Hilfe beim Umgang mit Hummelvolk erbeten

  • Dieses Thema hat 19 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Wochen, 5 Tage von NoloNolo aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 20)
  • Autor
    Beiträge
  • #90781
    Nolo
    Forenmitglied
      • DE 22147
      • 36

      Liebe Hummelfreunde,

      aufgrund meiner Unsicherheit mit einem Hummelvolk und vieler Fragen dazu, möchte ich mich hier kurz vorstellen.

      Ich lebe in Hamburgs Osten, habe die 50 überschritten und das Glück mich in einem kleinen Garten austoben zu dürfen. Mein Interesse an allem was da wächst, kreucht und fleucht, führte im März 2022 zu einem spontanen Kauf eines einfachen Hummelnistkastens aus dem Baumarkt. Dieser wurde schon drei Tage nach dem Aufstellen von einer Gartenhummel bezogen. Ich war also super happy und dachte „och, das ist ja einfach“. Im frühen Sommer wurde der ohnehin schon recht mäßige Flugbetrieb immer weniger, bis ich dann im späten Herbst beim Reinigen auf diesen Madenbefall gestoßen bin. Erst da habe ich geschnallt, was eigentlich passiert war (Wachsmotte).

      Für das Jahr 2023 habe ich mir dann einen „Profi“-Nistkasten bei „das-Hummelhaus“ bestellt, mit dem Ergebnis, dass dieser weder 23 noch 24 bezogen wurde.

      Im März 25 habe ich den Kasten wieder fit gemacht und mal an einer anderen Ecke des Gartens aufgestellt, zunächst ohne Erfolg. Als ich den Kasten dann gegen Ende März mit einigen Abschnitten von Kirschlorbeer abdeckte, um das Ganze einfach etwas natürlicher aussehen zu lassen, hatte ich doch noch Glück. Eine dunkle Baumhummel war eingezogen (hier Danke an Stefan für die Identifizierung). Nachdem ich diese an zwei Tagen mehrfach ein und ausfliegen sah, folge über Wochen keinerlei Beobachtung mehr. So hatte ich das Projekt für mich wieder als erfolglos abgeschlossen, das Haus aber mit halboffener Klappe stehen gelassen.

      In der zweiten Maiwoche bin ich beim Blumengießen ganz überrascht gewesen, als sich doch Flugbetrieb zeigte. Die folgenden Tage habe ich mich dann mit dem Schließen der Klappe beschäftigt und ein paar Trachtpflanzen in Kübeln aufgestellt. Allerdings hatten besonders einige sehr kleine Baumhummeln arge Schwierigkeiten beim Öffnen der Klappe bzw. haben es einfach nicht geschafft.

      Mitte Mai war ich mit Urlaubsvorbereitungen beschäftigt, war also nicht so auf die Hummeln fokussiert und wurde dann wenige Tage vor dem Urlaub mit Regen und dessen Auswirkungen auf die Mottenklappe konfrontiert. Darüber hatte ich mir, so „Profi“ wie ich bin, natürlich überhaupt keine Gedanken gemacht, bis dato hatte es bei uns auch so gut wie nicht geregnet. So geriet ich jedenfalls etwas in Stress und habe ein primitives Regendach (Lego, weil nichts besseres zur Hand) angebracht. Da ich dessen Funktion wegen der Abwesenheit im Urlaub nicht mehr testen konnte, habe ich die Klappe dann doch minimal offengelassen.

      Jetzt, aus dem Urlaub zurück, habe ich ein schlechtes Gewissen, ob die Wachsmotten nicht doch zugeschlagen haben. Also riskierte ich gestern einen Blick in das Nest. Raupen oder Gespinnst konnte ich nicht entdecken, was bei meinem „Profiblick“ aber nichts heißt. Dafür war eine Ecke der Kleintierstreu deutlich durchfeuchtet und der Karton bereichsweise feucht und schimmlig. Das Kapok sah allerdings recht frisch aus und der Flugbetrieb ist auch ganz ordentlich.

      Hier stellt sich also nun meine dringlichste Frage, soll ich nun etwas unternehmen und wenn ja was? Oder ist es besser alles so zu belassen, da die Entwicklung des Volkes eh fast abgeschlossen ist?

       

      Leider ist mir jetzt auch erst klargeworden, dass es vermutlich ein großer Fehler war, den Kasten direkt auf den Gartenboden zu stellen und nicht besser belüftet auf Steine oder ähnliches. Vermutlich ist die Feuchtigkeit durch das Bodengitter hochgezogen. Zumindest das werde ich jetzt sofort nachholen. Vielleicht gelingt mir dabei auch ein ordentliches Bild der Nestkammer.

