Die ersten Heimkehrer!!
- Dieses Thema hat 33 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 11 Monaten von
Doris aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
16. März 2020 um 17:29 Uhr #42566
Sabine
Forenmitglied- DE 45136
- 116 m
Heute ist mein Hummeljahr in die Saison 2020 gestartet, und das sogar mit Erdhummeldamen im Doppelpack!
Eine Emma hat „ihren“ Vorjahreskasten, den Schweglerkasten unten, bezogen, die andere bewohnt die zweite Etage. Zum Glück blühen bereits Lungenkraut und Beinwell sehr üppig, und die Wildkirsche wird in den kommenden Tagen ihre Knospen öffnen.
Zu sehen sind ausserdem weitere Erdhummeln, Wiesenhummeln, eine Steinhummel, diverse Schmetterlinge und die Wildbienenmänner summen um die Wette. Auch die Bergmolche sind eingetroffen.
Es könnte so schön sein, wenn Corona nicht wäre …
Euch auch fröhliches Gebrumme und bleibt vor allem gesund!!
16. März 2020 um 21:02 Uhr #42579Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Sabine – schön, dass sich in Deinen Hummelkästen gerne Erdhummeln ansiedeln. Habe sehr viele HK – darunter 4 Schwegler – aber diese Hummelart verweigert diese seit Jahren. Selten findet eine Erdhummelkönigin einen Nistkästen würdig, ein Nest zu gründen. Im Vorjahr hatte ich aber ein riesiges Erdhummelvolk mit vielen Jungköniginnen. Steinhummeln sind eher selten, und ich muss Königinnen immer aktiv ansiedeln.
Habe in meinen Gärten insgesamt 8 Teiche für Frösche, Kröten, Molche, etc. angelegt – es sind hier schon viele Krötenpärchen zugewandert.
Ja, schön wenn man intakte Naturgärten hat und viel zu beobachten hat. Da kann man die Aufrufe der Experten, möglichst soziale Kontakte mit Reisen, Shopping – sowieso nicht meins etc. leicht befolgen und Corona tritt da gedanklich ein wenig in den Hintergrund. ;-) Ja, bleiben wir alle hoffentlich xund! Lb.Gr.! Christian, Oö.
17. März 2020 um 17:07 Uhr #42601gingillinos
ForenmitgliedOh nein nicht auch noch hier mit dem Corona..Ich kann es nicht mehr hören, lesen
.. Schön finde ich das Du ein schönes Jahr hast..Denke das es diese Jahr auch sehr gut aussieht..Schließlich regelt die Natur auch alles schön selbst..Wenn nur nicht immer der Mensch denkt alles anders machen zu müssen..
20. März 2020 um 22:16 Uhr #42745Bernd
ForenmitgliedMal paar Fragen in die Runde:
Lasst ihr die ehemals besiedelten Kästen aus den Vorjahr mit geschlossener Klappe stehen und wartet auf Heimkehrer oder mit offener Klappe.Wie lange wartet ihr auf Heimkehrer, setzt ihr vielleicht irgendwann aktiv ein mit der Gefahr dass es zur Auseinandersetzung kommen könnte?
Ich hab zwei Kästen jetzt einfach so stehen wie letztes Jahr, Klappen unten und Eingang nicht besonders drapiert, halt so wie es war als die Geschlechtstiere ausgeflogen sind. Waren helle Erdhummel und Ackerhummel.
Grüße Bernd
20. März 2020 um 22:49 Uhr #42752Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
@Bernd Ich habe zwei ehemals besiedelte Kästen hier stehen und lasse die Hummelklappe offen (durch ein Stück Draht gehalten), damit der für die Queen interessante „dunkle“ Mäuseeingang direkt gesehen wird.
Wenn Du prüfen willst, ob der Kasten schon besetzt ist, lege irgendetwas (Zahnstocher, Grashalm etc.), was eine Hummel leicht beiseiteschieben kann, quer vor das Eingangsloch.
20. März 2020 um 22:59 Uhr #42754Bernd
ForenmitgliedHallo Marylou,
das prüfen mit Grashalm mach ich schon halt unter der Klappe. Hab Sie halt unten, weil die Queens aus dem Vorjahr die Klappe kennen sollten. Ich will ja erst mal keine fremden anlocken, die können in die neuen Kisten rein, sind auch entsprechend aufgemacht bzw. hab ich eine Dame aktiv angesiedelt.
Ich fände es nur schade, wenn ich auf Heimkehrer warte und keine kommt und die Kästen blieben leer. Deswegen überlege ich ob ich irgendwann die Klappe aufmache und wie du sagst Mauseloch imitiere bzw. aktiv einsetze.20. März 2020 um 23:06 Uhr #42756Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Bernd Genau wie @Marylou handhabe ich es auch. Ich lasse die frisch eingerichteten Kästen an Ort und Stelle mit geöffneten Klappen und hoffe auf Rückkehrerinnen. Und der Zahnstocher ist eine grosse Hilfe bei der Kontrolle, ob da schon jemand zuhause ist.
