Hummeln füttern

Legosteine zur HummelfütterungHummeln im Nistkasten kann man auch zufüttern. Dies kann hilfreich sein z. B. bei dauerhaft schlechtem Wetter, oder einem kümmerlichen Nest um dem Volk zu helfen, oder auch bei Trachtmangel im Umfeld. Ebenso als Starthilfe nach einer Umsiedlung. Auf keinen Fall kann Zufütterung ein großes Angebot an Trachtpflanzen im Umfeld ersetzen.

info hummelhaus bauanleitungEine Hummelkönigin, die im Frühjahr klamm herumsitzt, setzt man am besten auf eine Blüte. Hier ist nicht gleich automatisch immer Zuckerwasser nötig!

Rezept

  • Fruchtzucker, den erkennt man am einzigen Inhaltsstoff “Fruktose”
  • Rohrzucker, also “ganz normaler Zucker”, z.B. Würfelzucker (kein brauner Zucker, Kandiszucker, Vanillezucker oder Gelierzucker)
  • kaltes Wasser (wichtig, es darf nicht erwärmt werden)
  • eine Stunde Zeit
  • ein passendes Gefäß in dem die Hummeln nicht ertrinken können

Mischungsverhältnis: 4 Teile Fruchtzucker auf 2 Teile Rohrzucker auf 3 Teile Wasser. Das ganze kann man mit einem Löffel relativ einfach herstellen. Die Zuckerlösung ist fertig, wenn keine Zuckerkörner mehr sichtbar sind. Das kann bis zu einer Stunde dauern, also öfter mal umrühren.

Diese Energienahrung ist gut im Kühlschrank haltbar und wird sehr gut angenommen.

info hummelhaus bauanleitungNicht geeignet um Hummeln zu füttern ist Honig sowie Zucker Spezialsorten (Gelierzucker, Vanillezucker usw.)

Hummeln können gut in umgedrehten Legosteinen gefüttert werden, so können sie nicht ertrinken.

Damit die Hummeln diese für sie “neue Art von Blüte” begreifen, füttert man am besten direkt im Vorbau (falls vorhanden). Auch direkt im Hummelhaus funktioniert, am besten in der Nähe zum Einlaufschlauch.

   

Zur Not funktioniert auch direkt vor der Hummelklappe. Das klappt aber nur ein paar Tage, denn spätestens dann kommt “Besuch” vorbei. Andere Hummeln, evtl. sogar Bienen oder Wespen. Vorsicht vor schlauen Meisen, für die sind die dicken Hummeln ein Leckerbissen.

Wundert euch nicht, Hummeln nehmen nicht immer sofort die Zuckerlösung an, sondern erst am nächsten oder übernächsten Tag! Sind aber die Hummeln auf den „Geschmack“ gekommen, dann könnt ihr staunen, wie schnell die Legosteine leer sind!

  • Legosteine, wenn sie ausgeschlürft sind, sollten wegen der Verkotung durch die Hummeln ausgetauscht bzw. gereinigt werden.
  • Zuckerlösung ist lange haltbar, wenn ihr die Spritze oder Schraubglas mit darin befindlichen Zuckerlösung, im Kühlschrank aufbewahrt.
  • Aus den Blüten holen sich die Hummeln den Nektar, dieser ist sehr dünnflüssig und dient den Hummel als Energiequelle.

Energie benötigt die Königin und Arbeiterinnen zum Brüten und Fliegen. Hummeln legen nur kleine Nektarvorräte an. Dieser reicht meistens nur für ein oder zwei Tage. Deshalb muss ständig von den Hummeln aufgefüllt werden.

hummeln füttern  hummeln zuckerwasser  hummeln durst

   

Ist der Nektar nur schwer oder gar nicht von den Hummeln zu besorgen z.B. beim einsetzenden Winterfrost (wie es öfters vorkommt im April, Anfang Mai) kommt es zum Energiemangel. Dieser kann von den Hummeln nicht ausgeglichen werden und es kann den Verlust des ganzen Hummelvolkes bedeuten. Aus diesem Grund empfehle ich euch in solch einer Situation, Zuckerwasser den Hummeln anzubieten und damit ist die Energie, die zur Weiterentwicklung des Hummelvolkes benötigt wird, gesichert.