       

      Gruß

      Nolo

      #90782
      Nolo
      Forenmitglied
      Beitragsersteller
        • DE 22147
        • 36

        Hier noch ein paar Bilder des Nistkastens und einer Fliege, die den Eingang ständig belagert.

         

        Ist diese Fliege evtl. auch ein „Hummelschädling“?

         

        Die rausgeworfene Larve auf dem letzten Bild ist nicht die erste, vor zwei Wochen habe ich schonmal eine vor dem Ausgang liegen sehen.

         

        Gruß

        Nolo

        Foto/Video:
        #90787
        Nolo
        Forenmitglied
        Beitragsersteller
          • DE 22147
          • 36

          Und Bilder vom Innenraum, sieht garnicht so gut aus…

          Das Nest konnte ich nicht entdecken.

           

          Gruß

          Nolo

          Foto/Video:
          #90790
          HP 22927
          Forenmitglied
            • DE 22927
            • 50 m

            Moin Nolo, willkommen im Klub. Wir wohnen in Großhansdorf. Wo wohnst du? Vielleicht kann ich persönlich helfen, bevor ich das hier versuche zu beantworten.

            Gruß

            HP

            #90791
            Nolo
            Forenmitglied
            Beitragsersteller
              • DE 22147
              • 36

              Hallo Hans-Peter,

               

              deine Unterstützung wäre super, ich wohne in Rahlstedt.

              Hast du dir die Bilder mit dem Schimmel angesehen, vielleicht ist das schon aussagekräftig?

               

              Gruß

              Nolo

              #90792
              Nolo
              Forenmitglied
              Beitragsersteller
                • DE 22147
                • 36

                Kann man in diesem Forum eine persönliche Nachricht an einen Teilnehmer schreiben, zwecks Austausch von Telefonnummern.

                Das kenne ich aus anderen Foren, hier finde ich diese Funktion allerdings nicht.

                #90793
                HP 22927
                Forenmitglied
                  • DE 22927
                  • 50 m

                  Hallo Nolo, im Innenkarton sehe ich keine Lüftungslöcher. Da ich meine Kästen selbst baue, kenne ich die gekauften nicht wirklich. Auch wenn im Außenkasten Lüftungen eingebaut sind, müssen zur ordentlichen Belüftung des Nestes Löcher in den Innenkarton. Ich verwende da einen Piekser für Dosenmilch. Hat eigentlich jeder…Wenn Stefan dem Austausch der Tel.-nr. zustimmt, besprechen wir alles weitere. Da die grundlegenden Themen hier schon oft erörtert wurden, werden wir niemandem etwas vorenthalten. Bis später.

                  HP

                  #90794
                  Nolo
                  Forenmitglied
                  Beitragsersteller
                    • DE 22147
                    • 36

                    Okay

                     

                    Nolo

                    #90795
                    Stefan
                    Admin
                      • DE 84513
                      • 398 m

                      Hallo Ihr zwei!

                      Ich habe Euch beiden die Kontakt-E-Mail des jeweilig anderen gesendet. Dann müssen wir hier nicht öffentlich mit persönlichen Daten hantieren. :ja:

                      Haltet uns aktuell!

                      Grüße Stefan

                      #90796
                      Stefan
                      Admin
                        • DE 84513
                        • 398 m

                        Hallo @Nolo!

                        Etwas Larvenauswurf ist normal, da würde ich mir keine Sorgen machen. Der Schimmel kann ein Indiz für zu wenig Belüftung sein, das muss aber nicht zwingend negative Auswirkungen auf das Nest haben.

                        Bei Baumhummeln z. B. habe ich selten ein Nest ohne Schimmel gesehen, das sind einfach „Saubären“.

                        Trotzdem würde ich an Deiner Stelle den Rat von HP befolgen und nächstes Jahr dann den Innenkarton mit Lüftungslöchern ausstatten.

                        Grüße Stefan

                        #90797
                        Doris
                        Forenmitglied
                          • DE 39624
                          • 38 m ü. NHN

                          Hallo Nolo, der Nistkarton benötigt keine Löcher, da die Belüftung bei meinen Kästen über den Klimaaufsatz funktioniert.
                          Der Karton liegt an den Innenwänden passgenau an, da sind Löcher eh zwecklos.
                          Hast Du das Abdeckvlies aus den Klimaaufsatz entfernt?
                          Baum- und auch Erdhummeln sind tatsächlich Ferkel; sehr oft eine Heidensauerei, sowohl im Kasten als auch im Vorbau. Vielleicht den Kasten im kommenden Jahr auf Rindenmulch stellen?
                          Und wenn es jetzt warm wird, oben den Deckel tagsüber öffnen und die Öffnung mit einen dunklen, dünnen Tuch abdecken. Immer mal wieder kontrollieren. Dann dürfte in 2-3 Tagen wieder alles trocken sein.

