Suchergebnisse für: 'Sandhummel'
Antwort auf: brauchbare Unterscheidung B. veteanus/B.sylvarum
Hier 4 Fotos einer alten Waldhummelarbeiterin am Springkraut in meinem Garten. Leider ist die Bildqualität schlecht, aber Sandhummeln gibt es wohl hier in Oö. nicht. Grüße! Christian
Antwort auf: Hummeln 10.07.2016
Hallo Martin, mein Experte hat geantwortet. Die Grashummel ist die häufigste der drei Arten. Die Sandhummel ist sehr selten. Die Mooshummel noch relativ häufig(er), aber die Grashummel ist häufiger anzutreffen als die Mooshummel. Die Grashummel tritt zwar nicht überall auf, Antwort auf: Hummeln 10.07.2016 weiterlesen
Antwort auf: Unterstützung benötigt: Wer wird Vogel des Jahres 2021?
@Christian, das hatte ich ja ganz vergessen, dass du im wunderschönen Österreich zu Hause bist, aber danke, dass du „meinen“ Moorochsen gerne nominiert hättest! Ich höre öfter seinen dumpfen Ruf, der eher an ein Nebelhorn erinnert als an „Vogelgesang“. Gesehen Antwort auf: Unterstützung benötigt: Wer wird Vogel des Jahres 2021? weiterlesen
Unterstützung benötigt: Wer wird Vogel des Jahres 2021?
Hallo Stefan & Co, jetzt habe ich einen Wunsch, der mit Hummeln wenig zu tun hat, aber ich traue mich, ihn zu äußern: für 2021 kann man den Vogel des Jahres wählen (leider nicht die Hummel). Es würde mich unendlich Unterstützung benötigt: Wer wird Vogel des Jahres 2021? weiterlesen
Antwort auf: Mooshummel
Hallo Martin, mehr Senf oder Meersenf? Ich finde es cool, die Mooshummel auf Meersenf und Strand-Platterbse (Lathyrus japonicus) „erwischt“ zu haben! Ich habe 8 Mooshummel-, 4 Sandhummel- und 3 Ochsenzungen-Sandbienen-Vorkommen in MV entdeckt! Das freut mich riesig! Danke, dass du Antwort auf: Mooshummel weiterlesen
Antwort auf: Sand-, Wiesen-, Kuckuckshummel (?)
@Martin, ganz lieben Dank für das Bestimmen. Die Sandhummelvorkommen trägt unser Wildbienenspezialist jetzt in die Datenbank ein. Er hat sich riesig gefreut über die neuen Funde! Die Distelhummel werde ich dann zukünftig wohl häufiger antreffen, ich werde berichten. Liebe Grüße, Antwort auf: Sand-, Wiesen-, Kuckuckshummel (?) weiterlesen
Grauweiße Hummel (Bombus mucidus)
Die Grauweiße Hummel (Gerstäcker 1869) ist in Europa von den Pyrenäen, Alpen, Apenninen und Karpaten an Hängen zwischen 1200 und 2300 m Höhe verbreitet. Ein Hummelvolk umfasst etwa 60–80 Tiere. Sie gehört zu den Pocketmakern. Aktive Flugsaison ist von Mitte Grauweiße Hummel (Bombus mucidus) weiterlesen
Antwort auf: Bombus pascuorum?
@ Katrin – zu Deinen Moos- und Sandhummeln + Veränderlichen zu reisen ist leider auch für mich schwer möglich. Muss mich hier im nahen Atterseegebiet und am Feuerkogel beim Traunsee nach seltenen Hummeln umsehen. :-) Beste Grüße! Christian
Antwort auf: Bombus veteranus (?)
Ja, drei „Sandhummeln“. Das graue Exemplar auf der Kohldistel ist dabei etwas schwieriger, weil sylvarum und humilis auch ähnliche Tiere hevorbringen können. Du bist auf jeden Fall härter im Nehmen als ich. Gestern bin ich auf einer Exkursion einmal vor Antwort auf: Bombus veteranus (?) weiterlesen
Antwort auf: Sandhummel (Bombus veteranus)
@Katrin Super Aufnahmen, danke.?? Sieht man selten, die Sandhummel auf Wiesen-Platterbsen.