Hummelhaus von Christoph Thale

  • Das Hummelhaus von Christoph Thale ist sehr stabil aus Multiplexplatten sowie sehr wetterfest
  • viel Zubehör lieferbar, wie z. B. ein Innenkasten aus selbem Material, Vorbau mit optional transparenter Plexiglasscheibe, verschiedene Hummelklappen lieferbar
  • gut abgedichtet
  • Dach mit Fixierung
  • Hersteller bietet auf Wunsch individualisierte Hummelhäuser an

 

Hummelhaus Thale   Thale Hummelhaus  

Fazit: Empfehlenswert! Ein durchdachtes und sehr stabiles Hummelhaus. Mit dem dazu bestellbarem Zubehör eine Anschaffung an der man sehr lange Freude hat.

Link zum Anbieter: :homepage:


Forenmitglieder, die sich per E-Mail bei Christoph Thale melden, erhalten das Hummelhaus (Hummelklappe/Vorbau optional erhältlich) vor allen anderen

  • mit eingefräster Tropfkante

für € 149,- inkl. Steuern/Rechnung und Versandkosten.

christophthale@web.de

Das Angebot ist begrenzt! Pollenhöschen.de erhält keinerlei Provisionen oder ähnliches.


Hummelhäuser vergleichen

Hummelhäuser vergleichen

Bewerte diese Seite

1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (20 Bewertungen gesamt. Ø 4,80 / 5)
  • Dieses Thema hat 170 Antworten und 14 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten von StefanStefan.
Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 170)
  • Autor
    Beiträge
  • #26305
    Detter
    Forenmitglied
    Beitragsersteller

      Heute habe ich das Haus 3 (Bertha) von Christoph Thale ausgeräumt und gereinigt. Es war kein Flugbetrieb mehr zu sehen und im Inneren waren nur ganz kleine Fliegenlarven zu sehen. In 10 Minuten war mit einem Spachtel alles Nestmaterial, aus dem Anzuchtkasten, entfernt. Mit der Handbrause wurde der Anzuchtkasten ausgespühlt und mit einem Lappen ausgewischt. In 20 Minuten war alles sauber und für die nächste Saison einsatzbereit. Den Eingang habe ich mit einem Korken verschlossen, damit sich nicht ungebetene Gäste über Winter einquartieren.

      Soll ich noch was machen oder reicht das? Noch riecht es schön nach Hummel, da ich nur klares Wasser genommen habe.

      Foto/Video:
      #31629
      Detter
      Forenmitglied
      Beitragsersteller

        Nun hat sich doch noch klammheimlich eine dunkle Erdhummel :hummel: von selbst angesiedelt. Es ist vielleicht eine Jung-Königin vom letzten Jahr oder eine von meinen vergeblichen Einsetzversuchen 2019?

        Ich freue mich, dass nun etwas mehr “Action” auf meinem Balkon ist. :hurra: :D   Bin mal gespannt wie lange sie da nun schon unbemerkt drinnen ist? Ich habe keine Ahnung wann die ersten Arbeiterinnen erscheinen? :nein:

        #31888
        Detter
        Forenmitglied
        Beitragsersteller

          Seit Dienstag (30.04.) gibt es den ersten Nachwuchs bei Erdhummel “Marie). :freu: :hummel: :hummel: :hummel:   Wenigstens ein Hummelhaus besetzt und das durch eine “heimliche” Selbstansiedlung. :haha:

          Die Arbeiterinnen sind sehr fleißig und bringen auch reichlich Pollen mit, an Trachtpflanzen fehlt es jedenfalls nicht, in der Umgeung. Seit gestern senke ich langsam die Hummelklappe, ab morgen muss es dann mit der geschlossenen Klappe funktionieren? :roll:

          Foto/Video:
          #32273
          Detter
          Forenmitglied
          Beitragsersteller

            Bei “Marie” ist schon ordentlich was los. Ich vermute, dass schon Arbeiterinnen der 2.Generation unterwegs sind? Denn einige sind größer wie der Rest.

            #32301
            Stefan
            Admin
              • DE 84513
              • 398 m

              Hallo Detter!

              Das freut mich, dieses Jahr scheint es echt schwieriger zu sein Hummeln durch die kalten Tage zu bringen. Ich denke auch Dein geschützter Balkon hilft hierbei. Selbst wenn es nur 1-2 Grad sind, das kann entscheidend sein! :regen:

              #32320
              Doris
              Forenmitglied
                • DE 39624
                • 38 m ü. NHN

                Ja, das denke ich auch.
                Dieses Jahr ist es aber auch verflixt. Habe heute etwas Zeit aus meiner “Hummelbank” verbracht. Und was höre ich da?
                Hinter mir, also hinter der Hecke, brummelt eine Hummel.
                Tiefer Summton=Königin.
                Ich hoch, ab hinter die Hecke und Ausschau gehalten. Hinter der Hecke liegt ganz versteckt der Igel-Platz mit 3 Igelkörben, getarnt unter Laub und Reisig.
                Und was sehe ich? Eine Steinhummeldame schwirrt zwischen den Zweigen rum und verschwindet dazwischen.
                Ich nehme an, dass sie dort irgendwo ihr Nest gebaut hat – illegal.
                Genaueres muss ich in der nächsten Zeit erst erkunden.
                Das hieße dann: Volk Nummer 8 im Garten von Doris. Juhu!!!!!!!!!!!!!!
                So viele Kästen sind in diesem Jahr leer geblieben; erschreckend.