                          LG Doris

                          #90813
                          Nolo
                          Forenmitglied
                          Beitragsersteller
                            • DE 22147
                            • 36

                            Hallo Stefan,
                            vielen Dank für den schnellen Kontaktaustausch und auch dir Hans-Peter fürs Zeigen deines tollen Gartens und die vielen Infos.
                            Deine Häuser funktionieren nach einem ganz anderen Klimakonzept als meins bzw. dem Dorisschen Hummelkasten.
                            Liveeindrücke sind einfach Gold wert.
                            @ Doris du hast es gleich richtig vermutet, über das Abdeckvlies habe ich mir auch zuwenig Gedanken gemacht und es vor dem Urlaub nicht mehr rausgenommen. Als dann der viele Regen kam und die Temperaturen stiegen, war die Belüftung einfach nicht ausreichend. Vielen Dank für deine Tipps, ein Tuch satt Deckel werde ich so gut es geht umsetzen und es ist jetzt auch auf Steine gestellt.
                            Ich hätte nicht gedacht, dass man sich ständig kümmern muss. Was macht man bei einem längeren Urlaub?
                            Nun gut, ich werde es jetzt besser machen und habe heute viel gelernt!
                            Danke euch.

                             

                            Gruß

                            Nolo

                            #90815
                            Nolo
                            Forenmitglied
                            Beitragsersteller
                              • DE 22147
                              • 36

                              Noch kurz zu den beiden Klimakonzepten.

                              HP positioniert den Nestkarton mit mindestens 2cm Luft, teilweise auch deutlich mehr zu allen Wänden des Außenkastens, so sorgen die Löcher im Innenkasten für Belüftung. Der Außenkasten verfügt über mit Gaze abgedeckte, große Belüftungslöcher, die einen horizontalen Luftstrom ermöglichen.

                              Doris nutzt, wie von ihr beschrieben, eine Art Kamineffekt, also eine senkrechte Luftzirkulation.
                              Was mir hier momentan allerdings nicht ganz klar ist, ist wie die Luft von unten nachströmen kann, wenn der Karton unten geschlossen ist. Der untere Außenkasten ist unten allerdings mit einem großen Gitter versehen, also prinzipiell durchlässig.

                              Gruß
                              Nolo

                              #90817
                              Marylou
                              Forenmitglied
                                • DE 41363
                                • 61 m

                                @Nolo

                                Ich habe u.a. zwei Doris-Kästen schon länger im Einsatz und keine Probleme mit der Belüftung. Die Kästen haben ja an drei Seiten jeweils drei sehr große Lüftungslöcher, sodass die Luft gut zirkulieren kann, auch ohne Kamineffekt.

                                Bei dem geschilderten Schimmel kam mir als Erstes das im Kasten vergessene Wärmevlies in den Sinn. Wärmevliese kommen aber nur zum Start der Hummelsaison zum Einsatz, wenn die Außentemperaturen noch sehr kühl sind.

                                Wenn das Wärmevlies weg ist und die Hummeln dann eventuell zum Licht streben, kannst Du Dir z.B. bei „Tedox“ dünnen, schwarzen Chiffon besorgen und ein passendes Stückchen herausschneiden. Diesen hauchdünnen Stoff legst Du auf das Gitter des Klimaaufsatzes. Der Stoff ist luftdurchlässig; das siehst Du auch, wenn Du ihn gegen das Licht hältst.

                                Die Doris-Kästen haben hier als Regendach eine 2cm dicke Styrodurplatte, 42x50cm. Auf der Unterseite ringsherum und 2cm vom Rand entfernt eine schmale Wasserabtropf-Rille, V-förmig mit einem Cutter ausgeschnitten. Obendrauf noch einen Pflasterstein o.ä. legen und der Vorbau ist geschützt. Dann kannst Du auch beruhigter in den Urlaub fahren.

                                #90820
                                Manfred HH
                                Forenmitglied
                                  • DE 22145
                                  • 17 m

                                  Hallo Nolo,

                                  die Fliegen sind eher ein Nützling. Ihre Larven leben vom Hummelkot und tragen so zu seinem Abbau bei.

                                  VG aus Meiendorf

                                  Manfred

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 20)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.