Hummelsaison 2024
- Dieses Thema hat 1,552 Antworten sowie 75 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Monaten von
HP 22927 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
4. Juli 2024 um 08:23 Uhr #86370
Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Hier mal eine Begegnung gestern Abend gegen 22 Uhr im Garten.
Prächtige Burschen, alle drei.4. Juli 2024 um 09:21 Uhr #86374Ueli
Forenmitglied- CH-5000
- 370 m
Ich vermute, einer der Burschen ist ein Weibchen, das da leidenschaftlich umworben wird.
4. Juli 2024 um 09:30 Uhr #86375Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Das könnte sein. Ich habe eine ganze Igelkolonie im Garten. Mehrere Schlafplätze über letzten Sommer wurden angenommen. Im Herbst waren einige Kleine mit unterwegs. Da sie mir recht klein erschienen, gings mit selbst hergestelltem Igelfutter in die Winterpause. Hat anscheinend gut funktioniert.
Vielleicht ist das auch der Grund, dass ich so gut wie keine Nacktschnecken im Garten habe?
Obwohl diese anscheinend zum Glück auch eine Delikatesse für Nachbars Hühner sind.Übrigens: Ein Weibchen ist auf jeden Fall zu sehen: meine Jule.
4. Juli 2024 um 12:51 Uhr #86376peter
Forenmitglied- 39646
- 62 m
Hallo zusammen, bei einem Steinhummelvolk von mir gab es wohl eine Übernahme einer Kuckuckshummel. Jedenfalls fliegen jetzt Jung Königin der Kuckuckshummel aus. Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht? Kann es sein, dass dann im neuen Jahr auch hier Rückkehrerin zurückkommen? Das möchte man ja eigentlich nicht. Wie kann man das verhindern? Kasten woanders aufstellen?
VG Peter
4. Juli 2024 um 14:55 Uhr #86382osmia
Forenmitglied- 30539
- 80m
Hi Peter,
so direkt hab ich damit keine Erfahrung wie ihr Rückkehrverhalten ist, jedoch glaube ich sie sind sehr gute Rückkehrerinnen.
In ersten erfolgreichen Hummel-Jahr, als 2 meiner Hummelhäuser mit Erdhummeln belegt waren, hatte ich in beiden Kästen Kuckuckshummeln. Das Jahr davor gab es in unmittelbarer Nähe zu den Nistkästen ein Wildnest der Erdhummel, wo der Flugverkehr im Juni schneller vorbei war, als bei einem anderen Wildnest, das ich beobachtet hatte.
Ich habe es mir später so erklärt, dass das Wildnest der Erdhummel übernommen wurde und deshalb weniger zu sehen war. Auf die Schlussfolgerung bin ich im Jahr darauf gekommen, als ich in beiden Kästen (neu) Kuckuckshummeln hatte und überall suchende Kuckuckshummeln rumflogen. Die Jahre danach hab ich so gut wie keine Kuckuckshummel mehr gesehen oder in einem der Kästen gehabt.
Bei mir war es Bombus vestalis, wie es sich genau mit der Felsenkuckuckshummel verhält weiß ich nicht. Könnte mir aber vorstellen, das es genau so ist.
Daher wäre es egal, ob der Kasten vor oder hinter dem Haus steht. Am besten nimmst du nächstes Jahr eine andere Hummelart,
dann geht der Kuckuck leer aus.
4. Juli 2024 um 18:28 Uhr #86383peter
Forenmitglied- 39646
- 62 m
Hallo Osmia, danke für die ausführliche Antwort. Dann werde ich nächstes Jahr versuchen eine Ackerhummel anzusiedeln, dass hatte ich eigentlich auch schon dieses Jahr geplant. Ich hoffe nur das die Kuckuckshummeln von diesen Jahr nicht die anderen Kästen übernehmen sollte dort eine Steinhummel Rückkehrerin wiederkommen. Abwarten und Bier trinken
VG Peter
4. Juli 2024 um 20:29 Uhr #86384HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Moin Doris, schön, wie sich die Igel bei dir wohlfühlen. Haben auf dem Rasen häufig spitze Löcher und schwarzen Kot, der sehr nach Igel aussieht. Nur gesehen haben wir noch keinen. Werden auch ein Igelhaus aufstellen. Hast du trockenes Laub oder etwas ähnliches hineingetan?
LG
HP
4. Juli 2024 um 20:31 Uhr #86385HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Weiteres vom Faß: die verbliebene Jungkönigin trägt weiter Pollen ein….
Foto/Video:
5. Juli 2024 um 14:37 Uhr #86391Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
@ HP, sorry, komme erst jetzt zum Antworten. Du musst kein fertiges Igelhaus aufstellen, es geht auch viel einfacher.
Habe hier im Anhang mal Fotos von den 3 belegten Unterkünften angehängt. Ich vermute, die Tiere mögen es lieber eher zweckmäßig. Muss nicht immer alles Geld kosten.
Ein Foto zeigt einige schräg an die Wand gelehnte Dachsteine, ein Foto zeigt eine alte Holzplatte, die an die Wand gelehnt ist und ein Foto stellt einen großen Unterschlupf unter die weit ausladenden Thuja-Hecke dar.
4 Pfosten, an 3 Seiten mit Netzgeflecht umspannt und eine Dachplatte drüber geschraubt. Das Netz verhindert, dass das Laub immer durch den Garten fliegt. Alles Überbleibsel von irgendwelchen anderen „Baumaßnahmen“. Aus Styrodur habe ich nach einer Anleitung ein Futterhaus für die stachligen Gesellen gebaut, mit einigen verwinkelten Gängen, so dass keine Katzen an den Napf gelangen. Wird im Herbst gut angenommen.
