Welche Hummel bin Ich?
- Dieses Thema hat 30 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 7 Monaten von
Martin.
-
AutorBeiträge
-
Kathrin
ForenmitgliedHi ihr Lieben,
vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig weiterhelfen: Die Kleine hat leider einen kaputten Flügel und ist flugunfähig. Sie geniesst halt noch ein paar schöne Tage in unserem Garten. Ich würde gerne wissen, was für eine Hummel sie ist…
Habe ein paar Fotos anbei. Schon mal Danke vorab ?
Bulli
ForenmitgliedDieses Hummelchen würde ich als Jungkönigin der Kuckuckhummel Bombus vestalis bestimmen, wobei sie auch von der Art Bombus bohemicus sein könnte.
Auf den Bildern habe ich drei weiße Tergite gezählt. Sollten es 4 gewesen sein, könnten es auch Drohnen der oben genannten Arten sein.
Hast du auf dem zweiten Bild bemerkt, dass sie das mittlere Beinchen drohend hebt und als letzte Warnung die Spitze des Hinterlaibs zeigt? Die Spitze ist scheinbar ein wenig geöffnet. Es könnte der Stachel raus geschaut haben … es könnte sich aber auch nur um Dreck handeln. Könntest du den Teil des Bildes vergrößern und neu einstellen?
Viele Grüße Bulli
Kathrin
ForenmitgliedBeitragserstellerBulli
Forenmitglied@Kathrin
Vielen Dank für Deine Vergrößerung. Da ist an der Abdomenspitze irgendwas zu sehen, aber ein Stachel wird es vermultich nicht sein.Kathrin
ForenmitgliedBeitragserstellerKann ich ihr denn irgendwie noch was Gutes tun?
Ausser Abwechslung auf’m Speiseplan…
Martin
ForenmitgliedDas ist Bombus vestalis. Ist glaube das erste mal, dass ich eine Kuckuckshummel mit möglichen DWV* Schäden sehe.
*Flügelkrüppelvirus
Bulli
ForenmitgliedHallo Kathrin,
Danke für die Vergrößerung.
Und Nein, ich bin wunschlos glücklich.Viele Grüße
BulliKathrin
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Bulli,
das freut mich zu lesen ?
Aber die Frage bezog sich auf das Hummelchen. Nur leider hat sich das erledigt, weil die Kleine seit Montag nicht mehr auffindbar ist ?
LG
Anonym
Ich seh sie alljährlich am Garten. Diese hier hat ihr Nest unmittelbar am Gartenzaun in einem Altgrasstreifen angelegt, den ich speziell für diese Art stehenlasse.
Das Nest verriet mir eine Sammlerin erst gestern, gehe ohnehin fast täglich vorbei.
Aber wenn kein An/Abflug ist, ists natürlich unsichtbar. Hab den sofort einen Igeldichten Zaun rundum gestellt. Das launische Wetter sollte dieser Bau schon gewohnt sein. Nur vor stärkerem Dauerregen hab ich da ein ungutes Gefühl.
Wer kennt diese Hummel sofort ?
Luc
petersberg
ForenmitgliedIch würde auf eine helle Erdhummel tippen.
Wilhelm
Bei diesem Bild da ist es mehr ein raten, aber mit deinen Information wo sich das Nest befindet Altgrasstreifen und dann noch vielleicht oberirdisch, dann würde ich auf Grashummel ruderarius tippen.
Gruß Wilhelm
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedNachdem ich mich vor einigen Wochen bei einem Tipp ziemlich blamiert habe, trau´ ich mir keinen abzugeben. Bin gespannt! :-)
@ Luc – warst Du wieder mal in meiner Gegend unterwegs, hast Du Tipps für lohnende Beobachtungsplätze? Leider gibt´s die Brachwiese mit zahlreichen Hummeln 2018 in meiner Heimatstadt nicht mehr, wurde zu einem Parkplatz verunstaltet. :-( Am Zweitwohnsitz in der Nähe des Attersee´s sehe ich heuer auch viel weniger Hummeln, vor allem schon länger keine Veränderliche oder Waldhummel mehr.
Beste Grüße! Christian
Anonym
@Wilhelm, die Hummeln dieses Volkes hatten fast alle ein helles Haarbüschel vorne am Kopf. Und hinten sinds nicht rot
@Christian, Servus!
Heuer sah es im Gelände schlecht aus mit häufigen Hummelbeobachtungen, wird mir auch von anderen Hummelbeobachtern aus vielen österr. Gegenden bestätigt. Kann dir deshalb keinen Tipp geben, wo es im Alpenvorland gute Plätze zum beobachten gibt. Auch in den Salzkammergutbergen bis fast zuletzt spärlicher Flug. Erst jetzt, wo die Völker Vollstärke haben, sinds im Tal häufiger. In der kleinteilig strukturierten Landwirtschaft der Flyschzone aber, wo es noch relativ bunt ist, scheint mir die Sichtungsanzahl höher. Im Frühjahr war für wenige Tage eine sylvarum bei mir, seither heuer auch anderswo keine gesehen. Die Veränderliche ist aber in der rotkleereichen Flyschzone sicher zuverlässig anzutreffen.
Schad, dass es diese üppige Hummelwiese am Bahnhof nicht mehr gibt. War so ziemlich einer der besten Hotspots, die ich je gesehen habe.
VG Luc
Anonym
Häng noch eine an
Gesehen Anfang Juli in den österr. Alpen auf 1600m. Diese Art kommt aber selten auch im deutschen Tiefland vor. Eigentlich nirgends sonderlich häufig. Blütenbesuch war an Rhododendron hirsutum.
VG Luc
-
AutorBeiträge