Nachwuchs 2020
- Dieses Thema hat 93 Antworten und 21 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 11 Monaten von
Martha.
-
AutorBeiträge
-
Budmaster
ForenmitgliedHallo aus Ostfriesland.
Habe 5 Hummelhäuser dieses Jahr. Alle bewohnt. 3 mal Erdhummel und 2 mal Baumhummel. dann kommt noch eine Baumhummel dazu die in der Hohlschicht des Pferdestalles eingezogen ist.
Heute war ich viel im Garten und was soll ich sagen…. es fliegen bei allen drei Baumhummeln Nachwuchs, aber bei allen drei fliegt die Königin noch mit.
Hat mich etwas verwundert das ich bei drei Nestern am selben Tag zume ersten mal nachwuchs sehe. Auch das alle Königinnen noch mitfliegen wundert mich. Werde mal beobachten ob die morgen auch noch mitfliegen.
Die drei Erdhummeln tragen weiter fleißig Pollen ein.
Es könnte zur Zeit nicht besser laufen
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Na das freut mich!
Besonders interessant ist jetzt, wie die sich entwickeln. Obwohl die alle die selben Bedingungen haben muss das gar nichts bedeuten. Ich hatte das mal mit Steinhummeln:
Sehr spannend jedenfalls, viel Glück mit den Damen!
Grüsse Stefan
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Finde ich auch toll, @Budmaster, gratuliere!
Budmaster
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo.
Heute fliegt auch bei einer Erdhummel der erste Nachwuchs. Damit haben 4 meine 6 Völker Nachwuchs.
Zwei der Baumhummeln stopfen die Eingangsröhre komplett zu. Ich konnte sehen das es die Königinnen sind die den Eingang verstopfen. Die stopft soviel da rein das die Mottenklappe schon ein stück aufsteht. Warum machen die das?
Habe heute mal ein paar Löcher für Wildbienen gebohrt.
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
“… ein paar Löcher …”
Wahnsinn(ig gut)!
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Budmaster!
Die verengen den Eingang (ist besser zu verteidigen) und tarnen ihn auch. Und es isoliert. Hat alles Vorteile für die Hummeln. Bitte alles so lassen, nur das entfernen was die Klappenfunktion beeinträchtigt.
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Budmaster – für mich sind das “natürliche” Mottenklappen! :-) Seh´ das ansonsten wie Stefan – ein Vorteil ist vielleicht auch, dass der gerade bei Baumhummeln intensive Nestgeruch nicht so sehr ins Freie dringen kann und Motten anlockt.
Mirjam
ForenmitgliedHeute konnte ich unseren ersten Nachwuchs bei der Wiesenhummel beobachten. Ich freu mich sehr, dass sie es geschafft hat und bisher kein Opfer der Vögel wurde.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Mirjam
ForenmitgliedDas Problem ist ja, dass die Königinnen am Anfang immer selbst fliegen. Dadurch haben wir schon einige Hummeln verloren. Letztes Jahr waren alle acht Kästen besetzt, geschafft haben es aber nur vier. Die anderen kehrten irgendwann einfach nicht mehr zurück. Dieses Jahr sind 7 besetzt. Mal schauen, ob sie alle durchkommen.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Mirjam Manchmal füttere ich die Vögel mit Mehlwürmern als Ablenkung! „Tip von @Stefan“, besonders wenn Meisen Junge haben. Es hilft wirklich. ????
Budmaster
ForenmitgliedBeitragsersteller@ Martha. Musst da nicht unmengen Mehlwürmer verfüttern? Wenn die Kücken haben und Mehlwürmer leicht zu kriegen sind stopfen die ihre Jungen doch bis oben voll
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Budmaster Stimmt, aus diesem Grund stelle ich nicht unbegrenzt Mehlwürmer hin, morgens und abends einige, um diese Zeiten füttern die Altvögel am meisten, so meine Beobachtungen.
Budmaster
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo.
Ich kann bei meiner 5ten Hummel Nachwuchs melden. Jetzt fehlt nur noch eine Erdhummel dann haben es bei mir alle ohne ausfall geschafft.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Budmaster Die sind wirklich erfreulich, Deine Nachrichten!
Hoffentlich kommen all’ die Völker gut durch den Sommer. Hummeln haben leider so viele Feinde und das Insektensterben ist noch lange nicht ausgestanden. 33% Weltweit ausgestorben.
-
AutorBeiträge