Links

Fruchtzucker kaufen

Bewerte diese Seite

1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen gesamt. Ø 4,33 / 5)
  • Dieses Thema hat 120 Antworten und 26 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 1 Monat von DorisDoris.
Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 120)
  • Autor
    Beiträge
  • #47136
    Martha
    Forenmitglied
      • CH
      • 545 m

      @Michael Nicht Wassergraben, besser ist eine Ameisensperre, unten am Kasten angebracht. Hier im Forum gibt es Bilder. :)

      #47146
      bumblebee-me
      Forenmitglied
        • DE 91459
        • 395 m

        Hallo zusammen,
        nachdem es endlich auch bei uns geregnet hat, ist ein Zufüttern im Moment nicht notwendig.
        Die Bäume, alle Sträucher und die vielen Stauden, haben sich prächtig erholt und blühen um die
        Wette, da gibt es genügend Nahrung für unsere Hummeln. Was ich bei unserer Säulenhainbuche
        (15m hoch) seit Tagen feststelle, ist das Honigen als Folge der relativ kalten Nächte, so denke ich
        jedenfalls. Da summt und brummt es sogar bei Regenwetter und Wind. Die Hummeln und Bienen
        fliegen da massenhaft das ist ein ganz besonderes Schauspiel, das ich in diesem Jahr zum ersten
        Mal erlebe. Wünsche weiterhin viel Erfolg mit euren Hummelvölkern. In besagter Hainbuche klettert
        “Bobby James” eine ungefüllte Ramblerrose die ebenfalls reichlich besucht wird.

        #48476
        Simu
        Forenmitglied

          Hallo Stefan

          Kann ich anstatt Rohrzucker auch Rübenzucker nehmen, oder muss es unbedingt aus Zuckerrohr sein?

          LG Simon

          #48485
          Stefan
          Admin
          Beitragsersteller
            • DE 84513
            • 398 m

            Hallo Simon!

            Ich bin leider kein Chemiker der Dir das fundiert beantworte  kann.

            Aber die paar Löffel Rohrzucker sollten Deinem Morgekaffeegenuss nicht schaden.

            #48487
            Pelzflieger

              Hi Stefan,

              ich grabe mal in meinen Chemieerinnerungen: Zucker aus Zuckerrohr oder Rübe ist Wurst. Es handelt sich um Glucose, einen Sechserring von Kohlenstoffatomen. Im Zucker sind eben immer zwei sechserringe zusammen gelagert nennt sich Saccharose. Egal obs aus der Rübe oder dem Zuckerrohr kommt.

              Fruchtzucker ist ein Fünferring oder auch Sechserring von Kohlenstoffatomen. Da wurde ein Kohlenstoffatom in Form von CH2OH außen drangehängt. Der Unterschied liegt eben in den Anhängen und Fructose ist ein einzelner Ring, daher leichter wasserlöslich als Saccharose.

              Mal so ganz grob beschrieben.

              Den Mix verfüttern wir den Hummeln.

              #48489
              Hummelfreund Franz
              Forenmitglied
                • DE 46487
                • 22 m

                Wenn die Hornisse im Anflug ist, machen alle Platz ! ?

                 

                Foto/Video:
                #48491
                Hummelfreund Franz
                Forenmitglied
                  • DE 46487
                  • 22 m

                  Bei mir blüht momentan leider nicht mehr, Lavendel schon verblüht, und der Hibiskus braucht noch paar warme Tage,  und in  2 Wochen ist der Wasserdost soweit, dann werde ich auch nicht mehr zufütern.

