Ich hab da ein Problem beim anlegen einer Wildblumenwiese.
- Dieses Thema hat 95 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Monaten, 2 Wochen von
Nico.
-
AutorBeiträge
-
Martin
ForenmitgliedSieht gut aus, @Stefan. Und @Ueli muss sich wahrscheinlich nur etwas gedulden. Eigenes, frisches Saatgut, das sich selbst aussät keimt einfach am besten.
Stefan
Admin@Ueli: Ich habe die Fläche einfach nur in Ruhe gelassen. Die Fläche auf der ich letztes Jahr gesät habe war 5x so groß, es ist nur dieser Streifen so schön. Hier ist der Boden besondes dicht und sehr trocken.
Ich denke (und hoffe) durch das wird sich noch mehr verteilen im Laufe der Jahre.
Ich mach jetzt am besten das was ich am besten kann: Nix.
TiGo
ForenmitgliedBeitragsersteller@Ueli Guter Tipp, den ich durch Zufall dieses Jahr entdeckt habe, ist ordentlich drüber latschen. In meiner Wiese ist auf dem Stück, das im Winter der direkte Weg von der Tür zum Vogelfutterhaus war, der Klappertopf deutlich besser wieder gekommen als im Rest. Hat höchstwahrscheinlich zu besserem Bodenkontakt und damit zur höheren Keimrate geführt.
Wenn du sehr verzweifelt oder arbeitslustig bist, kannst du auch noch Moss und Grasfilz aus der Wiese harken um den Bodenkontakt weiter zu verbessern. Ich würde dazu nur in maßen raten, also kein schweres Gerät, muss ja auch noch Gras für den Klappertopf übrig bleiben.
Karsten Grotstück
ForenmitgliedMartha
Forenmitglied@Karsten Grotstück Toller Naturgarten mit guten Trachtpflanzen für Hummeln. Gefällt mir! Auch einige Vogelnistkästen die da hängen, die sind sicher begehrt.
Martha
ForenmitgliedToll @Stefan, und wo sind die Hummeln?
Ist das bei Dir?
Stefan
AdminJa das ist bei mir im Garten. Meine Hummeln haben heute Urlaub.
Martin
ForenmitgliedBin relativ zufrieden mit dem Zottigen Klappertopf dieses Jahr. Dank reichlichem Regen im Frühjahr mal keine Verluste zu beklagen. Den Hummeln gefällt das natürlich, auch wenn langrüsselige Hummeln klar dominieren, doch das ist ganz in meinem Sinne. Ohne Übertreibung sind da zu 80% Gartenhummeln dran, die sammeln dort Nektar und Pollen. Andere Arten wie Wiesen- und Erdhummeln nur den charakteristisch gefärbten Pollen.
Martha
Forenmitglied@Martin Schöne Insektenwiese! Bei mir sehe ich am Klappertopf auch eher Wiesenhummeln, die auch irgendwo in dieser “Wildnis” ein Nest haben. Letzte Saison sichtete ich auch oft Steinhummeln, dieses Jahr sind sie aber rar.
Wann mähst Du die Wiese? Ich lasse sie erst im August mähen und nur Abschnittsweise. Und nur mit Sense, damit viele Tierchen verschont bleiben.
Karsten Grotstück
ForenmitgliedFrank
Wie macht ihr das mit dem Klappertopf? Er ist ja nun schon verblüht. Sammelt ihr den Samen und sät ihr ihn später im Herbst wieder aus oder muss der sich kümmern? Habe die Befürchtung, dass der jrtzt ausfallende Samen noch vor dem Winter auf geht.
Martha
ForenmitgliedHallo @Frank Klappertopf ist ein Kaltkeimer, also keine Sorge, dass er schon jetzt keimt.
janfo
ModeratorJa, wie Martha sagt brauchst du da keine Sorge zu haben.
Durch Kälteeinwirkung, verschiebt sich das Verhältnis von keimhemmenden und keimfördernden Substanzen im Samen zugunsten der keimfördernden und der Same treibt aus. Das wird nicht zu früh passieren.
Ich sammle vom Klappertopf trotzdem einige Samen ein, und säe ihn dann aber noch vor dem Winter aus. Einfach aufgrund der Tatsache, dass ich an der Stelle wo er dieses Jahr zahlreich gewachsen ist einen Teich anlegen will. Und um ein bisschen steuern zu können wo ich ihn gerne ansäen will bzw. ihn eigenhändig Verbreiten kann. Auch durch die Aussaat an Stellen wo der Bewuchs ein wenig lückig ist.
lg Jan
Frank
Ah, ich danke Euch….
-
AutorBeiträge