Nestkontrolle 2020
- Dieses Thema hat 12 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 10 Monaten von
Taubenlu aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
13. Juni 2020 um 19:50 Uhr #47470
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
13. Juni 2020 um 22:18 Uhr #47461Martin
ForenmitgliedAuf die Blogbeiträge kann man nicht einzeln antworten, richtig?
Spannender Beitrag zu der Übernahme durch die Kuckuckshummel! Machst du sonst auch Kontrollen bei Baumhummeln? Wenn ja, hast du irgendwie ein verändertes Verhalten der Arbeiterinnen festgestellt gegenüber „normalen“ Völkern? Würde mich brennend interessieren…
Martin
13. Juni 2020 um 23:04 Uhr #47472Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Martin!
Auf die Blogbeiträge kann man nicht einzeln antworten, richtig?
Spannender Beitrag zu der Übernahme durch die Kuckuckshummel! Machst du sonst auch Kontrollen bei Baumhummeln? Wenn ja, hast du irgendwie ein verändertes Verhalten der Arbeiterinnen festgestellt gegenüber “normalen” Völkern? Würde mich brennend interessieren…
Martin
Habs umgestellt, jetzt hat der Blogbeitrag einen eigenen Forenbeitrag.
Ja, ich schau auch in Baumhummelnester rein. Die Arbeiterinnen machen trotz Kuckuckshummel ihre Arbeit, sind dabei aber auffallend viel weniger „wuselig“ als in „gesunden“ Baumhummelvölkern. Haben wohl nicht viel zu tun, so macht es jedenfalls den Anschein.
Allgemein ist das Nest sehr friedlich, wie man es von Baumhummeln kennt die erst zwei oder drei Generationen Arbeiterinnen haben. Auch die Hitze heute hat an diesem Gemütszustand nichts verändert. Die Ackerhummeln die ich heute auch kontrolliert habe, waren viel aufgeregter als die Baumhummeln mit dem Kuckuck. Und das sagt schon viel aus denke ich.
Baumhummeln reagieren bei Nestkontrollen normaler Weise recht heftig. Sie fliegen auf, wuseln zu dutzenden um das Hummelhaus herum, fliegen durch den Eingang wieder rein. Alles in der Umgebung wird genau untersucht, dunkle Gegenstände werden als Feind angesehen. Aufregung und Stress pur.
Diese Baumhummeln haben sich heute aber versteckt bei der Kontrolle. So wie es Wiesenhummeln z. B. tun.
Was willst Du genau wissen? Soll ich die nächsten Tage einen kurzen Film machen? So zwei Minuten Nestbeobachtung? Wenn das Wetter mitspielt mache ich das gerne für Dich.
14. Juni 2020 um 10:54 Uhr #47488bumblebee-me
Forenmitglied- DE 91459
- 395 m
@Stefan: Habe gerade deine Ausführungen gelesen, und kann was du schreibst, bei mir ebenfalls,
genauso unterschreiben. Seit ca. 14.05.20 haben bei mir die Baumhummeln, die sich wunderbar entwickelten,
den Eingang verstopft. So mußte ich wg. der Klappe etwas Kapok wegnehmen. Ab dem 07.06.20 bemerkte
ich einen deutlichen Rückgang der Arbeiterinnen. Da ich nicht permanent die Kästen öffne, habe ich es am
Freitag dann doch gewagt rein zusehen, da flogen gleich drei Kuckuckshummeln plus einem Drohn auf.
Gestern habe ich nochmal geöffnet, die Kuckuckshummelkönigin kam langsam aus dem Kapok gekrabbelt,
die Bumhummelarb. unwahrscheinlich „zahm“ entgegen gekommen. Das ist für mich nach über dreißig
Jahren zum ersten Mal eine ganz neue Erfahrung. Denn ich hatte noch nie eine Kuckuckshummeln in meinen
Kästen. Insgesamt habe ich fünf Kuckuckshummelkö. plus einem Drohn bis jetzt gezählt.
