Christians Bilanz der Hummelsaison von 2018 bis heute
- Dieses Thema hat 27 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat, 2 Wochen von
Doris.
-
AutorBeiträge
-
Doris
ForenmitgliedPelzflieger
So, mein Steinhummelvolk hat nun endlich auch den Betrieb eingestellt. Am 19 September waren die letzten beiden Arbeiterinnen nicht mehr da. Eine schöne Kugel blieb zurück, die ich bei Gelegenheit auszählen werde. Warte aber noch mit der Zählung bis auch die Ackerhummeln zuende sind.
Christian
ForenmitgliedBeitragserstellerHabe heute ein Gartenhummel-Nest in der Nähe meines Teichs entdeckt, so kann ich meine erfreuliche Bilanz 2020 noch ergänzen.
Dank den Spätblühern sind in meinen beiden Gärten noch viele Hummeln unterwegs. Seit kurzem blüht auch der Eisenhut – bin gespannt ob die schönen, aber extrem giftigen, Stauden Hummeln attraktiv finden. Heute habe ich wieder viele Knollen von Schachbrettblumen gepflanzt, auch neue Krokusse kommen bald unter die Erde – wer im Frühling viele Hummeln in den Garten locken möchte, sollte jetzt vorsorgen…
Stefan
AdminNa das ist doch eine gute Nachricht.
Wenn ich mich auf eins hier verlassen kann, dann dass die Hummeln erst kommen wenn alle Krokusse restlos verblüht sind.
Oliver
Sehr schön geschrieben und auch eine schöne Bilanz.
Meine Frau und ich sind seit diesem Jahr Eigenheimbesitzer und bereits jetzt versuchen wir unseren Garten so zu gestalten, dass er uns gefällt aber auch vielen Tieren zusagt, bzw. Schutz bieten kann.
Eines der Projekte ist ein Hummelhaus und wenn man das hier von Christian liest, freue ich mich schon umso mehr auf die Zeit mit hoffen und bangen.
Gut gemacht Christian, mein Interesse ist mit Deiner Bilanz auf alle Fälle geweckt bzw. verstärkt. Bitte nur die Überschrift auf 2020 noch ergänzen.
Stefan
AdminTitel angepasst!
Doris
ForenmitgliedHallo Oliver, Glückwunsch zum neuen Eigenheim. Ganz toll, dass Ihr von Beginn an das Augenmerk auf die insektenfreundliche Gestaltung Eures Gartens legt. Tipps und Hilfe findet Ihr hier im Forum. Wenn ein Hummelhaus aufgestellt werden soll, wären die erforderlichen Standortbedingungen zu beachten. Danach kann auch die Bepflanzung im Garten ausgerichtet werden.
Toi, toi toi und ein glückliches Händchen für die nächste Hummelsaison.
Christian
ForenmitgliedBeitragsersteller@ Stefan, danke für die Änderung des Titels – der gilt dann ja auch sogar 2021 usw.
@ Oliver, danke für das Lob! Freue mich immer, wenn meine Begeisterung für Hummeln auf Gleichgesinnte überspringt. Fast überall, wo ich von meinem Engagement erzähle, entsteht Interesse für die schützenswerten dicken Brummer – darum konnte ich ja schon mehr als 100 Nistkästen zum Selbstkostenpreis weitergeben. Für das nächste Jahr habe ich schon wieder Ideen, Bewusstseinsbildung zum Thema zu betreiben. Freue mich auch, dass ich im Frühling bei einem berühmten Fernsehgärtner eingeladen bin, nach seinem – heuer nicht bezogenen – Hummelhotel zu sehen…
Martha
Forenmitglied@Christian Da freue ich mich auch schon sehr auf Deine neuen, angesagten Ideen zum Thema!
Katrin
Forenmitglied@Christian, Respekt wie du dich um die Hummeln kümmerst!
Da steckt ja auch eine Menge Arbeit hinter. Die Fotos von deinen bezogenen Hummelkästen bringen mich zum Träumen … Ich habe gelesen, dass Hummel keinen Lärm mögen, also ihre Nester an ruhigen Standorten anlegen. Ist das so? Dann wäre mein kleines Grundstück nicht geeignet zum Aufstellen eines Hummelkastens, weil die Straße der Wohnsiedlung direkt dran vorbeigeht und doch so einige Autos zu hören sind.
Einen schönen 2. Advent, Katrin
Christian
ForenmitgliedBeitragsersteller@ Katrin – mich für Hummeln in Nistkästen einzusetzen ist ganz und gar keine Arbeit, sondern purer Idealismus für den Schutz dieser schützenswerten Wildbienen und willkommener Ausgleich zu so manchem stressigen Bürotag. Denke nicht, dass sich Hummeln durch Verkehrslärm am Nisten in einem naturnahen Garten abschrecken lassen. Das Problem ist eher, dass träge, schwer beladene, Königinnen im Straßenverkehr umkommen. Aber wie ich Dir schon einmal vor Monaten geraten habe, probiere es auch einmal mit einem Nistkasten im Garten. Vielleicht zieht da ja sogar eine extrem seltene Hummel ein – Du beweist ja mit den tollen Fotos, dass es allerhand derselben in Deiner Umgebung gibt.
Wünsche eine gesegnete Adventzeit, liebe Grüße! Christian
Katrin
ForenmitgliedHallo Christian, ich werde mich mal belesen bzgl. Hummelkasten. Die seltenen Hummeln finde ich auch nur in entlegenen Gebieten und nicht bei mir im Garten.
Wir wollen ein Sandarium anlegen, dass von reichlich Ochsenzungen umrandet werden soll. Die Ochsenzunge ist eine beliebte Hummelpflanze und sie blüht sehr lange! Mal schauen, ob ein Nistkasten dazu kommt?!
Liebe Grüße, Katrin
Doris
ForenmitgliedSo liebe Hummelfreunde, heute mal wieder ein Beitrag von mir. Auch bei mir wohnten Baum-, Wiesen- Erd -hummeln bei mir im Garten. Leider nur sehr wenige Völker. Ich nehme an, dass sich auf Grund der Umgestaltung doch einige Rückkehrerinnen, soweit vorhanden, wieder eingefunden hatten. Sonst habe ich etwa10-12 Völker zu Gast. Letztes Jahr nur ein gutes Drittel davon. Schon traurig. Aber ich hatte leider auch keine Zeit für eine aktive Besiedelung.
Sonst sitze ich bereits bei dem ersten Auftauchen der ersten dicken Brummer parat. Ich hoffe, dass es in der kommenden Hummelsaison mir wieder gelingt, alle meine vielen Kästen wieder zu besiedeln.
Es ist schlichtweg ein Träumchen, die dicken Brummer im Laufe des Jahres zu beobachten. Ich freue mich bereits riesig auf Februar/März, wenn es zum Erscheinen der überwinterten Erdhummelchen kommt.
Die Wärmedecke, die Kästen und die Geduld sind vorprogrammiert. Ich werde berichten.
Eine tolle Weihnachtsvorwoche und liebe Grüße von Doris
-
AutorBeiträge