20. März 2020 um 23:26 Uhr #42759Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
@Bernd Da Du noch andere Kästen hast, wäre es vielleicht eine Möglichkeit. je nach Wetterlage noch einige Zeit mit der geschlossenen Klappe auf Rückkehrerinnen zu warten und, falls keine kommen, Klappe aufmachen.
20. März 2020 um 23:32 Uhr #42761Bernd
ForenmitgliedJa, ich werd noch etwas warten.
Heute hatte der Suchverkehr stark abgenommen, war zu kühl. Dafür sammelte eine Erdhummel Quen an der Blutjaohannisbeere Necktar und meine eingesetzte Dame ist auch noch da.
21. März 2020 um 08:34 Uhr #42773Frank
Forenmitglied- 199 m
Also ich habe an meinem (leider einzigem Kasten
) alles geöffnet was geht.
Ich habe auch die große Seitenklappe vom Vorbau offen.
Wenn ich die Beiträge hier so lese, komme ich doch arg ins Grübeln… :|
Die diesjährigen Königinnen sind doch überwinterte Jungköniginnen vom letzten Jahr…
Woher sollen sie die Funktionsweise einer Hummelklappe kennen? Oder irre ich mich da…
Das ist doch wie mit einem neuen Autoschlüssel….die müssen auch alle erst neu angelernt werden….Was für ein doofer Vergleich….
21. März 2020 um 08:40 Uhr #42774Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Frank – also, ich kenne das Problem nicht. Alle meine Hummelkästen haben keine Klappe, und ich habe – wie kürzlich auch von Stefan ausgeführt – so gut wie keine Probleme mit Motten.
21. März 2020 um 09:17 Uhr #42776Frank
Forenmitglied- 199 m
Danke Christian!
Ich kenne das Problem mit den Motten auch nicht, weil mein Kasten erst ins 2. Standjahr geht und im Letzten keine Besiedlung statt fand.
Es ging ja auch nicht um die Motten, sondern um die Besiedelung des Kastens.
Bernd hatte weiter oben geschrieben:Hab Sie halt unten, weil die Queens aus dem Vorjahr die Klappe kennen sollten. Ich will ja erst mal keine fremden anlocken, die können in die neuen Kisten rein, sind auch entsprechend aufgemacht bzw. hab ich eine Dame aktiv angesiedelt.
Und das ist ja sicher eine Falschannahme von Bernd. Die neuen Queens kennen doch keine Hummelklappen. Woher auch…? Oder liege ich da etwa falsch?
Außerdem sehe ich das mit den Motten identisch, wie @gingillinos das oben mit dem C-Virus formuliert hat. Es nervt einfach nur und man kann es nicht mehr hören.
Es gibt SIE und ES nun einmal und wir werden es nicht ändern. Wir können uns nur davor schützen.21. März 2020 um 10:01 Uhr #42781Bernd
ForenmitgliedHallo, mit Queens vom Vorjahr meine ich natürlich den Nachwuchs aus den Kasten, die kennen die Klappe. Fremde die suchen natürlich nicht.
Das ist auch die einzige Möglichkeit festzustellen ob es Heimkehrer sind, es sei man würde die Jungkönigen markieren aber das überlassen wir lieber den examinierten Wildbiologen.
21. März 2020 um 10:11 Uhr #42782Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo ich denke ich weis was Bernd meint.
Bernd geht davon aus dass Rückkehrerinnen vom Vorjahr, die in Hummelhäusern mit Hummelklappe aufgewachsen sind, im Umgang mit einer Hummelklppe geübt sind und auch nach der Diapause mit einer Hummelklappe umgehen können.
So ein Verhalten konnte ich auch schon beobachten. Es kommen innerhalb 10 Minuten drei Steinhummelköniginnen die eine nach der anderen über die Hummelklappe das Hummelhaus untersuchen obwohl auch der Vorbau geöffnet gewesen wäre. Dabei überwinden sie die Hummelklappe so gekonnt, dass der Rückschluss auf Rückkehrerinnen vom Vorjahr doch sehr nahe liegt.
Deshalb öffnen manche Hummelhausbesitzer, Bulli fällt mir da gerade ein, die Hummelklappe so bald Geschlechtstiere unterwegs sind. Somit kennen diese keine Hummelklappen und können erst einmal damit nicht umgehen. Doppelte Ansiedlungen unter Rückkehrerinnen können so minimiert werden.
Nachtrag: Uuups, jetzt hatte ich mit einen Kaffee geholt um das ausführlich zu schreiben und jetzt war dann dadurch Bernd schneller.
21. März 2020 um 10:21 Uhr #42783Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Da sieht man wieder die „Intelligenz“ der Natur. So ein kleines Ding weiss nach der Winterruhe noch immer, wie das mit der Klappe geht, weil sie es im Vorjahr gelernt haben.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.