                Aber versprochen: Auf die Völker, die hier sind, werde ich aufpassen.
                Habe um den Hummelstand meine Netze gespannt und vor den unterirdischen und den Pflegevölkern auch. Die Piepmätze kämpfen auch wegen der schwindenden Insektenzahl, auch ums Überleben. Aber nicht unbedingt mit meinen Hummis.
                LG

                #32884
                Detter
                Forenmitglied
                Beitragsersteller

                  Das ist richtig @stefan auf dem Balkon ist es windgeschützt und um einige Grad wärmer.

                  @Doris Mein Erdhummelvolk von “Marie” entwickelt sich auch zum “Schweini-Volk” :(   Nicht so viel Kacke wie bei dir, aber ich muss jetzt fast täglich den Vorbau kontrollieren. Ein paar Larven und eine tote Arbeiterin lag auch schon im Vorbau. :cry:   Ansonsten sehr reger Flugverkehr, fast alle 5 Minuten.

                  #32953
                  Christian
                  Forenmitglied
                    • A-4800, 4851
                    • 420, 510 m

                    … oh, da muss ich auch dringend mal den Vorbau bei meinen Erdhummeln kontrollieren – aus dem früh entwickelten Volk (passive Ansiedlung 17.03.) fliegen schon fast im 10 Sek.-Takt Arbeiterinnen. Beste Grüße! Christian

                    #33364
                    Detter
                    Forenmitglied
                    Beitragsersteller

                      Nach dem es einige Tage in Berlin ziemlich kalt war und es am Donnerstag mal ordentlich geschüttet :regen:  hat, ist heute auf dem Flugbrett die Hölle los. Die Damen müssen wohl tagelang im Haus geblieben sein (olle Frostbeulen) und heute bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen stürmen sie :hummel:   alle aus dem Haus. Von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr (vorher war ein langes Frühstück ;) ) gab es alle 5 Minuten einen bilderbuchmäßigen Orientierungsflug neuer Arbeiterinnen. Die “Neuen” :hummel:   sind auch schon ziemlich groß, wenn mal eine Arbeiterin der ersten Generation daneben sitzt. Dronen werden es ja wohl noch nicht sein? Ich bin zu doof die Dronen zu erkennen. 8O :? :cry:   Jetzt ist etwas Ruhe eingekehrt und ich habe den Anzuchtdeckel entfernt. Der Anzuchtkasten war ziemlich voll. Ich werde mal  noch etwas Karpok an den Seiten packen, vielleicht breitet sich das Volk weiter aus? Da es nun auch wärmer wird, habe ich zwei, der vier Lüftungslöcher freigegeben (Schaumstoff entfernt), den Rest wenn es noch wärmer wird. Also mit “Marie:hummel: habe ich wirklich Glück gehabt, sie legt fleißig Eier wie eine Legehenne. :haha:

                      #33387
                      Detter
                      Forenmitglied
                      Beitragsersteller

                        Hoffentlich klappt das mit den Videos von Youtube?

                        Erdhummeln in der Hochphase 2019

                        #33388
                        Martha
                        Forenmitglied
                          • CH
                          • 545 m

                          Hallo Detter

                          Hatten denn die alle genug zum futtern im Kasten??

                           

                          #33883
                          Detter
                          Forenmitglied
                          Beitragsersteller

                            Hallo @Martha, weiß ich nicht so genau, aber alle Arbeiterinnen :hummel: haben volle Pollenhöschen, da dürfte kein Mangel an Nahrung sein? Am 19.Mai habe ich die erste Wachsmotte am Lüftungsloch gefangen. :maul: Also Deckel auf und etwas BT auf das Kapok gestreut. Obwohl es ziemlich warm war (26° C) und alle 4 Lüftungslöcher offen waren, hatte der Deckel enorm viel Kondenswasser. Auch heute, nur 14° C ,war viel Kondenswasser am Deckel und der Rückwand. Die Hummeln nehmen extrem viel Feuchtigkeit auf und transportieren das Kondenswasser nach außen, aber meistens nur bis in den Vorbau. Entsprechend ist der Vorbau ziemlich verkotet, eher vollgepinkelt, und ich muss morgens und am Abend den Damen hinterherputzen. :( :?   Würde ich das nicht machen würde die Hummelklappe festkleben. :irre:

                            #33923
                            Martha
                            Forenmitglied
                              • CH
                              • 545 m

                              @Hallo Detter   Danke für die Antwort. Die Arbeiterinnen sind ja mehr als fleissig und dann ist nicht nur Freude im Haus. ? Gut, dass Du die Motte erwischt hast, bevor sie Schaden anrichten konnte. Hast Du bei dem regnerischen und kaltem Wetter zugefüttert?

                              #33938
                              jimjack
                              Forenmitglied

                                @Detter,

                                das mit der festklebenden Hummelklappe habe ich bei meinen Baumhumel in diesem Jahr.

                                Da muss extrm viel Feuchtigkeit im Ksten produziert werden und verklebt die Klappe von innen (siehe mein Kamera-Thread).

                                Nur Putzen geht bei denen garnicht – bei Annährung an den Kasten unter 2m sind die extrem auf ihr Revier bedacht (vorsichtig ausgedrückt) und wissen ihren Stechapperat einzusetzen :mrgreen:

                                #34030
                                Detter
                                Forenmitglied
                                Beitragsersteller

                                  Hallo @Martha, nein ich habe nicht zugefüttert. Im letzten Jahr haben mir die Steinhummeln keine Zuckerlösung abgenommen und die Erdhummeln haben, auf Grund der Trockenheit, reichlich abgenommen. In diesem Jahr will keiner Zuckerlösung haben.

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 170)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.