LG aus dem verregenetem Mittelfranken14. Juni 2020 um 11:11 Uhr #47491Martin
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Stefan,
das macht natürlich Sinn, dass die Übernahme in einer Phase stattfindet, in der das Nest noch nicht so wehrhaft ist. Gegen ein Video habe ich zwar nichts einzuwenden, aber bei dem trüben, regnerischen Wetter der nächsten Tage wohl nicht so günstig. Das Nest wird noch länger bestehen. Phänologisch bist du immer etwas später dran, sieht man ja im direkten Vergleich mit @bumblebee-me. Bitte keine Umstände.
Danke für die Auskunft!
Gruß,
Martin20. Juni 2020 um 18:33 Uhr #47801Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Martin!
Heute wehte ein lauwarmes Lüftchen zwischen den Regenschauern. Hier das angekündigte Video. Kannst Du bitte die Kuckuckshummelkönigin bestimmen?
20. Juni 2020 um 20:16 Uhr #47828osmia
Forenmitglied- 30539
- 80m
Hi Stefan, ich bin zwar nicht Martin, aber ist das nicht bombus norvegicus, die norwegische kuckuckshummel. Laut anderen seiten im Netz ist das die einzige kuckuckshummel bei den baumhummeln.
23. Juni 2020 um 20:23 Uhr #47931Martin
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Stefan!
Vielen Dank für das tolle Video. Sehr interessant zu sehen, wie harmlos und fast schon schüchtern die Arbeiterinnen sind! Vom Aussehen kann es nur norvegicus oder sylvestris sein und da erste als einziger Kuckuck der Baumhummel gilt…
Gruß,
Martin23. Juni 2020 um 21:36 Uhr #47936Knud
ForenmitgliedHallo Stefan
Sehr schönes Video Du gemacht hast – sicherlich eine norvegicus – denn Du kannst ja mit „meinen“ vergleichen. Siehe Video(wackelig da mit Iphone) – letzte Woche hatte meine (jetzt durch) Wiesenhummelhaus besuch von einer – meine ich – sylvestris – konnte die Klappe nicht überwinden.
Knud23. Juni 2020 um 21:36 Uhr #47937Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Martin!
Ja, es fehlt das typische Selbstbewusstsein, das ständig aufgeregte Wesen der Baumhummeln im Nest.
Außerhalb fliegen sie derzeit gezielt einen riesigen Wald-Geisbart an, etwa 10 Meter Luftlinie.
23. Juni 2020 um 22:13 Uhr #47940Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Knud!
Sehr interessant, vielen Dank! Fast hätte sie es geschafft.
Danach musste die Königin wohl zum Frisör…
23. Juni 2020 um 22:41 Uhr #47942Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Knud Mensch, das war harte Arbeit….. :god: Aber tolles Video
27. Juni 2020 um 18:12 Uhr #48051Taubenlu
Forenmitglied- DE 07343
- 640
Hallo Hummelfreunde
Das ist ja nun mein erstes Hummeljahr von dem ich schon recht enttäuscht bin. Leider ist es mir nicht gelungen Hummeln in meinem Kasten anzusiedeln. Ca 10 Versuche fehlgeschlagen!
Da hatte ich mich schon sehr gefreut,das sich wenigstens eine Wiesenhummel ? in meine Steinmauer angesiedelt hat. Diese konnte ich auch ca 3-4 Wochen beobachten. Vor ca 1 Woche stellte ich fest,das sich da nichts mehr tat?
Ich beschloß die Mauer abzutragen und mal nach dem rechten zu sehen.
Gleich nach der ersten Platte die Überraschung!!! Eine große Blindschleiche
Ich verfolgte alle Gänge und Hohlräume konnte aber keinerlei Hummelnest finden???
Nun habe ich die Blindschleiche umquartiert und die Mauer wieder verschlossen.
Mal schauen ob sich nächste Jahr wieder eine verirrt?
Inzwischen habe ich 3 Hummelhäuse eis ist noch in Arbeit.
Ich wünsche euch noch viel Freude mit eurer Zucht.
Euer Taubenlu
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.