Hummeln und Hornissen
- Dieses Thema hat 30 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 7 Monaten von
Christian.
-
AutorBeiträge
-
Manfred HH
Forenmitglied- DE 22145
- 17 m
Bei mir hat eine Hornissenkönigin mit der Nestgründung im Vogelkasten über einem mit Ackerhummeln besetzten Hummelkasten begonnen. Gestern konnte ich beobachten, wie die Hornisse Nachbars Gartenhaus als Ansitz benutzte und dann eine ankommende Ackerhummel elegant abfingt, Kopf, Flügel und Abdomen abbiss und dann mit dem Thorax unter dem Kinn im Vogelnistkasten verschwand. Um nicht das ganze Ackerhummelnest zu verlieren, habe ich jetzt eine Abdeckung über dem Hummelkasten angebracht, so dass die Hummeln nicht mehr frei an- und abfliegen können sondern durch einen Strauch müssen – mal sehen ob es hilft.
Wenn die Nestgründung der Hornisse erfolgreich ist, werde ich um den Vogelkasten einen größeren Kasten bauen, damit die Hornissen nicht in ein Filialnest umziehen.
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Manfred, unglückliche Konstellation. Gute Idee mit der Abdeckung jetzt. Bitte berichte weiter, was sich tut. Danke!
Manfred HH
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 22145
- 17 m
Gestern ist die erste Hornissenarbeiterin ausgeflogen. Die Abdeckung hat sich bewährt, auch gibt es im Umfeld jetzt zahlreiche Wespen welche dir Hornissen erbeuten können.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Manfred S Toll, dass das so geklappt hat, habe im Moment zwei Hornissennester im Garten und habe beobachtet, dass die Hummeln durch sie nicht gefährdet sind, wenn sie ihnen nicht direkt vor der Nase herum tanzen. Hingegen Fliegen, Wespen und dergleichen haben keine Chance.
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
@Manfred S Sehr schön, dass Deine Idee mit der Abdeckung solchen Erfolg hat.
Und natürlich super, dass das jetzt wachsende Hornissenvolk nicht mehr auf
-futter fixiert sein muss.
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Auch aus meinem Spatzenhotel sind gestern auch die ersten Jung-Hornissen ausgeflogen. :-) Bin schon gespannt, ob der Hornissenstaat dann in wenigen Wochen in den 2 m unterhalb befindlichen Hornissenkasten oder in das Hummelhotel daneben umziehen wird. In einem Hummelnistkasten befindet sich ein starkes Volk der Sächsischen Wespe, und auch it Fliegen und “Rossbremsen” gibt es heuer viel Nahrung für die Hornissen bei mir im Garten. Beste Grüße! Christian
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Hallo Wer weiss denn das: Gibt es auch Kuckuckshornissen?
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Hallo Martha,
nein – denke nicht, aber ich sah gestern eine “Fliege”, die aussieht wie eine Hornisse, so wie eben Schwebfliegen wie Wespen aussehen. Lb.Gr.! Christian
Manfred HH
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 22145
- 17 m
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Hallo Christian
Obwohl ich das Einschlupfloch im alten Birkenstamm für die Hornissen verkleinert habe, liegen jeweils am Morgen 1-2 tote Hornissen vor dem Eingang. Darum dachte ich, es könnte unter dem Volk einen Aufstand gegeben haben, sodass sie sich gegenseitig töten. Mir ist das jedenfalls ein Rätsel. Vögel als Ursache kann ich mir auch nicht vorstellen, die würden sie ja auseinander nehmen.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Manfred S Habe seit einigen Jahren auch einen Hornissenkasten. Er wurde nur einmal besiedelt. Diese Jahr nisten sie überall sonst, nur nicht im eigens für sie hergerichteten Kasten. Was die Ursache sein könnte, keine Ahnung.
Ist Dein Meisenkasten immer von Meisen besiedelt oder haben auch Feldspatzen Interesse daran? In meinen Kästen haben mehrheitlich die Feldspatzen die Oberhand, es sei denn, ich verkleinere die Öffnung, sodass nur die Blaumeise und die Tannenmeise durchkommen.
Christian
@ Manfred S. – bei mir ist die Situation ähnlich, und ich hoffe auch auf Übersiedlung der Hornissen aus dem sehr kleinem “Spatzenreihenhaus” in den Hornissenkasten unterhalb. War schon einmal ähnlich, nur dass die Hornissen aus einem Hummelhotel in einen Schwegler Meisennistkasten umgezogen sind, das Nest klein blieb, und den Horn.-Kasten verschmähten.
@ Martha – eigenartig, dass Dein Hornissennest “ebenerdig” ist – da wird es vielleicht mehr Feinde geben, als in luftiger Höhe. Die toten Hornissen können auch natürlicher Totenfall sein. In den letzten Jahren habe ich oft beobachtet, dass Horn.-Königinnen Nester in kleinen Höhlen bauten und dann mit dem Volk übersiedelten. Anfangs ist es wohl von Temperaturvorteil.
Manfred HH
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 22145
- 17 m
@ Martha Der Meisenkasten wird jedes Jahr von Kohlmeisen benutzt und die vertreiben alle anderen Vögel die in ihr Revier eindringen.
Ich habe auch schon gehört, dass Hornissenkästen selten direkt angenommen werden, auf alle Fälle muss der Lüftungsspalt im Boden zunächst abgedeckt sein um Zugluft im Kasten zu vermeiden.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Christian @Manfred S Eure Begründungen könnten das Problem sein betreffend Hornissen, danke für die Antworten.
-
AutorBeiträge