Veränderliche Hummel
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Monaten, 4 Wochen von
Christian.
-
AutorBeiträge
-
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Dieser Beitrag enthält Fragen und Antworten zu:
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Heute hat mich eine Hummelfreundin angerufen, es sei eine Wiese gemäht und ein Hummelnest unter dem Heu vom Vorjahr gefunden worden. Sie fuhr hin und übermittelte mir die Fotos vom Nest, das nicht beschädigt ist. Wir freuten uns über die Veränderlichen, das Volk bleibt am Fundort, wird aber speziell abgesichert. Dort am Wallersee (Salzburger Flachgau) ist übrigens ein Hotspot für seltene Hummelarten, vor Jahren wurde dort eine Deichhummel entdeckt!
Dr. Bumblebee
ForenmitgliedLieber Christian,
wie cool sind die denn? Ich freue mich, dass die abgesichert werden konnten.
Tolle Bilder.
Mfg,
Dr. Bumblebee
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Toll, dass es Menschen gibt die extra hinfahren und schauen dass es den Hummeln gut geht!
Was mich immer besonders interessiert ist, wo die Hummeln natürlicherweise Nisten.Die Veränderliche -und sicher auch andere Arten- nutzen also auch alte Heuhaufen.
Zeigt wieder einmal wie wichtig es ist nicht alles “klinisch rein” zu halten.Danke fürs teilen @Christian
Katrin
Forenmitglied- DE 18311
- 13 m
@Christian, eine tolle Geschichte mit super “Erste-Hilfe-Einsatz”
Ich entdeckte bisher nur sehr selten mal ein Erdhummelnest. Die Hummelnester sind sehr versteckt und das ist auch gut so!
Liebe Grüße, Katrin
Ina F.
Forenmitglied- DE 09427
- 527
Ich habe auch noch alte Heuhaufen auf meiner Wiese, teils unter Bäumen liegen, Heu, wo es mal reingeregnet hatte und nicht mehr zu gebrauchen war. Da werde ich diese Häufen jetzt auch mindestens bis Ende Herbst liegen lassen und dann mal vorsichtig umpacken, wer weiß, was jetzt alles drin nistet. Leider ist meine Wiese jetzt komplett bis auf kleinste Ecken gemäht worden, aber ich muss froh sein, Helfer zu haben, die mir Gras bzw. Heu abnehmen, ich würde es nicht bewältigen können.
Gestern habe ich die Hummeln aus dem geretteten Nest wieder beobachtet, interessant ist, dass sie oft gleich sehr hoch aufsteigen und weiter weg fliegen, soweit ich sie noch sehen konnte. Mein Garten liegt gleich neben der Wiese und bietet vielen Insekten, insbesondere auch vielen Hummeln Nahrung. Möglicherweise holen die Hummeln ja auch Nahrung aus Bäumen, obwohl die Lindenblüte fast vorbei ist.
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Ina F. – verdanke ich also Dir diese positive Geschichte mit den Veränderlichen Hummeln? Vorbildhafte Einstellung zu Natur und Hummeln!
Die Veränderliche sammelt gerne an Klee oder Flockenblumen, habe eine vor Jahren fotografiert. Ist schon faszinierend, wie viele Varianten es gibt. Lb.Gr.! Christian
Katrin
Forenmitglied- DE 18311
- 13 m
@Christian, jetzt bin ich mal „neidisch“. Eine super schicke Hummel hast du da abgelichtet
Veränderliche Hummeln sind bei uns eine Seltenheit. Na ja, wir können ja auch nicht „alles“ haben
Liebe Grüße, Katrin
Ina F.
Forenmitglied- DE 09427
- 527
@Christian, ich bezog mich auf das Erdhummelnest auf meiner Wiese, bei dem bei Mäharbeiten der Eingang verschüttet wurde und ich einen neuen Eingang herstellen konnte. Dadurch kamen nach einem dreiviertel Tag die rastlos suchenden Hummeln endlich wieder in ihr Nest.
Mein Garten ist recht naturnah angelegt, die Insekten und andere Tiere freut es.
Liebe Grüße
Ina
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Ina F. – hätte mich eh sehr gewundert, wenn Du das gerettete Nest der “Veränderlichen” meintest, weil Deine PLZ mit dem Fundort in Salzburg gar nicht zusammenpasst. Dass auch das Erdhummelnest in Deiner Nachbarschaft sicher ist, freut mich natürlich auch sehr!
Liebe Grüße aus Oö.! Christian
-
AutorBeiträge