Kontrolle Hummelhaus
- Dieses Thema hat 53 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Woche, 4 Tage von
Martha.
-
AutorBeiträge
-
Stefan
AdminBeitragserstellerIst das sicher die Königin Deines Hummelvolkes , oder nur EINE Königin?
Deleted User
hallo
ich hätt da mal ´ne frage. wenn ich jetzt den bauplan für ein hummelhaus mit klappe peinlichst genau befolge, können die motten dann nicht durch die lüftungslöcher im korpus ihre eier ablegen und die raupen sich dann von da ihren weg ins nest bahnen durch wiederum die löcher im karton? der geruch des hummelnests strömt doch überall aus und nicht nur durch den schlauch im vorbau?!
mfg, FranzStefan
AdminBeitragserstellerHallo Franz!
Einen 100%igen Schutz vor Wachsmotten gibt es einfach nicht. Aber man sollte trotzdem alles versuchen es den Wachsmotten möglichst schwer zu machen.Ja, diese Klebefallen vom Vorbau wären auch an den seitlichen Lüftungslöchern praktisch. Haben auch einige Hummelfreunde so.
Grüße StefanStefan
AdminBeitragserstellerOhne Grund erst so ab der zweiten Generation an einem warmen Tag.
Meik
ForenmitgliedGibt es irgendwo ein Video zur Nistkasten Kontrolle? Ich will ja nichts kaputt machen, aber trotzdem natürlich einen Parasitenbefall rechtzeitig bemerken.
Stefan
AdminBeitragserstellerVon mir gibt es kein Video dazu. Tut mir Leid!
Thorben
Guten Tag, macht ihr euren Vorbau vom Hummelhaus sauber ? Bei mir sieht es so aus als ob die Hummeln es als Müllanlage verwenden …eine tote Larve und es sieht so aus als ob es Blütenstaub oder Reste von Hummelnest sind. Könnte auch Bilder machen.Wollte ungern Stress machen . 😅 Grüße
Stefan
AdminBeitragserstellerHallo Thorben!
Es kommt immer wieder vor, dass der Vorbau als “Kotecke” missbraucht wird. Ja, unbedingt sauber machen, der “Geruch” zieht alles mögliche an. Man kann auch Bierdeckel einlegen damit man das Ganze besser sauber halten kann.
Bernhard891
Hallo,
bei uns waren vermutlich Baumhummeln eingezogen, die plötzlich nicht mehr da waren. Es wurde der Eingang nicht mehr von Hummeln bewacht, dann war die vermutlich aus Wachs gebaute Verengung weg und war mit kleinen schwarzen Punkten in der Einflugröhre zu sehen (Insektenkot?). Heute habe ich den Nistkasten geöffnet und die Erklärung dafür gefunden. Im oberen Bereich war ein massives Gespinst des Hummelwachsmotte, aus der reihenweise leicht gelbliche Maden raus fielen, als ich das Gespinst entfernt habe.
Hilft es, die verbliebenen Eier durch eine Frostphase im Tiefkühlschrank sicher abzutöten, oder muss man doch zu Mitteln wie Bacillus thuringiensis subsp. aizawai geifen?Stefan
AdminBeitragserstellerHallo Bernhard!
Bei Frost setzt das Wachstum der Wachsmotten einfach nur aus, danach geht es weiter. “Sicher” ist nur zerschneiden oder verbrennen.
Grüße Stefan
Bernhard891
Hallo Stephan,in anderen Foren habe ich gelesen, das selbst frisch getötete Hummelwachsmotten noch Eier absetzen sollen. Aber es gibt sicherlich zu Gift die Alternative, die Eier mit Hitze abzutöten. Dies (Heißluft) wird zum Beispiel bei Holzbockbefall in Häusern angewendet. Danach müsste sich jede Form von Eiweiß, egal ob Eier, Maden oder Falter, in Wohlgefallen auflösen. Wobei dann im kommenden Jahr mit der ersten Hummelwachsmotte sicherlich alles von vorne beginnt. Aber jetzt bin ich vorgewarnt und kann ab und zu mal den dann frisch bezogenen Nistkasten auf Hummelwachsmottengelege kontrollieren
Tine
Hey, kann ich das raubenfrei Mittel auch einfach ins Nest sprühen ?
Bei uns haben sich im Vogelhaus Hummeln eingenistet und ich sehe abends Wachmotten am Eingang.
Ohne das Volk völlig zu stressen hätte ich keine Klappe anbauen können und habe mich dagegen entschieden.
Nun vermute ich aber das sich doch die Motten breit machen und ich würde das nest gerne retten.
Kann man das so machen oder sterben dann auch die Hummeln?Martha
Forenmitglied@Tine Wo befindet sich denn das Vogelhaus? Und wie genau heisst das Mittel, das Du versprühen willst?
-
AutorBeiträge