Antwort auf: Hummelsaison 2025

#91819
MarylouMarylou
Forenmitglied
    • DE 41363
    • 61 m

    Bei den Erdhummeln kommen die Sammlerinnen immer noch mit dicken Pollenhöschen an, und einige Jungköniginnen können sich (bisher) nicht vom Nest trennen.

    Die drei Steinhummelvölker entwickeln sich unterschiedlich. Während das erste Nest fast überquillt, scheint das dritte Nest dem nachzueifern. Ganz anders beim zweiten Nest: Dort erschienen die ersten beiden Sammlerinnen erst nach 38(!) Tagen, zeitgleich mit den ersten Sammlerinnen des dritten Nestes (nach 20 Tagen).
    Vermutlich gab es im zweiten Nest eine Übernahme, denn die Königin schien plötzlich etwas kleiner und der Flugwinkel war ein anderer. Die erste Königin startete nach oben weg und kam auch von oben zurück. Die neue Königin flog seitlich aus und kam ebenso zurück.
    Dieses Nest hat leider schon mehrmals neue Sammlerinnen verloren. Die zwei ersten Sammlerinnen kamen nicht zurück, die nächsten zwei Sammlerinnen flogen die WM-Klappe des nebenstehenden Erdhummel-Kastens an (aus welchen Gründen auch immer), und die Erdhummel-Wächterinnen passen sehr gut auf und greifen sofort an. Einmal hatte ich das mitbekommen und konnte rechtzeitig die Klappe zuhalten und die Kleine dort vorsichtig wegscheuchen. Drei weitere kleine Steinhummeln hatte ich leider tot vor dem Erdhummel-Kasten gefunden. Das muss für die Königin auch frustrierend sein, wenn ihre erst wenigen Sammlerinnen nicht mehr zurückkommen. Immerhin fliegt jetzt eine Sammlerin mit Pollenhöschen einige Male am Tag schnurstracks ihren Kasten an. Schon sehr traurig, diese Entwicklung! Mal abwarten, wie es dort weitergeht.

    Bei einem Ackerhummelvolk fliegen seit dem 13.06. schon Drohnen und propere Jungköniginnen; ungefähr zweieinhalb Monate vor der üblichen Zeit. Wahnsinn!
    Ich hatte mich schon länger über den – für ein Ackerhummelvolk – lebhaften Flugverkehr gewundert und noch mehr darüber, dass plötzlich so früh zwei Wächterinnen hinter der Klappe saßen. Des Rätsels Lösung zeigte sich dann. Und drei Tage später war auch zufällig die Kameralinse aktiv.

    Das zweite Ackerhummelvolk scheint sich „normal“ langsam, aber stetig zu entwickeln, aber vor Überraschungen ist man ja nie sicher.