris). Diese wurden (und werden dort leider immer noch) zur Bestäubung eingeführt, breiteten sich in Windeseile aus und verdrängen die dort heimische Hummel Bombus dahlbomii. Näheres dazu kann man u.a. bei Dave Goulson nachlesen (Bee Quest, Die seltensten Bienen der Welt). Es gibt mit der Feldhummel (Bombus ruderatus) noch eine weitere europäische Art, die dort zur Bestäubung eingeschleppt wurde.
https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2013/12/invasive-bumble-bees.html
Martin
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedDanke Stefan und Martin,
das Buch von Dave Goulson habe ich auch – kenne die fatalen Folgen der Einbürgerung der Erdhummeln in Südamerika. Da kann ich mir also ersparen, weitere Hummelbilder aus Patagonien zu veröffentlichen, denn Erdhummeln kennt wohl jeder. Aber wenn ich Fotos von orangen Patog. Riesenhummeln, die “fliegenden Mäuschen” wie sie auch genannt werden, bekäme, wäre das wohl eine Sensation, damit rechne ich nicht wirklich. Muss ich mal meinen Freund dort fragen, ob er solche Explare schon gesehen hat…
Stefan
AdminBeitragserstellerJa bitte! Diese Chance und das Angebot solltest Du nutzen!
-
AutorBeiträge