                  #48493
                  Stefan
                  Admin
                  Beitragsersteller
                    • DE 84513
                    • 398 m

                    Hallo Franz!

                    So hatte ich das auch mal. Dann kamen die Honigbienen zu hunderten… :krank:

                    #48498
                    Martha
                    Forenmitglied
                      • CH
                      • 545 m

                      @Pelzflieger   …Und weil Glucose ein Einfachzucker ist, also mehr Kohlenhydrate, liefert er mehr Energie als andere, darum für Hummeln wichtig. :hummel: :hummel:  (Im Gegensatz zum Menschen)

                      #48499
                      Martha
                      Forenmitglied
                        • CH
                        • 545 m

                        @Franz   Das Fütterungsgefäss für Hummeln ist der Hammer. Aber wie@Stefan es erlebt hat, ist es auch einen Nachteil, ausser für Imker. ?

                        Borretsch im Garten ist zur Zeit der absolute Renner für Hummeln. Bald blühen die Bartblumen und der Strauchbasilikum.

                        Etliche Gartenhummel mit nicht kleinen Pollenhöschen sind unterwegs. Da muss sich irgendwo ein Nest in freier Natur befinden. Auch sehe ich noch kleine Steinhummelchen an dem weissen Klee. :hummel:

                        Foto/Video:
                        #49170
                        Achim
                        Forenmitglied

                          Hallo,
                          ich finde es toll, dass es so viele Menschen gibt, die sich um unsere Hummeln kümmern.

                          Nachdem Hummeln in einem meiner Nistkästen eingezogen sind, habe ich mich zum Ersten mal mit diesen sehr interessanten  Tieren befasst.
                          Ja und jetzt bin ich vom Hummelfieber erfasst. ?

                          Für nächstes Jahr ist ein erstes Hummelhotel in Arbeit und dieses Jahr werden die meisten Beete auf Hummelfutter umgestellt. ?

                          Wo wir grad beim Thema Futter sind, ich hab eine Hummelblume gedruckt ? und sie funktioniert. ?

                          Ich hoffe das Bild wird richtig angehängt

                          Liebe Grüsse aus dem Saarland

                          bleibt gesund ?

                          Achim

                           

                          Foto/Video:
                          #49173
                          Stefan
                          Admin
                          Beitragsersteller
                            • DE 84513
                            • 398 m

                            Hallo Achim!

                            Die ist aber wirklich hübsch geworden! Blaue Blüten mögen Hummeln ja bekanntlich gerne.

                            Tolle Arbeit!

                            Ich hoffe die Honigbienen überfallen Deinen Futterplatz nicht zu schnell. Hier bei mir im Garten kann ich so eine Futterquelle leider nie lange betreiben.

                            Grüße Stefan

                            #49190
                            Marylou
                            Forenmitglied
                              • DE 41363
                              • 61 m

                              @Achim Ganz super gemacht:bravo:! Auch der Blauton stimmt haargenau! Die Mini-Futterstation könnte man z.B. in Blumenkästen oder -töpfen verteilen, wenn die dortigen Blüten langsam dem Ende zugehen, aber trotzdem noch von Hummeln besucht werden. *Unbedingt auch haben wollen* :ja:.  Kannst Du da mehrere von machen?

                              #49194
                              Martha
                              Forenmitglied
                                • CH
                                • 545 m

                                Die Farbe blau ist bei Insekten allgemein beliebt, auch bei diesen….

                                Foto/Video:
                                #49196
                                Achim

                                  Hallo,

                                  nachdem heute Nacht meine Hummeblumen von Ameisen ? gekapert wurden, bin ich jetzt an der Entwicklung der Hummelblume 2.0 mit integrierter Ameisensperre. ?

                                  Bilder und Erfahrungsberichte folgen ?

                                  Liebe Grüße aus dem Saarland

                                  Achim

                                   

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 120)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.