Hummelhaus von Franz
- Dieses Thema hat 72 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat, 2 Wochen von
Hummelfreund Franz.
-
AutorBeiträge
-
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hummelfreund Franz schrieb am 3. Juli 2023 um 19:17 Uhrdann mache ich hier weiter,
Alles klar Franz, ich lade gleich die restlichen Bilder hoch!
Grüße Stefan
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
So Franz, dann müssten es alle Bilder sein. Das waren jetzt aber viele.
Und ich verstehe warum Du so viele Bilder hast: Sie dokumentieren welch riesen Aufwand der Bau Deines Hummelhauses ist. Da steckt ganz schön viel Arbeit, Zeit und Hirnschmalz drin.
In diesem Sinne: Gute Geschäfte!
Grüße Stefan
Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
Danke Stefan
Ralf
Forenmitglied- De 78737
- 690 m
Hallo Franz,
habe Interesse an Deinem Hummelhaus. Schau mal bei Gelegenheit in Dein E-mail Postfach!
Gruss Ralf
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Franz Hallo, erstmals hat eine Ackerhummel den Kasten besiedelt den ich vor Jahren bei Dir gekauft habe. Den Eindruck, einen gut belüfteten Kasten zu haben, hat sich bestätigt.
Nun die Frage, wie gehe ich bei dem wechseln des Kartons vor? Muss ich die Schrauben vorn bei der Einlaufröhre lösen?
Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
@Martha
Guten Morgen Martha,
dankeschön, ich freue mich sehr zu hören das es endlich geklappt hat, ich weiß das Du auf passiven Ansiedlung setzt, und bei einem neuen Hummelnistkasten ist schwierig. Der Nistkarton kannst Du rausnehmen wenn der Abstand Halter hinten rausnimmst, der Nistkarton nach hinten schiebst dann ist das Einlaufrohr raus aus dem Loch und der Nistkarton kann nach oben heben. Wenn die 4 Schrauben löst dann kannst Du der Vorbau abnehmen, zum reinigen, neu lackieren…. Die Belüftung bei kleine Völker ist ausreichend, aber hat sich herausgestellt das bei einem großen Erdhummel Volk ungenügend war, dass wegen habe ich bei der neuen Modellen die Lüftungs Löcher vergrößert und die Anzahl erhöht. Eine passende neue Nistkarton, wenn’s möchtest kannst Du bei mir bestellen.
Liebe Grüße Franz
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Franz Hallo, danke, alles klar. Kartons habe ich genug. Die Belüftung von unten finde ich aber sehr gut, das Bodenklima ist anders, es gibt weniger einen sogenannten Wärmestau.
Durch eine Unachtsamkeit eines Mitarbeiters wurde der angeleimte Vorbau abgerissen. Die Ackerhummel hat sich das aber zunutze gemacht und den unkomplizierten Eingang genommen. Vielleicht belasse ich den Kasten gerade so wie er nun ist, ohne Vorbau.
Gruss
Martha
Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
@Martha Hallo
danke
ja das stimmt, der Kamin Effekt funktioniert sehr gut, bei der neueren Modellen habe ich die Lufteinlass unten auf 1 Zoll vergrößert. Ohne Vorbau gibt es kein Wachsmotten Schutz, wenn überhaupt welche bei Euch rumfliegen. Die neue Vorbauten werden jetzt mit einem besseren Epoxidharz verklebt und mit Edelstahl Schrauben verschraubt .
Gruss Franz
Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
@Stefan
Guten Morgen Stefan,
ich habe einen Update an meinem Lüfter Steuerung und Stromversorgung.
Die Verbraucher Seite ist beliebig ein/ausschaltbar, Akku Kapazität und Solarpanel Leistung verdoppelt, eine bessere Laderegler eingebaut, ist für verschiedene Akku Typen programmierbar ( Blei, LiIo, LiFe).
Der Verkaufspreis musste ich leider auf € 400,- erhöhen.
Bitte das Bild im Hummelhaus Vergleich einstellen.Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Franz Barra
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Erledigt!
Hab das alte Bild durch das neue ersetzt.
Grüße Stefan
Frank
Forenmitglied- 199 m
Darf ich hier mal meinen Senf dazu geben… ohne jemanden auf den Schlips treten zu wollen…
Lieber Franz!
Die Entwicklungen an Deinen Hummelhäusern sind wirklich enorm und beachtlich!
Aber wo bitteschön beginnt der Hummelschutz und wo beginnt der Wahnsinn…
Die technischen Einbauten sind enorm und dementsprechend inzwischen auch der Preis.
Wer kauft ein Hummelhaus für 400 Euro???
Insekten- bzw. Hummelliebe hin oder her, aber bei dem Aufwand und den Preisen hört die Liebe dann wohl auf. Zumindest bei mir.
Weniger ist da sicher mehr…Gruß Frank
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Naja, da hat wohl jeder seine/ihre persönliche Grenze. Eine Preisdikussion hat noch nie wirklich etwas gebracht.
Zum Glück gibt es inzwischen Hummelhäuser für so gut wie alle persönlichen Preisvorstellungen.
Also alles gut!
Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
@Frank
„Wer kauft ein Hummelhaus für 400 Euro???“
Lieber Frank !
Meine Hummelnistkasten sind exklusive Einzelstücke, und ich kann und möchte nicht so viele bauen die ich verkaufen könnte und ist keine Wirtschaftliche Sache bei mir. Habe viele Kunden die schon 2 Stück davon haben. Ich habe 2 Vollklimatisierte Hummelnistkasten im Garten die € 1.500 ,- kosten und du glaubst oder nicht, waren dieses Jahr 3 Interessenten bei mir, die das sehen wollten, am Ende voll begeistert aber doch nicht gekauft und nicht wegen des Preises sondern weil nicht wartungsfrei sind ! Ich habe die zum Spaß gebaut und nicht zum Verkauf gedacht. Selbstverständlich die Hummel zu schützen ist all das nicht notwendig aber auf jeden Fall sehr nützlich. Es gibt Menschen die über 1 Million Euro für ein Exklusives Auto ausgeben und noch Jahre darauf warten, obwohl um die Ecke für € 20.000,- eine sofort haben können und die ist auch sehr gut von A nach B zu fahren. Wie Stefan geschrieben hat, es gibt Hummelnistkasten für alle persönlichen Preisvorstellungen, meine sind Exklusiv, und ich baue die gerne für die, die das haben wollen und bereit sind viel Geld dafür zu bezahlen und Monate darauf zu warten.
Gruß Franz
-
AutorBeiträge