Hummelpension vom Kopp Verlag
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 2 Monaten von
Stefan.
-
AutorBeiträge
-
Torsten
ForenmitgliedHallo,
nachdem ich hier im Forum einen Link zu einem “neuen” Hummelhaus gesehen habe, habe ich es bestellt und gestern bekommen. Es folgen einige Fotos so kann sich selbst ein Bild machen. Prinzipiell wirkt das Haus recht stabil und gut durchdacht. In Sachen Wachsmottenschutz an den Lüftungslöchern werde ich wohl noch etwas nachbessern. Der Innenkarton ist etwas klein, ich werde ihn in diesem Jahr aber trotzdem verwenden. Das Dach lässt sich sehr leicht abheben, könnte sein das es sich bei starkem Wind/Sturm löst. Ich werde da wohl einen großen Stein drauf legen. Der Rest wird sich zeigen… bzw. kann man den Bildern entnehmen.
https://www.kopp-verlag.de/a/hummelpension-1
Stefan
AdminBeitragserstellerDanke für die ersten Eindrücke und die vielen Bilder!
- Sieht gut aus, auch schön verarbeitet laut Fotos.
- Der Eingang mit der Hummelklappe und dem Vorbau ist gelungen, da ist auf den ersten Blick nichts auszusetzen!
- Geeignete Materialien wurden verwendet!
- Den Karton finde ich ausreichend groß.
- Kapok ist mit dabei!
- Ob die Dachschräge die fehlende Tropfkante ersetzt wird sich zeigen. Bitte beobachte das.
- Ja, das Dach würde ich auch beschweren, das schadet ja nie.
Viel Freude damit! Ein tolles Hummelhaus zum attraktiven Preis! So weit meine erste Einschätzung. Bitte weiter berichten!
Grüße Stefan
Stefan
AdminBeitragserstellerDieser Beitrag enthält Fragen und Antworten zu:
Torsten
ForenmitgliedStefan
AdminBeitragserstellerDas interessiert mich natürlich näher…
Torsten
ForenmitgliedDa sehe ich rechtliche Schwierigkeiten dies hier zu veröffentlichen
Stefan
AdminBeitragserstellerJa, sehe ich auch so.
Ich sag mal so: Wenn das Wort “Schatten” vorkommt ist es brauchbar…
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedSo liebe Hummelfreunde,
ich verfolge recht aufmerksam die hier eingestellten Beiträge bzgl. Erwerb von Hummelnistkästen.
Eines fällt mir aber immer wieder auf.
Fast alle Kästen sind aus den verschiedensten Holzwerkstoffen gefertigt.
Eigene Erfahrungswerte zeigen leider Folgendes:Die Kästen sind normalerweise für den Standort im Freien konzipiert. Meist sind sie aber auf der Außenfläche nur einfach vorbehandelt, die oft jedoch nicht wirklich vor Witterungseinflüssen dauerhaft schützt.
Bitte achtet darauf, dass Eure Investitionen auch wirklich für die Dauer ausgelegt sind.
Bevor die Saison los geht, bleibt noch etwas Zeit.Ich empfehle daher Folgendes:
Die Holzkästen mit feinporigem Schleifpapier außen anzuschleifen, dann den Staub gründlich entfernen und die Kästen dann mit OSMO Teak Öl Nr. 007, farblos, zweimal zu streichen. Ist biozidfrei und schützt herrlich. Ist auch oft verwendet für offene Terrassen.
Nur ein Tipp von mir.Meine allerersten Kästen habe ich aus OSB-Platten gefertigt. Nicht gerade optimal, aber eben Anfängerfehler.
Habe sie dann mit dem Teak-Öl behandelt- natürlich jährlich.
Mittlerweile stehen sie im Freien im Hummelstand, auch im Winter draußen. Alles gut.Ich freue mich mit Euch auf die kommende Saison und hoffe, dass ganz viele Jungköniginnen den Weg in unsere Nistkästen finden werden.
Torsten
Forenmitglied@Doris
Danke für den Tipp, ich werde deinen Rat wohl befolgen und alle meine Häuser nochmals streichen. Soll ja doch etwas länger halten
@Stefan
Leider steht im Leitfaden zum Haus etwas von “Halbschatten ist am besten”
Stefan
AdminBeitragserstellerOK, danke! Habs ergänzt!
-
AutorBeiträge