Suchergebnisse für: '11 Arbeiterinnen'
Bombus confusus
Die Samthummel (Bombus confusus) ist in ganz Europa bis zum Schwarzen Meer, außer den Britischen Inseln, Fennoskandinavien, dem nördlichen Rußland, Südspanien, Südportugal, sowie in Deutschland nördlich bis Köln beheimatet. Sie lebt in offenem Gelände, auf Mager- und Trockenwiesen, Trockenhängen oder Bombus confusus weiterlesen
Bombus gerstaeckeri
Die Eisenhuthummel (Bombus gerstaeckeri) wird nicht ohne Grund so genannt, denn sie hat sich auf den Eisenhut (Blauer und Gelber Eisenhut) spezialisiert. Seltener sieht man sie auf Silberdisteln. Von allen weltweit beschriebenen Hummelarten werden nur drei Arten als Oligolektiker (Pollenspezialisten) Bombus gerstaeckeri weiterlesen
Distelhummel
Die seltene Distelhummel (Bombus soroeensis) ist kleiner als die Steinhummel (Bombus lapidarius), aber ähnlich gezeichnet. Sie erreicht eine Körperlänge von 15 bis 17 mm (Königin), 10 bis 14 mm (Arbeiterin) bzw. 12 bis 14 mm (Drohn). Ihre Flügelspannweite beträgt 28 Distelhummel weiterlesen
Bombus dahlbomii
Bombus dahlbomii ist eine Hummelart, die in den gemäßigten Wäldern Südamerikas heimisch ist, und eine der größten Hummelarten der Welt. Die erwachsenen Königinnen werden bis zu 40 mm lang, weshalb sie auch „Fliegende Maus“ genannt wird. Bombus dahlbomii ist farblich Bombus dahlbomii weiterlesen
Erdbauhummel oder Unterirdische Hummel (Bombus subterraneus)
Bombus subterraneus wird wegen seiner kurzen Haare „Short-haired bumblebee“ genannt. Eine ehemals weit verbreitete Art, die im 20. Jahrhundert einen katastrophalen Rückgang erlebte und 1988 in Dungeness zum letzten Mal in freier Wildbahn gesehen wurde. Im Jahr 2000 wurde sie Erdbauhummel oder Unterirdische Hummel (Bombus subterraneus) weiterlesen
Antwort auf: Wie weit ist die Hummelsaison bei euch fortgeschritten?
Gestern kamen zu Beginn eines Schauers bei den Ackerhummeln noch 11 Arbeiterinnen zurück, davon zwei mit Pollen. Vereinzelt fliegt noch mal ein Drohn ab, aber das Ende der Saison 2019 naht. Insgesamt war hier 2019 ein durchschnittliches Hummeljahr. Von den Antwort auf: Wie weit ist die Hummelsaison bei euch fortgeschritten? weiterlesen
Antwort auf: Wie weit ist die Hummelsaison bei euch fortgeschritten?
Viel hilft nicht immer viel. Mein Erdhummelvolk hatte eine Stärke von 350-400 Arbeiterinnen aber geschätzt kaum mehr als 10 Jungköniginnen hervorgebracht. Dass etwas nicht stimmt hatte ich schon gemerkt als die erste Jungkönigin ausgeflogen ist, das hat mit 111 Tagen Antwort auf: Wie weit ist die Hummelsaison bei euch fortgeschritten? weiterlesen
Norwegische Kuckuckshummel (Bombus norvegicus)
Die Kuckuck- bzw. Schmarotzerhummel (Psithyrus) Norwegische Kuckuckshummel ist Sozialparasit bei der Baumhummel. Lebensraum Vom Flachland bis ins Hochgebirge. Wälder- u. Gehölzstreifen mit alten Baumbestand. In Städten, Dörfern, Haus- und Schrebergärten mit alten hohlen Obstbäumen. Im Grunde überall dort, wo auch Norwegische Kuckuckshummel (Bombus norvegicus) weiterlesen
Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris)
Die Wald-Kuckuckshummel ist Sozialparasit bei der Wiesenhummel. Lebensraum der Wald-Kuckuckshummel Im Gegensatz zu ihrem Namen ist ihr Lebensraum nicht in geschlossenen Wäldern, sondern eher im offenen Gelände (vor allem auf Wiesen, Parks und an Waldrändern, regelmäßig auch in Gärten). Verbreitung Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris) weiterlesen
Bärtige Kuckuckshummel (Bombus barbutellus)
Die Bärtige Kuckuckshummel gehört zu den Schmarotzerhummeln (Psithyrus) und ist Sozialparasit der Gartenhummel. Lebensraum der Bärtigen Kuckuckshummel Die Bärtige Kuckuckshummel ist eine je nach den Umweltbedingungen nicht mehr allzu häufig anzutreffende Art, regional schon ausgestorben oder sehr selten geworden. Im Bärtige Kuckuckshummel (Bombus barbutellus) weiterlesen