Ich füttere erst im späten Herbst zu, so dass etwas klein gebliebene Igel (geschätzt unter 350 Gramm) noch etwas Speck für die Winterpause ansetzen können. Im Sommer müssen sie sich selber ernähren, sonst werden sie zu faul und verlernen möglicherweise das Futtersuchen. Noch 2 weitere künftige Unterschlupfmöglichkeiten sind in Arbeit. Ein ganz einfacher Holzkomposter vom Baumarkt, unten ein Brett weggelassen als Eingang, wird im Herbst noch mit Laub befüllt.
Und eine ausgediente Holzpalette bekommt auch noch eine Laubschicht drunter. Dann ist es aber auch gut.
Kannst Dir auch eine kleine Holzpalette besorgen. Frag mal beim Heizungsbauer nach. Die bekommen ihre Heizkessel auf kleinen Paletten angeliefert. Einfach berichten, wofür Du die benötigst, dann dürfte das klappen. Wäre eine Idee. ODER:
Wenn es bei Dir einen Elektrofachhändler gibt, frag nach, ob Du mal aus der gelben Tonne zwei große Platten nehmen darfst. Die Styroporplatten sind sehr fest, auf denen Elektrogroßgeräte geliefert werden. Auf die Palette schrauben und ein Dach ist fertig. Kostet alles nix und erfüllt seinen Zweck.
Viel Glück und halte uns evtl. auf dem Laufenden.5. Juli 2024 um 15:40 Uhr #86400Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Gehört zwar nicht zur Hummelsaison, aber bei meinen Rotschwänzchen ist die 2. Brut ausgeflogen. 3 Jungtiere waren im Nest in der Garage.
Quintessenz: meine Katze Jule hat heute und morgen leider keinen Ausgang. Sonst hätten die Piepmätze keine Chance.
Bei solchen Entscheidungen hat man nur die Wahl zwischen Pest oder Cholera.5. Juli 2024 um 19:52 Uhr #86401Queen B
ForenmitgliedMoin moin an alle,
Mitlesen macht einfach Spaß
Mein Erdhummelvolk zeigt jetzt deutlich weniger Flugaktivität. Klopfe ich mal an, kommt aber immer noch ein promptes Protestgebrumm. Grade hab ich eine sehr blasse, blonde Hummel fotografiert- was könnte das sein? vllt ein Drohn? Was meinen die Experten?
Mit ziemlich regnerischen Grüßen
aus dem Bremer Umland
QB
5. Juli 2024 um 21:25 Uhr #86404Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Queen B – das ist ein Drohn helle Erdhummel.
@ Hummelfreunde – in meinen Gärten sind noch 4 Hummelvölker aktiv, fast schwarze Baumhummeln mit vielen Jungköniginnen in Abwärtsentwicklung, Erdhummeln im unterird. Schwegler entwickeln sich sehr gut, Gartenhummeln im 2. unterird. Schwegler fliegen schwach und eine Gartenhummelkönigin der „2. Generation“, die vor wenigen Tagen in den Hummelkasten eingezogen ist und Pollen einträgt (sh. eigener Thread). Die Hummeln einiger Arten werden in meinen Gärten von Tag zu Tag häufiger, denn der erste hohe Bienenbaum blüht heuer besonders intensiv. Bin gespannt, ob und wann ich die ersten Waldhummeln am Drüs. Springkraut entdecke – derzeit sind andere langrüsselige Arten (Acker- und Gartenhummeln) häufig darauf zu sehen. Auch einige Königinnen der Gartenhummeln, d.h. es könnten noch zu (passiven) Besiedelungen von Hummelkästen kommen.
Schönes Wochenende mit spannenden Beobachtungen! Christian, Oö.
5. Juli 2024 um 23:04 Uhr #86405HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
@Doris, vielen lieben Dank für deine umfangfreiche Antwort mit verschiedenen Möglichkeiten, den Igeln einen Unterschlupf zu bieten. Haben viele Möglichkeiten aus Holzresten etwas zu basteln. Komme erst Ende nächster Woche dazu, loszulegen. Sind ein paar Tage auf Helgoland. Werde aber berichten.
Erstmal schönes Wochenende
HP
7. Juli 2024 um 20:09 Uhr #86417HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Neues vom Faß: habe heute die erste, sehr kleine Arbeiterin gesehen. Sieht aus wie die aus- und einfliegende Jungkönigin. Hatte ja zu Beginn der Besiedlung von den 2 verschiedenen Königinnen berichtet. Ausgeflogen ist immer die dunkle Erdhummel. Die helle – ich gehe weiter von einer Gartenhummel aus – habe ich nur einmal mit Pollen auf Video gehabt. Anfangs waren es nur dunkle Erdhumel- Arbeiterinnen. Die wenigen Jungköniginnen waren alle aber gleich hellgelb gefärbt. Da wir jetzt 4 Tage nicht zuhause sind bin ich gespannt, was am Freitag beim Faß los ist.
Schönen Sonntagabend
HP
7. Juli 2024 um 21:49 Uhr #86418Queen B
Forenmitglied<p style=“text-align: left;“>Moin moin,</p>
@Christian: Dankeschön für die Identifizierung. Merkwürdig ist nur: Ich hab seit bestimmt 3 Jahren keine helle EH hier gesehen- wo mag da wohl das Nest sein…Und leider bislang auch keine einzige Steinijungkönigin, keine! Arbeiterinnen waren öfter im Garten, aber sonst nix. Schon auffallendMit Urlaubsgrüßen aus dem Thüringer Land
QB
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.