Hummelschweber bei der Eiablage
- Dieses Thema hat 10 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat von
Katrin.
-
AutorBeiträge
-
Katrin
Forenmitglied- DE 18311
- 13 m
Gestern “erwischte” ich einen Hummelschweber bei der Eiablage im Sand. Es handelt sich zwar um einen Schmarotzer, aber irgendwie “fetzen” die “Viecher”
Viele Grüße, Katrin
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Das Video war doch zu groß, ich habe zwei draus gemacht …
Foto/Video:
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Das schaut ja schräg und witzig aus, bei uns legen die Hummelschweber die Eier anders ab – aber hier gibt es ja keine Sandhaufen bzw. -berge.
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
“Wir Nordis” sind eben anders, in MecPomm geht die Welt ja angeblich auch 200 Jahre später unter
Ich habe mich so lange nicht gemeldet, weil am 19.12. mein Schwiegervater verstorben ist und jetzt am 18.04. mein Vater. Das ist echt hart und trifft mich sehr viel härter als ich dachte.
“Nebenbei” dann die Wohnungsauflösungen, Schwiegermutter ins Heim, Beerdigungen … zum Glück erwacht die Natur wieder und ich kann mich zumindest ab und an kurzzeitig ablenken und neue Kraft tanken.
Gruß, Katrin
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Mein Beileid Katrin! Wie gut, dass Du viel Kraft an der Freude an der Natur schöpfen kannst!
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Danke Christian, es klappt mal mehr und mal weniger, aber da muss ich jetzt durch. Die Zeit wird die Wunden heilen.
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Katrin
Mein Beileid auch von mir.
Du hast auf jeden fall eine gute Einstellung dazu, ich denke es wird mit der Zeit um einiges leichter werden damit umzugehen. Wie Christian sagt kann man aus der Natur Kraft schöpfen.Ich freue mich jedenfalls immer wenn du etwas teilst aus dem Norden, ich interessiere mich ja für alle Insekten. Daher sehe ich auch gern etwas von anderen Wildbienen oder wie hier vom Wollschweber. Den habe ich so auch noch nicht gesehen. Ich habe nur mal beobachtet wie er aus dem Flug ein Ei in eine Niströhre “wirft”. Danke für das kleine Video
Auch sog. Schmarotzer oder Parasiten gehören dazu und sind wichtig für das Gleichgewicht.
lg Jan
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
@Jan, danke für deine Anteilnahme. Ich bemühe mich um weitere interessante Naturbeobachtungen, die ich dann hier im Forum mit euch teile. “Meinen” Stylops konnte ich in diesem Jahr auch wieder beobachten (siehe “Stylops heute in flagranti” Seite 2 vom 02.03.2023).
Liebe Grüße, Katrin
Ueli
Forenmitglied- CH-5000
- 370 m
Ich bin mir gar nicht sicher, ob der Wollschweber im Video wirklich an der Eiablage ist und nicht eher am Sand aufnehmen und mit den Eiern verkleben, so geschildert im Wikipedia-Artikel. Dort steht auch, dass er das Ei-Sand-Gemisch direkt in die Nähe des Wirt-Geleges schleudert, von wo die geschlüpften Maden das Gelege befallen. Dieses Verhalten konnte ich beim Kollegen, dem Trauerschweber, vor den Niströhrchen der Mauerbienen beobachten. Aber spannend ist das Video allemal, danke fürs Teilen, @Katrin.
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Ueli
Das würde auch zu meiner Beobachtung passen, bin mir recht sicher dass es hier so wie von dir dargestellt ist.
Mir war bisher neu, dass die Eier mit Sand verklebt werden, macht aber Sinn da sie sonst wohl zu leicht wären und selbst bei leichtem Wind nicht präzise in die Niströhre geworfen werden könnten.Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
@Ueli und Jan, das klingt plausibel. Danke für die Ausführungen und die “Berichtigung”. Es handelt sich also um die Vorbereitungen zur Eiablagen. Das wusste ich bisher auch noch nicht. Ich habe mir aus gegebenem Anlass leider keine Zeit für die Recherche genommen. Also ganz lieben Dank an euch beide
Liebe Grüße, Katrin
-
AutorBeiträge