Selbstansiedlung der Hummelkönigin
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Monaten, 2 Wochen von
Detter.
-
AutorBeiträge
-
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Dieser Beitrag enthält Fragen und Antworten zu: Selbstansiedlung der Hummelkönigin
Dr Birgit Anderegg
Wie erkenne ich denn, ob die aktive Besiedelung erfolgreich war? Leider kann ich nicht sehr viel Zeit zur Beobachtung aufwenden…
Zweite Frage: Soll der Vorbau bis zur erfolgreichen Besiedelung auch nachts offen bleiben – oder ziehen dann eher Mäuse ins Hummelhaus?
Danke!
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hallo!
Bitte den Vorbau schließen, sobald die Königin eingesetzt wurde. So, dass sie schon beim ersten Verlassen des Hummelhauses durch den Vorbau muss. Das Licht zeigt ihr den Weg. Hummelklappe auf. Ansonsten kann man den Vorbau auch jederzeit in der Nacht schließen. Klappe auf!
Nach dem Einsetzen sollte die Hummelkönigin nach etwa 10-20 Minuten das Haus wieder verlassen. Entweder sie fliegt schnurstracks weg, dann war alles umsonst. Oder sie macht einen Orientierungsflug, dann sind die Chancen auf eine Nestgründung hoch.
Ob eine Besiedlung erfolgreich war, kann man z. B. mit der Mehlprobe feststellen. Etwas Mehl fein auf den Eingang gestreut und glatt gestrichen. Dann sieht man “Fußspuren”. Viel Erfolg!
Alexander
Wie wahrscheinlich ist Selbstansiedlung auf dem Balkon?
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Bei Selbstansiedlungen weiss man nie so genau, wann sie erfolgt ist, gerade das finde ich spannend. Der Überraschungseffekt vermittelt extrem Freude, wenn da plötzlich kleine Hummelchen fliegen.
So eine unvorhergesehene Situation durfte ich soeben bei meinem Kontrollgang durch den Garten erleben.Es sind Gartenhummeln, die Königin musste sich demnach bereits beim vergangenen Kälteeinbruch angesiedelt haben und ohne Probleme hat sich das Nest weiter entwickelt.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Dasselbe bei einer Ackerhummel, da habe ich per Zufall die Königin einfliegen sehen. Da wird noch Geduld gefragt sein, bis der Nachwuchs erscheint. Trachtpflanzen sind inzwischen genug vorhanden.
Steinhummel sind diese Saison hier kaum zu sehen, was schon eigenartig ist, da es andere Jahre viele gab.Aber Überraschungen kann es immer noch geben
.
Ich wünsche allen viel Erfolg mit den Brummern.Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Eckhard Toll, die Selbstansiedlung! Wenn du die Seitenklappe eine Weile offen lässt, sollte die Hummel damit keine Probleme haben. Aber dabei sein würde ich jedenfalls wollen um sicher zu gehen, dass es klappt.
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Der Artikel zur Selbstansiedlung wurde nun gründlich überarbeitet. Vielen Dank @janfo für Deinen Einsatz!
Detter
Forenmitglied@Alexander Eine Selbstansiedlung auf dem Balkon ist ohne weiteres möglich. Ich habe 3 Kästen auf dem Balkon und es hat einige mal funktioniert. Allerdings hängt es von verschieden Faktoren ab, in welcher Etage ist der Balkon und war er schon mal besiedelt, also “duftet” er schon nach Hummel. Ganz wichtig, steht der Hummelkasten auch immer im Schatten?
-
AutorBeiträge