Neues Hummelhaus
- Dieses Thema hat 54 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat, 3 Wochen von
Stefan.
-
AutorBeiträge
-
osmia
ForenmitgliedRichie
ForenmitgliedBeitragserstellerOsmia, ich helfe dir gerne aus…
Ich kaufe das Produkt und schicke dir dann die leere Box 😂😂😂
Bin auch schon gespannt, ob der Topf angenommen wird… Manuell besetzen werde ich ihn sicher nicht, ich werde in jedem Fall berichten!
Franz
Forenmitglied@Richie. diese Automatische Tür ist nicht von mir !
Richie
ForenmitgliedBeitragsersteller@ Franz : hab ich auch nicht gesagt, hab nur die Tür kritisiert, deine Beiträge sind eh wertvoll!
Martha
Forenmitglied@Richie Nacktschnecken sind schlauer als Du denkst, die schaffen es auch durch die Klappe, und wenn die stecken bleiben, hat das Folgen, Stefan hat es erlebt!
@Stefan Die Hummelklappe aus Gaze ist für die Belüftung sicher von Vorteil, aber auch für die Wachsmotten? Alles hat eben zwei Seiten.
Richie
ForenmitgliedBeitragserstellerGuten Morgen allerseits, habe mich heute an ein spezielles Hummelhaus erinnert, ich finde es aber hier im Forum nicht! Es war so konstruiert, dass unter dem eigentlichen Kasten eine Art Trichter war, der sich nach hinten verjüngt hat und dann nach oben in den Kasten eine Verbindung hatte… War ein englisches oder Australisches Modell…
Kennt ihr das oder hat jemand so etwas? Erfahrungen?
Schönen Tag und liebe Grüße Richie
Richie
ForenmitgliedBeitragserstellerHabs gerade gefunden…
Hier der link: https://youtu.be/h4-zLG255qw
Einzig die Mottenklappe fehlt…
Würde mich reizen, diese Art zu probieren…
osmia
ForenmitgliedMoin Richie
Ich habe den Kasten letztes Jahr nachgebaut.
Tatsächlich wurde er im ersten Jahr (nach 3 erfolglosen Jahren mit den üblichen Nistkästen) gleich besiedelt.
Leider gab es etwas Probleme mit Wachsmotten und Kuckuckshummeln.
Nach der Saison habe ich dem Kasten eine steckbare Hummelklappe gebaut. Fotos gibt es davon noch nicht.
Da es mit dem Kasten und einer Selbstansiedelung geklappt hat habe ich einen abnehmbaren “Besiedelungstrichter” für die normalen Kästen gebaut.
Neue Bastelideen finde ich auch immer gut.
Knut hatte den Kasten wohl auch nachgebaut, als er jedoch nicht angenommen wurde hatte er ihn wohl wieder umgebaut.
Schau mal hier im forum unter Hummelhaus Neuseeland. Da gibt es 1-2 Fotos vom Kasten aus dem letzten Jahr.
Richie
ForenmitgliedBeitragserstellerDanke!
Ich denke, ich werde heuer noch einen zusätzlichen Kasten bauen…
Ich muss die Trichterlösung unbedingt versuchen!
osmia
Forenmitgliedso ging es mir letztes Jahr auch. Viel Spaß beim bauen.
Stefan
AdminHallo zusammen!
Eine gute Entscheidung. Mit mehr Hummelhäusern wächst auch die Chance dass etwas besiedelt wird.
Martha
Forenmitglied@Richie Kannst Du bei Deiner Konstruktion auch mal eine Kontrolle machen? So wegen Wachsmotten?
Übrigens, Hummeln haben nachts um zwölf keine date mehr, die sind um zehn brav zu Hause.
Richie
Hallo Martha,
ich denke, Du sprichst von meiner “Blumentopf-Variante”?
Klar kann ich kontrollieren, ich nehme dazu einfach die Klappe ab, und dann den ganzen Deckel (Untersetzer). Da die Laufröhre nicht mit dem Deckel (Untersetzer) verklebt ist, kann man ihn leicht wegheben und wieder drauf setzen.
Dann liegt der innere Blumentopf offen vor mir und ich kann nach dem Rechten schauen.
Dann wieder Deckel (Untersetzer) drauf, dann der mobile Klappenblock und letztlich dann noch das Dach (muss ich erst konstruieren…) Zusammenbau sollte in einer Minute erledigt sein!
wegen Mitternachtsdate: hatte vergessen, dass bei den jungen Hummeln ja noch das Jugendschutzgesetz gilt
Martha
ForenmitgliedDanke Richie, ich glaube, alle hier sind auf Deine weiteren Berichte neugierig 🧐 . Wegen des Klimawandels wird die Hummelsaison immer früher beginnen, vermute ich.
Richie
ForenmitgliedBeitragserstellerDu setzt mich ganz schön unter Druck
😂
-
AutorBeiträge