Hummelhaus von Christoph Thale

  • Das Hummelhaus von Christoph Thale ist sehr stabil aus Multiplexplatten sowie sehr wetterfest
  • viel Zubehör lieferbar, wie z. B. ein Innenkasten aus selbem Material, Vorbau mit optional transparenter Plexiglasscheibe, verschiedene Hummelklappen lieferbar
  • gut abgedichtet
  • Dach mit Fixierung
  • Hersteller bietet auf Wunsch individualisierte Hummelhäuser an

 

Hummelhaus Thale   Thale Hummelhaus  

Fazit: Empfehlenswert! Ein durchdachtes und sehr stabiles Hummelhaus. Mit dem dazu bestellbarem Zubehör eine Anschaffung an der man sehr lange Freude hat.

Link zum Anbieter: :homepage:


Forenmitglieder, die sich per E-Mail bei Christoph Thale melden, erhalten das Hummelhaus (Hummelklappe/Vorbau optional erhältlich) vor allen anderen

  • mit eingefräster Tropfkante

für € 149,- inkl. Steuern/Rechnung und Versandkosten.

christophthale@web.de

Das Angebot ist begrenzt! Pollenhöschen.de erhält keinerlei Provisionen oder ähnliches.


Hummelhäuser vergleichen

Hummelhäuser vergleichen

Bewerte diese Seite

1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (20 Bewertungen gesamt. Ø 4,80 / 5)
Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 170)
  • Autor
    Beiträge
  • #23273
    petersberg
    Forenmitglied

      hallo Detter
      Mein zweiter Kasten ist auch neu.
      Ich werde heute mal Deinen Ratschlag befolgen vielleicht finde ich noch eine suchende Königin.
      Vg.petersberg

      #23275
      petersberg
      Forenmitglied

        Hier mal ein Bild

        #23382
        Detter
        Forenmitglied
        Beitragsersteller

          Trägt fleißig Pollen ein.

          #24946
          Detter
          Forenmitglied
          Beitragsersteller

            Beim Vorbau von C.Thale bleibt auch manchmal ein Pollenpaket hängen. Ich könnte mir auch vorstellen das es an der schwereren Klappe liegt? Ich habe eben festgestellt, dass der Einstieg etwas rau ist, da ich einen Holzzahnstocher, zu Beginn des Klappeabsenkens,  als Treppenhilfe aufgeklebt hatte und jetzt vor ein paar Tagen entfernt hatte. Gerade eben etwas mit Sandpapier geglättet. Trotzdem merkt man den Unterschied zwischen den Plexiglasklappen, von C.Thale und dem Vorbau vom Hummeltischler Jan Gubisch (nach Börner). Etwas stärkeres Material und etwas länger und schon dauert es länger bis die Damen, gerade von innen, die Klappe geöffnet haben.

            #25038
            Detter
            Forenmitglied
            Beitragsersteller

              Es liegen immer noch Pollenpakete vor dem Eingang. Die Klappe ist zu groß und zu schwer, im nächsten Jahr wird eine leichtere Klappe montiert. Zwei Bilder zum Vergleich. Ich hoffe man kann den Größenunterschied erkennen?

              Foto/Video:
              #25358
              Detter
              Forenmitglied
              Beitragsersteller

                Auch hier keine Wachsmotten bis jetzt.

                Hier ist der Vorbau erstaunlich sauber geblieben. Es kommt mir vor, als wenn diese Arbeiterinnen etwas größer sind wie von “Frida” (Haus 2)? Na ja, es gibt ja auch große und kleine Menschen, warum nicht auch bei den Hummeln?

                #25360
                Doris
                Forenmitglied
                  • DE 39624
                  • 38 m ü. NHN

                  Hallo Detter, bei den Klappen würde ich lediglich die Länge einkürzen und den Neigungswinkel etwas verändern. Habe selber auch teilweise etwas gewichtiges Makrolon für die Kappen im Einsatz und selbst die Mini-Rotärsche kommen super zurecht. Probier´s einfach aus.

                  Mache alle meine Klappen und Vorbauten selber – bisher keine Probleme.

                  Meine Vorbauten fertige ich teilweise mit und auch ohne Belüftung. Die Hummelnester erhalten ausreichend Frischluft über die oben offenen Kästen und über die zahlreichen Lüftungslöcher. So muss keine extra Belüftung im Vorbau sein. So ist zumindest meine Meinung.

                  Auch die Kästen von H. Abraham verfügen über solch eine Luftströmung durch ihre Bauweise und sind auch oben offen. Und auch meine kommerziell angebotenen Hummelpensionen sind analog konzipiert.

                  Dazu hatte ich erst gestern unter HUMMEKLAPPE- JA oder NEIN ausführlich geschrieben.

                  LG

                  #25391
                  Detter
                  Forenmitglied
                  Beitragsersteller

                    Ich habe noch vom Hummeltischler Gubisch ein paar Klappen Reserve und die nehme ich dann für den

                    Kasten 3. Aber etwas Armdrücken dürfen die Damen ruhig machen, sonst hätte ich ja nichts mehr zum Lachen.  :zwinker:  :angel:

                    #25526
                    Detter
                    Forenmitglied
                    Beitragsersteller

                      Auch bei der dicken Bertha (Haus 3) hat sich letzten Mittwoch königlicher Nachwuchs eingestellt. Irgendwie habe ich aber das Gefühl das ihre Jung-Königinnen kleiner aussehen wie von der Frida aus Haus 2? Auch hier bis jetzt noch alles mottenfrei.

                      #25898
                      Detter
                      Forenmitglied
                      Beitragsersteller

                        Heute habe ich mal das Nest kontrolliert und die tote Alt-Königin in einer Ecke gefunden. Sie muss aber schon länger tot gewesen sein, es waren nur noch ein paar Chitinreste vorhanden. Aber keine Wachsmotten. Ich habe das Nest nicht geöffnet (Karpok angehoben) da es nichts bringen würde. Ich kann ja später erkunden warum keine Jung-Königinnen vorhanden sind. :-(  :conf:

                        #25908
                        Thilo

                          Hallo detter,

                          mega, dass zwei deiner drei völker so gut laufen:). Ja. Es ist so süß, wenn die tollpatschigen jungen königinnen rauskommen. Man freut sich so mit:).

                          Summt es bei dir im letzten nest mit der toten königin noch??

                          Vielleicht haben sie sie allzufrüh entthront und dann gab es nur noch jungs??? Keine ahnung…

                          Aber jungs braucht es ja auch… :happy:

                          Sind alle deine drei königinnen seinerzeit von selbst zu dir gekommen – vom letzten jahr…oder weißt du noch genau, wo du sie dir jeweils geschnappt hast??

                          Das finde ich ja auch irgendwie cool.

                          Jedes mal, wenn ich durch den garten gehe und ich sehe die -immer noch blühende blaue becherprimel- von der ich im frühjahr hummi gecatcht habe, denke ich an sie…

                          Ich habe schon jetzt auf der merkliste bloß im herbst mega viele krokuszwiebeln zu kaufen, damit im frühjahr genug im garten ist, zum hummelhausbewohnen-einfangen…

                          Und man bei krokussen immer gegen die wühlmaus anpflanzen muss :happy:  :zwinker:

                          #25923
                          Detter
                          Forenmitglied
                          Beitragsersteller

                            Haus 1 (Steinhummel) und Haus 3 (dunkle Erdhummel) habe ich aktiv eingesetzt, eigentlich auch Haus 2, eine Steinhummel. Aber nach ein paar Tagen war die Steinhummel fort und eine dunkle Hummel hat sich von selbst angesiedelt. Ob sie vom letzten Jahr war hat sie mir nicht verraten.  :dontknow:  Ein paar Meter entfernt ist ein großer Friedhof, dass ist im Frühjahr mein “Jagdrevier”. Jedenfalls kommen jedes Jahr mehr Hummeln auf meinen Balkon, manche nur zu Besuch oder im Frühjahr auf Suche nach einem Quartier. Vielleicht schon im nächsten Jahr brauch ich nicht mehr auf “Jagd” gehen?

                            #25947
                            Detter
                            Forenmitglied
                            Beitragsersteller

                              Die letzten  3- 4 Arbeiterinnen fliegen noch ein- und aus. Leider konnte ich keine Jung-Königinnen sehen. Ist mir ein Rätsel? :-(  Vielleicht wurde die Alt-Königin gemeuchelt bevor sie die Eier für die Jung-Königinnen legen konnte? Ansonsten sehen die Reste vom Nest schon sehr vergammelt aus. Einige Nektartöpfchen sind noch gefüllt, Dank Zufütterung mit Zuckerlösung. Ende August wird alles entsorgt.

                              Foto/Video:
                              #26109
                              Thilo

                                Hallo detter,

                                ohhh. Das mit den gefüllten tönnchen ist doch noch mega :-) . Sie lieben den legostein :-) .

                                Dann gaben die 3 arbeiterinnen jetzt urlaub :-)  :-)  :-)  :-) .

                                Bei mir fliegt nichts mehr. Die letzten drei und die eine jungkönigin verlassen das nest nicht mehr. Der legostein ist ja drin. Sie gehen die 2 cm zum legostein und das wars.

                                Es sind jetzt gefühlte 10 honigtöpfchen auf 4 hummeln :-)

                                Wie beim chinesischen all u can eat buffet

                                #26111
                                Thilo

                                  Ohhh. Friedhof als jagdrevier klingt gut :-) . Den toten würde es bestimmt auch gefallen, dass etwas totes leben spendet.

                                  Ach. Man sollte einfach mal mehr flächen derart schön begrünen und beblühen und in frieden lassen… es gibt so viele pflegeleichte stauden, die die hummis so dermaßen lieben…

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 170)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.